Michail Filippowitsch Schatrow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Michail Schatrow)
Michail Filippowitsch Schatrow (russisch Михаил Филиппович Шатров; * 3. April 1932 in Moskau als Michail Filippowitsch Marschak, russisch Михаил Филиппович Маршак; † 23. Mai 2010 ebenda) war ein sowjetischer beziehungsweise russischer Dramatiker.
Er schrieb mehrere Dramen, die sich von einem Standpunkt der kritischen Sympathie mit Lenin und der Geschichte der Sowjetunion auseinandersetzen, z. B.
- Der 6. Juli (Шестое июля), 1964, verfilmt UdSSR 1968
- Bolschewiki (Большевики), 1969, 1983
- Das Wetter für morgen, 1974
- Blaue Pferde auf rotem Gras (Синие кони на красной траве), 1979
- So werden wir siegen (Так победим!), 1982
- Diktatur des Gewissens (Диктатура совести), 1986
- Weiter, weiter, weiter (Дальше... дальше... дальше!), 1988
Die Stücke Schatrows wurden in vielen Theatern der DDR, unter anderem im Ost-Berliner Maxim-Gorki-Theater, im Berliner Ensemble und im Staatsschauspiel Dresden aufgeführt.
1983 wurde er mit dem Staatspreis der UdSSR ausgezeichnet.
1993 schrieb er für Vanessa Redgrave ein Drama über die Verfolgungen unter Joseph McCarthy.
Weblinks
- Literatur von und über Michail Filippowitsch Schatrow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Michail Filippowitsch Schatrow in der Internet Movie Database (englisch)
- Biografie (russisch)
- Artikel im Tagesspiegel über einen Auftritt Schatrows in Berlin 2002
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schatrow, Michail Filippowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Schatrow, Michael Fillipowitsch; Шатров, Михаил Филиппович (russisch); Marschak, Michail Filippowitsch (Geburtsname); Маршак, Михаил Филиппович (Geburtsname russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer bzw. russischer Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 3. April 1932 |
GEBURTSORT | Moskau |
STERBEDATUM | 23. Mai 2010 |
STERBEORT | Moskau |