Mika Kojonkoski


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mika Kojonkoski Skispringen
Mika Kojonkoski 2012

Mika Kojonkoski 2012

Nation FinnlandFinnland Finnland
Geburtstag 19. April 1963
Geburtsort RaumaFinnlandFinnland Finnland
Karriere
Nationalkader seit 1985
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Nationale Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Logo des Finnischen Skiverbandes Finnische Meisterschaften
Silber 1982 Einzel
Platzierungen
 Gesamtweltcup 50. (1985/86)
 

Mika Kojonkoski (* 19. April 1963 in Rauma) ist ein ehemaliger finnischer Skispringer und Trainer. Zuletzt betreute er das norwegische Skisprungnationalteam. Derzeit arbeitet er für den finnischen Skiverband.

Werdegang

Aktive Karriere

Kojonkoski war Mitte der 1980er Jahre ein mäßig erfolgreicher Skispringer. Sein bestes Weltcupresultat war 1985 ein neunter Rang auf der Normalschanze in Chamonix, bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 1985 in Planica erreichte er den 23. Rang im Einzelfliegen.<ref>Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens, S. 385</ref> Bei den finnischen Meisterschaften hatte er ein paar Jahre zuvor Aufsehen erregt, als er überraschend Vizemeister wurde.

Karriere als Trainer

Zuletzt galt Kojonkoski als einer der besten Skisprungtrainer weltweit. Von 1997 bis 1999 war er der Trainer der österreichischen, von 1999 bis 2002 der finnischen und von 2002 bis 2011 der norwegischen Skisprungnationalmannschaft.

Es gelang ihm in Österreich, Finnland und Norwegen immer, aus zuvor mittelmäßigen Athleten Siegspringer zu trainieren.

So errang unter seiner Ägide Sigurd Pettersen im Jahr 2002 zahlreiche Weltcupsiege, sowie den Gewinn der Vierschanzentournee 2003/2004. Zu erwähnen ist auch der Weltrekordflug von Bjørn Einar Romøren auf 239 Meter beim Skifliegen 2005 in Planica. Am 11. Februar 2011 wurde diese Weite von dem ebenfalls norwegischen Skispringer Johan Remen Evensen in Vikersund mit zunächst 243 Meter im Training und 246,5 Meter in der Qualifikation noch übertroffen.

Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft am Kulm 2006 gewann das norwegische Team Gold; es war der zweite Mannschaftstitel, den Kojonkoski verbuchen konnte.

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin errang Norwegen zwar nur eine enttäuschende Bronzemedaille, doch mit Lars Bystøl und Roar Ljøkelsøy betreute er auch zwei Springer, die in den Einzelkonkurrenzen Medaillen gewannen: Ljøkelsøy Bronze auf der Normalschanze und Bystøl Gold auf der Normalschanze und Bronze auf der Großschanze.

Kojonkoski zählt auch zu den Entdeckern von Anders Jacobsen, der 2006/2007 die Vierschanzentournee gewann, sowie Tom Hilde, der sich in der darauffolgenden Saison endgültig in der absoluten Spitze im Weltcup etablierte. Zum Ende der Saison 2010/11 beendete er seine Arbeit als Trainer der norwegischen Mannschaft und verließ den Skisprung-Zirkus, um in Zukunft für den finnischen Ski-Verband zu arbeiten.

Während der Weltcup-Saison 2012/2013 kamen Diskussionen kauf, dass Kojonkoski den in die Kritik geratenen finnischen Cheftrainer Pekka Niemelä ersetzen könnte.<ref>skispringen.com: Zweifachsieg: Schlierenzauer und Zyla siegen in Oslo, abgerufen am 17. März 2013</ref>

Sonstiges

Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Kojonkoski auch politisch aktiv. Er saß acht Jahre für die Nationale Koalitionspartei im Stadtparlament von Kuopio und zählte bei den finnischen Präsidentschaftswahlen 2006 zu den Unterstützern von Sauli Niinistö.

Kojonkoski ist verheiratet und hat drei Kinder.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references />