Pabel-Moewig Verlag
Pabel Moewig Verlag | |
---|---|
Logo | |
Rechtsform | GmbH |
Sitz | Rastatt |
Leitung | Walter A. Fuchs |
Mitarbeiter | circa 200 |
Website | www.vpm.de |
Stand: 2014 |
Die Pabel-Moewig Verlag GmbH mit Sitz in Rastatt ist ein deutscher Zeitschriftenverlag und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bauer Media Group.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Moewig Verlag
Am 1. November 1901 wurde das Verlagshaus Moewig & Höffner in Dresden gegründet, Gesellschafter waren Arthur Moewig und Erwin Höffner. 1923 wurde Arthur Moewig alleiniger Inhaber des Verlages und der Romanvertrieb an Tageszeitungen wurde ausgebaut. Das Verlagshaus Moewig & Höffner wurde 1928 in eine KG umgewandelt, mit Wilhelm Heyne, dem Gründer des Heyne-Verlags, als persönlich haftenden Gesellschafter. 1946 zogen der Heyne- und der Moewig-Verlag von Dresden nach München um.<ref name=historie>Historie - Moewig, Historie - Pabel. moewig.de. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2008. Abgerufen am 16. Oktober 2013.</ref>
Pabel Verlag
1949 wurde der Erich Pabel Verlag in Rastatt mit 21 Mitarbeitern gegründet, mit einem Schwerpunkt auf Rätselhefte und Romanreihen.<ref name=historie/> 1957 wurde ein größeres Verlagsgebäude gebaut (das heutige Pabel-Moewig-Verlagshaus), das Verlagsangebot wuchs inzwischen auf 26 Heft- und Romanreihen an.
Zusammenschluss
Der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg, erwarb 1970 den Erich Pabel Verlag in Rastatt, den Arthur Moewig Verlag in München und den Alfons Semrau Verlag in Hamburg und bildete daraus 1972 die Verlagsgruppe Pabel-Moewig-Semrau. 1989 wurde aus den Firmenteilen Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag die VPM Verlagsunion Erich Pabel - Arthur Moewig KG gebildet, die 2001 in Pabel-Moewig Verlag KG, kurz VPM, umbenannt wurde. Im Juli 2005 übernahm VPM die Kinder- und Jugendtitel der Aschenbrenner Verlags GmbH<ref>http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/Pabel-Moewig-uebernimmt-Manga--und-Animezeitschriften-vom-Aschenbrenner-Verlag_59077.html</ref> und gliederte diese in die VPM Young Media KG ein. Ab dem Dezember 2006 stellte der Moewig Buch-Verlag sein Buchprogramm ein. Im Februar 2007 übernahm die Edel AG (zu diesem Zeitpunkt noch unter der Firma edel music) die Buchsparte von Moewig mit einer Reihe von Lizenzen, darunter auch die Perry Rhodan-Hardcoverausgaben.<ref> http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-02/artikel-7752860.asp</ref> 2010 wurde der Druckbereich in die VPM Druck AG ausgegliedert und der Verlagsbereich in die neu gegründete Pabel Moewig Verlag GmbH überführt.
Publikationen
Im Verlag erscheinen seit vielen Jahrzehnten Serien wie Perry Rhodan und Der Landser. Letztere wurde 2013 eingestellt. Ferner umfasst die Produktpalette eine Reihe von Zeitschriften, darunter die Frauenzeitschrift Freizeitwoche mit einer Auflage von 495.000 Exemplaren und die Erotikzeitschrift Coupé.
Das Unternehmen brachte auch die erste Science-Fiction-Heftreihe nach dem Krieg mit dem Titel Utopia heraus. Auch erschienen Comicserien (Rolf Kaukas Fix und Foxi, Plop!, Tom Berry), Krimis (Kommissar X, Mister Dynamit), Fantasy-Serien (Dragon, Mythor) und die Abenteuerserie Seewölfe, Korsaren der Weltmeere. Sie mussten im Laufe der Zeit eingestellt werden. Die Veröffentlichungslizenz für Fix und Foxi wurde dem Verlag im Jahre 1994 aufgrund eines Rechtsstreits mit Rolf Kauka entzogen, der sie kurz vor seinem Tod an Egmont Ehapa vergab.
Die pädagogische Kinderzeitschrift Bussi Bär, ebenfalls von Kauka begründet, erscheint dagegen weiterhin bei Pabel Moewig.
Weblinks
- www.vpm.de
- Historie des Moewig-Verlags (Memento vom 23. Oktober 2008 im Internet Archive) von der ehemaligen Moewig-Homepage
Einzelnachweise
<references/>
Koordinaten: 48° 51′ 56,1″ N, 8° 13′ 15,3″ O{{#coordinates:48,86557|8,22092|primary
|dim=150 |globe= |name= |region=DE-BW |type=landmark }}