Militärbündnis


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Militärbündnis (früher auch Beistandspakt) ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren. Wenn es ein Eingreifen zu Gunsten des von einem anderen Staat angegriffenen Partners einschließt, jedoch bei offensiven Kriegshandlungen nicht zur Verpflichtung wird, nennt man es auch Verteidigungsbündnis, Defensivbündnis, umgangssprachlich und zu Propagandazwecken auch Waffenbrüderschaft (veraltet auch Schutz- und Trutzbündnis).

Größtes Militärbündnis der Welt ist die NATO (Northern Atlantic Treaty Organisation – Nordatlantisches Verteidigungsbündnis). Ihr Sitz befindet sich in Brüssel, die militärischen Hauptquartiere sind das SHAPE (Supreme Headquarters, Allied Powers in Europe) in Belgien und ACT (Allied Command Transformation) in Norfolk, Virginia, USA.

Bestehende Militärbündnisse

Frühere Militärbündnisse nach dem Zweiten Weltkrieg

Historische Militärbündnisse

Literatur

  • Friedrich Ruge: Bündnisse in Vergangenheit und Gegenwart. Unter besonderer Berücksichtigung von UNO, NATO, EWG und Warschauer Pakt. Bernard & Graefe, Frankfurt 1971, ISBN 3-7637-5105-X.
  • Katja Frehland-Wildeboer: Treue Freunde? Das Bündnis in Europa, 1714–1914. München 2010.

Siehe auch

pt:Aliança (acordo)#Aliança militar