Milas


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis
Milas
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Provinz (il): Muğla
Koordinaten: 27,779722222222|primary dim=10000 globe= name= region=TR-48 type=city
  }}
Höhe: m
Einwohner: 55.348<ref name="Infobox Ort in der Türkei.EinwohnerOrt">Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 13. Februar 2013</ref> (2012)
Telefonvorwahl: (+90) 252
Postleitzahl: 48 xxx
Kfz-Kennzeichen: 48
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013)
Bürgermeister: Muhammet Tokat (CHP)
Webpräsenz:
Landkreis Milas
Einwohner: 128.006<ref name="Infobox Ort in der Türkei.EinwohnerOrt"></ref> (2012)
Fläche: 2.110 km²
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km²
Kaymakam: Mehmet Bahattin Atçı
Webpräsenz (Kaymakam):

Milas (in der Antike Mylasa) ist eine Stadt in der Provinz Muğla (südwestliche Türkei) an der Hauptstraße von İzmir nach Bodrum, 20 km vom Flughafen Bodrum entfernt.

Geschichte

Das antike Mylasa war eine der wichtigsten Städte im Inland von Karien. Es gehörte im 5. Jahrhundert v. Chr. kurzzeitig zum Attischen Seebund und war im 4. Jahrhundert Sitz der karischen Herrscher aus der Dynastie der Hekatomniden, bevor Mausolos seinen Sitz um 360 v. Chr. nach Halikarnassos, dem heutigen Bodrum, verlegte. In hellenistischer Zeit gehörte Mylasa nacheinander zu verschiedenen Reichen. Während des Einfalls der Parther 40 v. Chr. wurde es schwer verwüstet und hatte während der römischen Kaiserzeit keine große Bedeutung mehr, auch wenn es in der Spätantike Sitz eines christlichen Bischofs wurde. Milas war die Hauptstadt des Beylik der Mentesche.

Vermutlich kann Mylasa mit der hethitischen Stadt Mutamutašša gleichgesetzt werden.<ref>Max Gander: Die geographischen Beziehungen der Lukka-Länder. Texte der Hethiter, Heft 27 (2010). ISBN 978-3-8253-5809-9. S.201f.</ref>.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Milaskar2.jpg
Die alte Karawanserei

Die Stadt hat einen bekannten Wochenmarkt, der nicht nur Touristen einen malerischen Anblick bietet, sondern auch Quelle erstklassiger und preiswerter Olivenöle ist (die Umgebung ist ein einziges Olivengebiet). Sehenswert sind neben alten türkischen Häusern, Handwerkerläden und Karawansereien zwei Moscheen aus dem 14. Jahrhundert, eine davon mit Giebelminarett (Orhan Bey Camii, 1330), ein sehr gut erhaltenes römisches Grabmal aus dem 1. Jh. v. Chr., im Stil ähnlich dem Weltwunder von Halikarnassos (Bodrum) und ein archäologisches Museum mit Stücken aus vorklassischer, klassischer, hellenistischer, römischer, byzantinischer und osmanischer Zeit.

Sehenswert in der Umgebung sind Labraunda (Labranda), eine alte Kultstätte des Zeus Labraundos in den Bergen, Euromos nahe der Straße nach Selimiye in einem Olivenhain gelegen – einer der besterhaltenen Tempel in weiter Umgebung (die Hälfte der einst 32 korinthischen Säulen steht noch), sowie am Ostrand des Ortes auf einem Vulkankegel Peçinkale, Burg eines vorosmanischen Clans, der einst Südwestanatolien beherrschte.

Etwas weiter in Richtung Izmir liegt der Bafasee und das Latmosgebirge mit Herakleia am Latmos und anderen, nicht leicht auffindbaren Sehenswürdigkeiten.

Teppiche

Nach Milas sind die in der Umgebung entstandenen Milas-Teppiche genannt.

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Milas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />