Michail Moissejewitsch Botwinnik
250px | |
Michail Botwinnik (1962) | |
Name | Michail Moissejewitsch Botwinnik |
Verband | Sowjetunion Sowjetunion, Russland Russland |
Geboren | 17. August 1911 Kuokkala (Finnland) |
Gestorben | 5. Mai 1995 Moskau |
Titel | Großmeister (1950) |
Weltmeister | 1948–1957 1958–1960 1961–1963 |
Beste Elo‑Zahl | 2885 (Oktober 1945) (historische) |
Michail Moissejewitsch Botwinnik (russisch Михаил Моисеевич Ботвинник, wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* 4. Augustjul./ 17. August 1911greg. in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute als Repino zur Stadt Sankt Petersburg gehörig; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schach-Großmeister und der sechste Schachweltmeister. Als einzigem Weltmeister gelang es ihm, seinen Titel nach Wettkampfniederlagen zweimal in Revanchekämpfen zurückzugewinnen. Er gilt außerdem als eine der wichtigsten und einflussreichsten Personen, die die Sowjetische Schachschule ermöglicht und aufgebaut haben.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jugend
Michail Botwinnik stammte aus einer gut situierten jüdischen Zahnarztfamilie. Die Eltern besaßen im Zentrum von St. Petersburg ein mehrzimmriges Haus. Nach der Oktoberrevolution 1917 und nach dem Bruch der Ehe der Eltern lebte Botwinnik gemeinsam mit seinem Bruder und der Mutter in deutlich bescheideneren Verhältnissen. Trotzdem erhielt er eine Erziehung, die seine intellektuellen Anlagen förderte. Frühzeitig beschäftigte er sich mit Literatur und wurde Kommunist. Er erlernte das Schachspiel verhältnismäßig spät, im Alter von 12 Jahren. Bekannt wurde Botwinnik, als er zwei Jahre später (1925) den damaligen Weltmeister José Raúl Capablanca in einer Simultanpartie besiegte. In den folgenden Jahren entwickelte sich seine Schachbegabung außerordentlich schnell, so nahm er schon 1927 in Moskau an der 5. UdSSR-Meisterschaft teil, bei der er 5.–6. wurde. Zu dieser Zeit galt er bereits als einer der führenden Spieler Leningrads.
Botwinnik nahm auch an der 6. UdSSR-Meisterschaft 1929 in Odessa teil, die in einem ungewöhnlichen Modus ausgespielt wurde: 36 Teilnehmer spielten zunächst in vier Viertelfinalgruppen à 9 Spieler die Teilnehmer der Halbfinalgruppen aus (Botwinnik erzielte in seiner Gruppe 7 aus 8), sodann wurden zwei Halbfinals gespielt, die eine Vierer-Endrunde zu ermitteln hatten. Botwinnik verpasste in seiner Halbfinalgruppe als Dritter knapp die Qualifikation und war in der Endabrechnung geteilter 5.–6., wie zwei Jahre zuvor. Seinen Durchbruch innerhalb der Sowjetunion hatte er im Jahr 1930, als er ein sehr stark besetztes Meisterturnier in Leningrad und zur Jahreswende 1930/31 die Leningrader Meisterschaft gewann. Überlegen, mit zwei Punkten Vorsprung, siegte Botwinnik bei der 7. UdSSR-Meisterschaft in Moskau, anschließend siegte er in zwei in Leningrad ausgetragenen Meisterturnieren: 1932/33 und 1933, sowie erneut bei der UdSSR-Meisterschaft 1933.
Internationale Bekanntheit
Botwinniks langjähriger Freund Salo Flohr beschrieb die damalige Situation des Schachlebens in der UdSSR folgendermaßen: „Nach Moskau 1925 , Moskau 2003, S. 282</ref>
Seine Trainingsmethoden und sein logisch-wissenschaftlicher Spielstil beeinflussten eine ganze Schachgeneration, man nannte ihn daher auch den Patriarchen der Sowjetischen Schachschule.
Nach Botwinnik ist ein Abspiel der Slawischen Eröffnung benannt. Außerdem verfasste er einige Studien.
Schachkomposition
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weiß am Zug gewinnt |
Botwinnik komponierte im Laufe seiner Schachkarriere mehrere Studien. Sein Erstlingswerk wurde im Juni 1925 in der Zeitschrift Schachmatny Listok publiziert. Die Lösung lautet: 1.g4+ Kh4 2. Lh6 Dxh6 3. Dh2+ Kg5 4. Dd2+ Sf4 5. Dd8 matt.
Privat
Botwinnik war verheiratet und hatte eine Tochter.<ref>Max Euwe, Hans Kmoch: Staunton-Turnier Groningen 1946, Edition Olms Zürich 1990, ISBN 3-283-00065-4, Seite 15</ref>
Erfolge
- Weltmeister 1948–1957, 1958–1960, 1961–1963
- UdSSR-Meister 1931, 1933, 1939, 1941, 1944, 1945 und 1952
- Goldmedaille bei Schacholympiaden (mit der UdSSR): 1954, 1956, 1958, 1960, 1962 und 1964
- höchste historische Elo-Zahl: 2885 (im Oktober 1945); gemäß dieser Rückrechnung war er erstmals von Mai 1936 bis Februar 1937, am längsten von August 1944 bis Mai 1950, zuletzt im Mai 1958 die Nr. 1 der Weltrangliste
Partien
- Botwinnik – Capablanca, Rotterdam 1938
- Botwinnik – Aljechin, AVRO-Turnier Amsterdam 1938
Liste der Turnier- und Wettkampfergebnisse
Jahr | Turnier | Ort | Ergebnis/Punktezahl | Rang |
---|---|---|---|---|
1923 | Schulmeisterschaft | Petrograd | unbekannt | 10. Platz |
1924 | Schulmeisterschaft | Leningrad | 5/6 (+5-1=0) | 1. Platz |
Turnier ohne Kategorie | Leningrad | 11,5/13 (+11-1=1) | 1. Platz | |
Turnier der Kategorie 3 und 2b<ref>Die Schachspieler wurden in der UdSSR in verschiedene Kategorien eingestuft: Es gab Kategorien 1 bis 3, wobei die 1. Kategorie ein höherer Rang als die 2. Kategorie war usw. Die Spieler konnten in Kategorieturnieren ihren Rang erhöhen. Ein Spieler, der über den 1.-Kategorie-Rang herausragte wurde Meisterkandidat, auf höherer Stufe Meister. Herausragende Meister wurden Großmeister der UdSSR.</ref> | Leningrad | 8,5/11 (+7-1=3) | 1. Platz | |
Turnier der Kategorie 2a | Leningrad | 2/3 (+12-1=0) | nicht beendet | |
1925 | Wettkampf mit N. Liutow | Leningrad | 3,5/5 (+3-1=1) | Botwinnik siegt mit 3,5-1,5 |
Mannschaftskämpfe der Gewerkschaft der Elektroindustrie | Leningrad | 2/2 (+2-0=0) | ||
Turnier der Kategorie 2a und 1b | Leningrad | 9/10 (+9-1=0) | 1. Platz | |
Jugendturnier | Leningrad | 9,5/10 (+9-0=1) | 1. Platz | |
Turnier der 1. Kategorie | Leningrad | 7,5/11 (+7-3=1) | 3.-4. Platz | |
Turnier der 1. Kategorie | Leningrad | 7/8 (+7-1=0) | Turnier nicht beendet | |
1925/26 | Mannschaftsmeisterschaft der Gewerkschaften | Leningrad | 1,5/3 (+1-1=1) | Botwinnik spielte für die Gewerkschaft der Elektroindustrie |
1926 | Halbfinale zur 5. Meisterschaft Leningrads | Leningrad | 11,5/12 (+11-0=1) | 1. Platz |
Wettkampf Moskau-Leningrad | Moskau | 0,5/2 (+0-1=1) | Botwinnik spielte für Leningrad | |
5. Meisterschaft Leningrads | Leningrad | 7/9 (+6-1=2) | 2.-3. Platz | |
Halbfinale zur Meisterschaft der Nord-West-Region | Leningrad | 9/11(+8-1=2) | 2.-3. Platz | |
Meisterschaft der Nord-West-Region | Leningrad | 6,5/10(+4-1=5) | 3. Platz | |
Wettkampf Stockholm-Leningrad | Stockholm | 1,5/2 (+1-0=1) | Botwinnik spielte gegen Gösta Stoltz | |
1927 | Mannschaftskampf der Metaller: Moskau-Leningrad | Moskau | 1,5/2 (+1-0=1) | Botwinnik spielte für Leningrad |
Wettkampf Leningrad-Moskau | Leningrad | 1,5/2 (+1-0=1) | Botwinnik spielte für Leningrad | |
Vergleichswettkampf der Gewerkschaften | Leningrad | 1/1 (+1-0=0) | ||
6-Meister-Turnier | Leningrad | 7,5/10 (+6-1=3) | 2. Platz | |
5. UdSSR-Meisterschaft | Moskau | 12,5/20 (+9-4=7) | 5.-6. Platz | |
1927/28 | Meisterschaft der Metaller | Leningrad | 8,5/11 (+7-1=3) | 1. Platz |
1928 | Universitätenwettkampf Leningrad-Rostow | Leningrad | 1,5/2 (+1-0=1) | Botwinnik spielte für Leningrad |
1928/29 | Gewerkschaftsmeisterschaft | Leningrad | 10,5/13 (+8-0=5) | 1. Platz |
1929 | 4-Städteturnier der Universitätsmannschaften | Moskau | 2/3 (+1-0=2) | für Leningrad |
Viertelfinale zur 6. UdSSR-Meisterschaft | Odessa | 7/8 (+6-0=2) | 1. Platz | |
Halbfinale zur 6. UdSSR-Meisterschaft | Odessa | 2,5/5 (+2-2=1) | 3.-4. Platz | |
1930 | Meisterturnier | Leningrad | 6,5/8 (+6-1=1) | 1. Platz |
Wettkampf Leningrad-Moskau | Leningrad | 2/2 (+2-0=0) | für Leningrad | |
1930/31 | 8. Meisterschaft Leningrads | Leningrad | 14/17 (+12-1=4) | 1. Platz |
1931 | Mannschaftsturnier der Gewerkschaft der Elektroindustrie | Leningrad | 4/4 (+4-0=0) | |
Halbfinale zur 7. UdSSR-Meisterschaft | Moskau | 6,5/9 (+6-2=1) | 2. Platz | |
7. UdSSR-Meisterschaft | Moskau | 13,5/17 (+12-2=3) | 1. Platz | |
1932 | 9. Meisterschaft Leningrads | Leningrad | 10/11 (+9-0=2) | 1. Platz |
1932/33 | Meisterturnier im 'Haus der Wissenschaftler' | Leningrad | 7/10 (+6-2=2) | 1. Platz |
1933 | Meisterturnier | Leningrad | 10/13 (+7-0=6) | 1. Platz |
8. UdSSR-Meisterschaft | Leningrad | 14/19 (+11-2=6) | 1. Platz | |
Wettkampf mit Salo Flohr | Moskau/Leningrad | 6/12 (+2-2=8) | Unentschieden 6-6 | |
1934 | Vergleichsmannschaftskampf der Gewerkschaften der Elektroindustrie: Leningrad-Moskau | Leningrad | 2/2 (+2-0=0) | Botwinnik spielte für Leningrad |
Meisterturnier mit Teilnahme von Max Euwe | Leningrad | 7,5/11 (+5-1=5) | 1. Platz | |
1934/35 | Internationales Turnier | Hastings | 5/9 (+3-2=4) | 5.-6. Platz |
1935 | Internationales Turnier | Moskau | 13/19 (+9-2=8) | 1.-2. Platz |
1936 | Internationales Turnier | Moskau | 12/18 (+7-1=10) | 2. Platz |
Internationales Turnier | Nottingham | 10/14 (+6-0=8) | 1.-2. Platz | |
1937 | Wettkampf mit Grigori Löwenfisch | Moskau/Leningrad | 6,5/13 (+5-5=3) | Unentschieden 6,5-6,5 |
1938 | Halbfinale zur 11. UdSSR-Meisterschaft | Leningrad | 14/17 (+12-1=4) | 1. Platz |
AVRO-Turnier | Amsterdam, Den Haag, Rotterdam, Groningen, Zwolle, Haarlem, Utrecht, Arnheim, Breda und Leiden | 7,5/14 (+3-2=9) | 3. Platz | |
1939 | 11. UdSSR-Meisterschaft | Leningrad | 12,5/17 (+8-0=9) | 1. Platz |
1940 | Wettkampf mit Wjatscheslaw Ragosin | Moskau/Leningrad | 8,5/12 (+5-0=7) | Botwinnik gewinnt mit 8,5-3,5 |
12. UdSSR-Meisterschaft | Moskau | 11,5/19 (+8-4=7) | 5.-6. Platz | |
1941 | Turnier um die Absolute Meisterschaft der UdSSR | Leningrad/Moskau | 13,5/20 (+9-2=9) | 1. Platz |
1943 | Großmeisterturnier | Swerdlowsk | 13,5/14 (+7-0=7) | 1. Platz |
1943/44 | 23. Meisterschaft Moskaus | Moskau | 12,5/15 (+11-1=3) | 1. Platz |
1944 | 13. UdSSR-Meisterschaft | Moskau | 12,5/16 (+11-2=3) | 1. Platz |
1945 | 14. UdSSR-Meisterschaft | Moskau | 16/18 (+14-0=4) | 1. Platz |
Radiowettkampf<ref>Als Radiowettkämpfe wurden einige Länderkämpfe von Alliiertenstaaten kurz nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs ausgespielt. Die einzelnen Züge wurden per Rundfunk ausgestrahlt und bei der gegnerischen Mannschaft empfangen, die dann jeweils ihre Züge ausstrahlte usw. Gespielt wurde an mehreren Brettern. Botwinnik als bester Spieler der Sowjetunion spielte jeweils an Brett 1.</ref> UdSSR-USA | Radio | 2/2 (+2-0=0) | am 1. Brett gegen Arnold Denker | |
Radiowettkampf UdSSR-Großbritannien | Radio | 1/2 (+1-1=0) | am 1. Brett gegen Conel Hugh O’Donel Alexander | |
1946 | Internationales Turnier | Groningen | 14,5/19 (+13-3=3) | 1. Platz |
Wettkampf UdSSR-USA | Moskau | 1,5/2 (+1-0=1) | am 1. Brett gegen Samuel Reshevsky | |
1947 | Internationales Tschigorin-Gedenkturnier | Moskau | 11/15 (+8-1=6) | 1. Platz |
1948 | Weltmeisterschaftsturnier | Den Haag/Moskau | 14/20 (+10-2=8) | 1. Platz, Botwinnik wird Weltmeister |
1951 | Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen David Bronstein | Moskau | 12/24 (+5-5=14) | Unentschieden 12-12; Botwinnik bleibt Weltmeister |
19. UdSSR-Meisterschaft | Moskau | 10/17 (+6-3=8) | 5. Platz | |
1952 | Internationales Maróczy-Gedenkturnier | Budapest | 11/17 (+7-2=8) | 3.-5. Platz |
20. UdSSR-Meisterschaft | Moskau | 13,5/19 (+9-1=9) | 1.-2. Platz | |
1953 | Stichkampf um die 20. UdSSR-Meisterschaft gegen Mark Taimanow | Moskau | 3,5/6 (+2-1=3) | Botwinnik gewinnt mit 3,5-2,5 |
1954 | Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Wassili Smyslow | Moskau | 12/24 (+7-7=14) | Unentschieden 12-12; Botwinnik bleibt Weltmeister |
Schacholympiade | Amsterdam | 8,5/11 (+6-0=5) | am 1. Brett für die UdSSR | |
1955 | 22. UdSSR-Meisterschaft | Moskau | 11,5/19 (+7-3=9) | 3.-5. Platz |
Wettkampf UdSSR-USA | Moskau | 1,5/4 (+0-1=3) | am 1. Brett gegen Samuel Reshevsky | |
1956 | Schacholympiade | Moskau | 9,5/13 (+6-0=7) | am 1. Brett für die UdSSR |
Internationales Aljechin-Gedenkturnier | Moskau | 11/15 (+8-1=6) | 1.-2. Platz | |
1957 | Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Wassili Smyslow | Moskau | 9,5/22 (+3-6=13) | Botwinnik verliert 9,5-12,5; Smyslow wird Weltmeister |
1958 | Revanchewettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Wassili Smyslow | Moskau | 12,5/23 (+7-5=11) | Botwinnik gewinnt 12,5-10,5 und wird wieder Weltmeister |
Schacholympiade | München | 9/12 (+7-1=4) | am 1. Brett für die UdSSR | |
Internationales Turnier | Wageningen | 4/5 (+3-0=2) | 1. Platz | |
1959 | UdSSR-Spartakiade | Moskau | 4/7 (+1-0=6) | am 1. Brett für Moskau |
1960 | Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Michail Tal | Moskau | 8,5/21 (+2-6=13) | Botwinnik verliert 8,5-12,5; Tal wird Weltmeister |
Schacholympiade | Leipzig | 10,5/13 (+8-0=5) | am 2. Brett für die UdSSR | |
Wettkampf Moskau-Leningrad | Moskau | 0,5/2 (+0-1=1) | am 1. Brett für Moskau gegen Viktor Kortschnoi | |
1961 | Revanchewettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Michail Tal | Moskau | 13/21 (+10-5=6) | Botwinnik gewinnt 13-9 und wird wieder Weltmeister |
Europamannschaftsmeisterschaft | Oberhausen | 6/9 (+4-1=4) | am 1. Brett für die UdSSR | |
1961/62 | Internationales Turnier | Hastings | 8/9 (+7-0=2) | 1. Platz |
1962 | Internationales Turnier | Stockholm | 8,5/9 (+8-0=1) | 1. Platz |
Schacholympiade | Warna | 8/11 (+5-1=6) | am 1. Brett für die UdSSR | |
1963 | Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Tigran Petrosjan | Moskau | 9,5/22 (+2-5=15) | Botwinnik verliert 9,5-12,5; Petrosjan wird Weltmeister |
UdSSR-Spartakiade | Moskau | 8/9 (+7-0=2) | am 1. Brett für Moskau | |
Internationales Turnier | Amsterdam | 4/5 (+3-0=2) | 1. Platz | |
1964 | Moskauer Mannschaftsmeisterschaft | Moskau | 1,5/2 (+1-0=1) | |
Mannschaftsturnier Moskauer Kollektive | Moskau | 4,5/5 (+4-0=1) | ||
UdSSR-Mannschaftsmeisterschaft | Moskau | 4,5/6 (+3-0=3) | 1. Brett für Trud | |
Schacholympiade | Tel Aviv | 9/12 (+7-1=4) | am 2. Brett für die UdSSR | |
1965 | Internationales Turnier | Noordwijk | 6/7 (+5-0=2) | 1. Platz |
Spartakiade der Gewerkschaften Moskaus | Moskau | 2,5/4 (+2-1=1) | ||
Mannschaftsmeisterschaft des Vereins Trud | Moskau | 4,5/5 (+4-0=1) | 1. Brett für Trud Moskau | |
Europamannschaftsmeisterschaft | Hamburg | 3,5/8 (+2-3=3) | am 2. Brett für die UdSSR | |
Spartakiade der Gewerkschaften der UdSSR | Moskau | 2,5/4 (+2-1=1) | ||
Wettkampf Moskau-Leningrad | Moskau | 2/2 (+2-0=0) | am 2. Brett für Moskau gegen Alexander Tolusch | |
1966 | Moskauer Mannschaftsmeisterschaft | Moskau | 3/5 (+1-0=4) | |
Mannschaftsmeisterschaft des Vereins Trud | Moskau | 3,5/4 (+3-0=1) | 1. Brett für Trud Moskau | |
Internationales Turnier | Amsterdam | 7,5/9 (+7-1=1) | 1. Platz | |
UdSSR-Mannschaftsmeisterschaft | Moskau | 6/9 (+5-2=2) | 1. Brett für Trud | |
1966/67 | Internationales Turnier | Hastings | 6,5/9 (+5-1=3) | 1. Platz |
1967 | Moskauer Mannschaftsmeisterschaft | Moskau | 5/7 (+3-0=4) | |
UdSSR-Spartakiade | Moskau | 6/8 (+5-1=2) | am 2. Brett für Moskau | |
Internationales Turnier | Palma de Mallorca | 12,5/17 (+9-1=7) | 2.-3. Platz | |
1968 | Internationales Turnier | Monte Carlo | 9/13 (+5-0=8) | 2. Platz |
1969 | Internationales Turnier | Beverwijk | 10,5/15 (+6-0=9) | 1.-2. Platz |
Spartakiade der Gewerkschaften Moskaus | Moskau | 2/3 (+1-0=2) | ||
Internationales Turnier | Belgrad | 8,5/15 (+5-3=7) | 7. Platz | |
1970 | Wettkampf UdSSR-Rest der Welt | Belgrad | 2,5/4 (+1-0=3) | am 8. Brett für die UdSSR gegen Milan Matulović |
Internationales Turnier | Leiden | 5,5/12 (+1-2=9) | 3.-4. Platz |
Literatur
- Michail Botwinnik: Schach-Erinnerungen. Rau, Düsseldorf 1981, ISBN 3-7919-0196-6
- KARL, das kulturelle Schachmagazin: Schwerpunkt: Michail Botwinnik. 2005 (3), ISSN 1438-9673
- Garri Kasparow: Moi welikie predschestwenniki. Tom 2: Od Euwe do Talja [Meine großen Vorgänger. Band 2: von Euwe bis Tal], Moskau 2003, ISBN 5-7905-2239-4
- Hans Müller: Botwinnik lehrt Schach, Verlag Das Schach-Archiv, Hamburg o. J.
- Andrew Soltis: Mikhail Botvinnik. The Life and Games of a World Champion. McFarland, Jefferson 2014. ISBN 978-0-7864-7337-3
- Alexei Suetin: Das Schachgenie Botwinnik. Sportverlag, Berlin 1990, ISBN 3-328-00340-1
- Jan Timman: Botvinnik's secret games. Hardinge Simpole, Aylesbeare 2006, ISBN 1-84382-178-8
Weblinks
- Literatur von und über Michail Moissejewitsch Botwinnik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Botwinnik's Secret Matches (engl., 96 Partien aus Trainingswettkämpfen Botwinniks; mit Vorwort und Kommentaren von Jan Timman. PDF, 505 kB)
- Schachpartien Michail Botwinniks auf chessgames.com (englisch)
- Eintrag in der Enzyklopädie „Krugoswet“ (russisch)
Einzelnachweise
<references />
Klassische Weltmeister seit 1886 |
Wilhelm Steinitz | Emanuel Lasker | José Raúl Capablanca | Alexander Aljechin | Max Euwe | Michail Botwinnik | Wassili Smyslow | Michail Tal | Tigran Petrosjan | Boris Spasski | Robert James Fischer | Anatoli Karpow | Garri Kasparow | Wladimir Kramnik | Viswanathan Anand | Magnus Carlsen | |
---|---|---|
FIDE-Weltmeister 1993–2006 |
Anatoli Karpow | Alexander Chalifman | Viswanathan Anand | Ruslan Ponomarjow | Rustam Kasimjanov | Wesselin Topalow |
1886–1937 | <div/>
1886, 1889, 1890, 1892 (Steinitz) • 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan–Feb), 1910 (Nov–Dez) (Lasker) • 1921 (Capablanca) • 1927, 1929, 1934 (Aljechin) • 1935 (Euwe) • 1937 (Aljechin) |
1948–1990 | <div/>
1948, 1951, 1954 (Botwinnik) • 1957 (Smyslow) • 1958 (Botwinnik) • 1960 (Tal) • 1961 (Botwinnik) • 1963, 1966 (Petrosjan) • 1969 (Spasski) • 1972 (Fischer) • 1975, 1978, 1981, 1984 (Karpow) • 1985, 1986, 1987, 1990 (Kasparow) |
1993–2005 | <div/> |
seit 2006 | <div/>
2006 (Kramnik) • 2007, 2008, 2010, 2012 (Anand) • 2013, 2014 (Carlsen) • 2016 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Botwinnik, Michail Moissejewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russisch-sowjetischer Schach-Großmeister |
GEBURTSDATUM | 17. August 1911 |
GEBURTSORT | Kuokkala, Terijoki, Finnland |
STERBEDATUM | 5. Mai 1995 |
STERBEORT | Moskau |