Mohammad Hatta


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Datei:Hatta-1.jpg
Mohammad Hatta

Mohammad Hatta, oft auch Mohammed Hatta, (* 12. August 1902 in Bukittinggi auf Sumatra; † 14. März 1980 in Jakarta) war Vizepräsident und Ministerpräsident von Indonesien.

Nach dem Besuch der Schule reiste Hatta zur Weiterbildung in die Niederlande, wo er in Rotterdam die Handels-Hochschule der Erasmus-Universität Rotterdam besuchte. In den Niederlanden wurde er auch eine führende Kraft der dortigen indonesischen Studenten. Hatta schloss sich dem Unabhängigkeitskampf gegen die niederländische Kolonialherrschaft an und wurde Mitglied der 1927 gegründeten Partai Nasional Indonesia, die von Sukarno geführt wurde. Die Unabhängigkeitsbewegung vertrat er auch 1926 und 1927 auf den Kongressen der Internationalen Anti-Imperialistischen Liga in Paris, Berlin und Brüssel. Wegen seines Engagements wurde Hatta 1927 in den Niederlanden inhaftiert; im Jahr darauf wurde er von einem Gericht in Den Haag freigesprochen. Nach dem Ende der alten "PNI" gründeten Sutan Syahrir und er die neue "Pendidikan Nasional Indonesia (PNI)" <ref>http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/Zentrum/Projekte/Schulprojekt/Lernen/Dekolon/zeitleiste.html</ref>. Gemeinsam mit Hatta wurde er 1934 verhaftet und in die Verbannung geschickt: ab Januar 1935 in Boven Digoel auf Papua, von Januar 1936 bis Februar 1942 nach Banda Neira und bis März 1942 in Sukabumi auf West-Java, wo er 1942 von den japanischen Eroberern befreit wurde.

Nach der japanischen Kapitulation und vor dem Eintreffen alliierter Truppen erklärten Hatta und Sukarno gemeinsam am 17. August 1945 einseitig die Unabhängigkeit vom niederländischen Mutterland. Die Niederlande behaupteten ihre Ansprüche mit zwei „Polizeiaktionen“, dabei wurde 1948 Hatta verhaftetet. <ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44421084.html</ref>

Der Druck der Weltöffentlichtkeit und der USA führte schließlich 1949 zur niederländischen Anerkennung der Unabhängigkeit. Hatta hatte ab 1945 zunächst an der Seite des Präsidenten Sukarno das Amt des Vizepräsidenten inne, wurde dann 1948 zum Ministerpräsidenten des Landes bestimmt, als der er zwei Jahre lang regierte. Nach dem Sturz Sukarnos 1966 wurde Hatta Berater von dessen Nachfolger Suharto.

Weblinks

Commons Commons: Mohammad Hatta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>