Milas
Milas | ||||||
| ||||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Muğla | |||||
Koordinaten: | 27,779722222222|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=TR-48 | type=city
}} |
Höhe: | 2 m | |||||
Einwohner: | 55.348<ref name="Infobox Ort in der Türkei.EinwohnerOrt">Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 13. Februar 2013</ref> (2012) | |||||
Telefonvorwahl: | (+90) 252 | |||||
Postleitzahl: | 48 xxx | |||||
Kfz-Kennzeichen: | 48 | |||||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013) | ||||||
Bürgermeister: | Muhammet Tokat (CHP) | |||||
Webpräsenz: | ||||||
Landkreis Milas | ||||||
Einwohner: | 128.006<ref name="Infobox Ort in der Türkei.EinwohnerOrt"></ref> (2012) | |||||
Fläche: | 2.110 km² | |||||
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km² | |||||
Kaymakam: | Mehmet Bahattin Atçı | |||||
Webpräsenz (Kaymakam): |
Milas (in der Antike Mylasa) ist eine Stadt in der Provinz Muğla (südwestliche Türkei) an der Hauptstraße von İzmir nach Bodrum, 20 km vom Flughafen Bodrum entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das antike Mylasa war eine der wichtigsten Städte im Inland von Karien. Es gehörte im 5. Jahrhundert v. Chr. kurzzeitig zum Attischen Seebund und war im 4. Jahrhundert Sitz der karischen Herrscher aus der Dynastie der Hekatomniden, bevor Mausolos seinen Sitz um 360 v. Chr. nach Halikarnassos, dem heutigen Bodrum, verlegte. In hellenistischer Zeit gehörte Mylasa nacheinander zu verschiedenen Reichen. Während des Einfalls der Parther 40 v. Chr. wurde es schwer verwüstet und hatte während der römischen Kaiserzeit keine große Bedeutung mehr, auch wenn es in der Spätantike Sitz eines christlichen Bischofs wurde. Milas war die Hauptstadt des Beylik der Mentesche.
Vermutlich kann Mylasa mit der hethitischen Stadt Mutamutašša gleichgesetzt werden.<ref>Max Gander: Die geographischen Beziehungen der Lukka-Länder. Texte der Hethiter, Heft 27 (2010). ISBN 978-3-8253-5809-9. S.201f.</ref>.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt hat einen bekannten Wochenmarkt, der nicht nur Touristen einen malerischen Anblick bietet, sondern auch Quelle erstklassiger und preiswerter Olivenöle ist (die Umgebung ist ein einziges Olivengebiet). Sehenswert sind neben alten türkischen Häusern, Handwerkerläden und Karawansereien zwei Moscheen aus dem 14. Jahrhundert, eine davon mit Giebelminarett (Orhan Bey Camii, 1330), ein sehr gut erhaltenes römisches Grabmal aus dem 1. Jh. v. Chr., im Stil ähnlich dem Weltwunder von Halikarnassos (Bodrum) und ein archäologisches Museum mit Stücken aus vorklassischer, klassischer, hellenistischer, römischer, byzantinischer und osmanischer Zeit.
Sehenswert in der Umgebung sind Labraunda (Labranda), eine alte Kultstätte des Zeus Labraundos in den Bergen, Euromos nahe der Straße nach Selimiye in einem Olivenhain gelegen – einer der besterhaltenen Tempel in weiter Umgebung (die Hälfte der einst 32 korinthischen Säulen steht noch), sowie am Ostrand des Ortes auf einem Vulkankegel Peçinkale, Burg eines vorosmanischen Clans, der einst Südwestanatolien beherrschte.
Etwas weiter in Richtung Izmir liegt der Bafasee und das Latmosgebirge mit Herakleia am Latmos und anderen, nicht leicht auffindbaren Sehenswürdigkeiten.
Teppiche
Nach Milas sind die in der Umgebung entstandenen Milas-Teppiche genannt.
Literatur
- Askidil Akarca: Les monnaies grecques de Mylasa. Adrien-Maisonneuve, Paris 1959.
- George Ewart Bean: Mylasa (Milâs) Turkey. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton, N.J. 1976, ISBN 0-691-03542-3.
- Wolfgang Blümel: Die Inschriften von Mylasa (Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Bde 34-35). T 1. Inschriften der Stadt. Bonn, Habelt 1987. ISBN 3-7749-2220-9, T 2. Inschriften aus der Umgebung der Stadt. Bonn, Habelt 1988. ISBN 3-7749-2222-5
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Gemeinden im Landkreis Milas: Milas | Bafa | Beçin | Güllük | Ören | Selimiye
Dörfer im Landkreis Milas: Ağaçlıhüyük | Akçakaya | Akçalı | Akkovanlık | Akyol | Alaçam | Alatepe | Aslanyaka | Avşar | Bağdamlar | Baharlı | Bahçeburun | Bahçeköy | Balcılar | Bayır Köy | Beyciler | Boğaziçi | Bozalan | Çakıralan | Çallı | Çamköy | Çamlıbelen | Çamlıca | Çamlıyurt | Çamovalı | Çandır | Çiftlikköy | Çınarlı | Çökertme | Çomakdağ Kızılağaç | Çukurköy | Damlıboğaz | Danişment | Demirciler | Dereköy | Derince | Dibekdere | Dörttepe | Eğridere | Ekinanbarı | Ekindere | Epçe | Etrenli | Fesliğen | Gökbel | Gökçeler | Göldere | Gölyaka | Günlük | Gürçamlar | Gürcegiz | Hacıahmetler | Hasanlar | Hisarcık | Hüsamlar | İçme | İkizköy | İkiztaş | Kafaca | Kalemköy | Kalınağıl | Kandak | Kapıkırı | Karacaağaç | Karacahisar | Karahayıt | Karakuyu | Karapınar | Kargıcak | Karşıyaka | Kayabaşı | Kayabükü | Kayadere | Kazıklı | Kazıklıbucak | Kemikler | Ketendere | Kılavuz | Kırcağız | Kısırlar | Kıyıkışlacık | Kızılağaç | Kızılcakuyu | Kızılcayıkık | Konak | Korucuk | Koruköy | Köşkköy | Küçükdibekdere | Kultak | Kurudere | Kuzyaka | Menteş | Meşelik | Narhisar | Olukbaşı | Ortaköy | Ovakışlacık | Pınararası | Pınarcık | Pınarköy | Sakarkaya | Sarıkaya | Savran | Sekköy | Şenköy | Söğütçük | Türkevleri | Tuzabat | Ulaş | Yakaköy | Yaşyer | Yoğunoluk | Yusufca