Molina de Aragón


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemeinde Molina de Aragón
Wappen Karte von Spanien
100x150px|Wappen von Molina de Aragón

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Kastilien-La Mancha
Provinz: Guadalajara
Koordinaten -1,882801|primary dim=20000 globe= name= region=ES-CM type=city
  }}
Höhe: 1065 msnm
Fläche: 168,33 km²
Einwohner: 3.572 (1. Jan. 2014)<ref>Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung). </ref>
Bevölkerungsdichte: 21,22 Einw./km²
Postleitzahl: 19300
Gemeindenummer (INE): 19190 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: David Pascual Herrera (PSOE)
Website: www.molina-aragon.com

Molina de Aragón ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Guadalajara der Autonomomen Region Kastilien-La Mancha. Sie liegt etwa 140 Kilometer östlich der Provinzhauptstadt Guadalajara in der Comarca Señorío de Molina-Alto Tajo an den sumpfigen Ufern des kleinen Flusses Gallo (Rio Gallo) und in der Sierra de Molina am Fuße der Ausläufer des Hochlands von Cuenca (Serranía de Cuenca) bzw. der Sierra de Albarracín. Am 1. Januar 2014 hatte Molina de Aragón 3572 Einwohner.

Geschichte

Der wohl schon von den antiken Keltiberern errichtete Ort und die im 12. Jahrhundert den Mauren abgenommene Burg waren lange zwischen Kastilien und Aragon umstritten, ehe sie im 14. Jahrhundert endgültig an Kastilien fielen. Historisch erwähnenswert sind neben den 1931 zum Nationaldenkmal erklärten Burgresten die romanische Brücke (Puente Viejo), die romanischen Kirchen Santa María del Conde, San Gil und San Felipe y Santo Tomás, das romanische Kloster der heiligen Klara von Assisi (Convento de Santa Clara), das Kloster des heiligen Franziskus (Convento de San Francisco), einige Paläste und Villen sowie das jüdische Viertel (Judería).

Molina de Aragón ist heute noch ein Handels- und Dienstleistungszentrum. Am Rio Gallo gibt es Aragonit-Vorkommen. Mit dem im Dezember 1963 gemessenen historischen Rekordwert von −28 °C gilt Molina de Aragón als der kälteste Ort Spaniens.

Galerie

Weblinks

Commons Commons: Molina de Aragón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>