Monarch!


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Monarch
Monarch! live in Berlin, 2015
Allgemeine Informationen
Genre(s) Drone Doom, Sludge
Gründung 2002
Website www.myspace.com/
Aktuelle Besetzung
Emilie Bresson (aka Eurogirl)
Shiran Kaïdine
Robert MacManus
MicHell Bidegain
Rob Shaffer
Ehemalige Mitglieder
E-Bass
Guillaume (?)
Schlagzeug
Felix Buff
Schlagzeug
Guillaume Lestage
Schlagzeug
Stephane Torre-trueba

Monarch!, insbesondere in Europa auch Monarch geschrieben, ist eine französische Metal-Band, die meist den Subgenres Drone Doom bzw. Sludge zugeordnet wird. Die Band wurde 2002 gegründet und hat seither sechs Alben veröffentlicht.

Geschichte

Monarch wurden 2002 als „Turbojugend Bayonne“ in Bayonne im französischen Teil des Baskenlandes gegründet. Ursprünglich waren sie nur eine Projektband, mit dem Ziel, eine einzige Platte aufzunehmen, die Aufnahmen der entsprechenden Session 2003<ref name="skull" /> verwarfen sie aber als „nicht langsam genug“ und arbeiteten weiter zusammen.<ref name="rar" /> Eine erste Tour durch Europa war weitestgehend erfolglos. 2005 veröffentlichte die Band dann ihr tatsächliches Debüt, eine Doppel-CD mit drei Stücken.<ref name="skull" />

In den folgenden Jahren hat die Band fast jährlich neue Alben veröffentlicht, dazu kamen neben mehreren EPs auch Split-Veröffentlichungen mit Moss, den Grey Daturas und Elysiüm. Die Band veröffentlicht bei mehreren Labels, hauptsächlich Throne Records und Heathen Skulls. Regelmäßig tourt sie international, so zum Beispiel in Australien Anfang 2010 gemeinsam mit Wolves in the Throne Room. Zur Jahreswende 2010/2011 tourten sie in Nordamerika, Japan und Australien.

Nach einigen Besetzungswechseln und Umzügen der Mitglieder ist die Band 2011 weltweit verteilt – nur Kaïdine lebt noch in Frankreich, MacManus hingegen in Melbourne, Rob Shaffer in Florida und Bresson und Bidegain leben in Montreal.<ref name="vice" />

Der eigentliche Bandname ist „Monarch“, da in den USA jedoch eine Band gleichen Namens aktiv ist, führen sie dort den Namen „Monarch!“.<ref name="rar" /> Ungewöhnlich für eine Metal-Band ist die Covergestaltung der Veröffentlichungen, die Motive wie brennende Kirchen oder umgekehrte Kreuze in einem Sanrio-artigen Comic-Stil darstellt.

Musik

Einflüsse

Auf ihrer Website gibt die Band als Einflüsse Noothgrush, Corrupted, Burning Witch und The Melvins an. Mit der Bemerkung „but mainly Black Sabbath<ref name="mysp" /> unterstreicht sie aber vor allem deren Bedeutung. Ein Album von 2010 unterstreicht diese Bedeutung durch seinen Titel, „Sabbat Noir“. Eduardo Rivadavia von Allmusic sieht die Band in der Nähe von Bands wie Khanate und Rigor Sardonicus, betont aber, dass sie meist kreischender sei als diese.<ref name="all" /> Die englische Zeitschrift „Rock-A-Rolla“ sieht sie klar verwurzelt in modernem Doom Metal.<ref name="rar" /> Wiederholt hat die Band darüber hinaus auf Singles Punk-Bands wie Discharge, Disclose oder Turbonegro gecovert.

Konzept

Bereits bei ihrer Gründung unterlag die Band dem bis heute verfolgten Konzept, Gitarrist Kaïdine beschrieb es mit den Worten:

““The main idea was to play slow and loud as fuck. We were all playing in fast bands so we wanted to play something very different, something new and challenging for us.””

„In der Hauptsache ging es darum so langsam und laut zu spielen wie nur möglich. Wir spielten alle in schnellen Bands, darum wollten wir etwas für uns sehr Anderes, sehr Neues und sehr Herausforderndes spielen.<ref name="sludge" />“

Die Monarch-Stücke sind recht lang, meist um die 20 Minuten. Besonders sticht hier das 2006 veröffentlichte Stück Amplifire Death March heraus, das als Teil eines Splits erschien, mit 58:27 Minuten aber fast die gesamte CD füllt. Die Länge der Stücke führt auch zur hohen Veröffentlichungsfrequenz der Band, die seit 2005 fast jährlich ein Album und zusätzlich sechs EPs und Splits veröffentlicht hat.<ref name="rar" />

Songwriting

Datei:Droneberg Berlin Monarch Apr 16 2015 88.jpg
Robert MacManus & MicHell Bidegain, Berlin 2015

Aufgenommen werden die Stücke meist live. Ihre Entstehung beschrieb Kaïdine als „einen seltsamen Prozess einschließlich einiger Abstraktion“: Die Band treffe sich und ihre Mitglieder brächten Riffs sowie Vorstellungen von Songstrukturen mit, die dann so weit verlangsamt würden, bis sie die notwendige Schwere gewännen. Sobald dies erledigt sei, ginge es nur noch darum, die Riffs so weit zu zerlegen, bis daraus Themen und Muster würden, mit denen solang gearbeitet würde, „bis wir den richtigen Weg nach Walhalla finden.“<ref name="sludge" />

Streng systematisch ist das Songwriting aber nicht, es wird stets Raum für zufällige Elemente und Improvisation gelassen, dabei stehen die Verstärker so weit im Vordergrund, dass der Bassist MicHell eine „physische Dimension des Songwritings“ reklamiert:

“The raw material we work with emanates directly from our amps, Fakt ist, dass Drone und Doom nicht viel extremer werden können, ohne dabei zu einem reinen Geräusch zu werden. Monarch zollen Black Sabbath also insofern Tribut, dass sie auch mit viel Mut und einer nicht zu unterschätzenden Portion Wahnsinn die Erde zum Beben bringen und etwas Neues versuchen […]“.<ref name="vamp" />

Ein Konzert in New York im November 2010 lobte Village Voice als „einen konzentrierten, intensiven Auftritt, dem auf schreckliche Weise die Katharsis fehlte, die das übliche Kennzeichen des Metal“ sei.<ref name="voice" />

Diskografie (Auswahl)

  • 666, Album, 2005
  • Elysiüm / Monarch, Split, 2006
  • Speak of the Sea, Album, 2006
  • Die Tonight, Album, 2007
  • Dead Men Tell No Tales, Album, 2007
  • Mer Morte, Album, 2008
  • Sabbat Noir, Album, 2010
  • Sortilège, EP, 2011
  • Omens, Album, 2012
  • Sabbracadaver, 2014

Nachweise

<references> <ref name="skull">Eintrag auf der Labelwebsite, heathenskulls.com: Monarch « Heathen Skulls, Zugriff am 2. März 2011</ref> <ref name="mysp">Eintrag auf myspace.com: MONARCH! - Bandpräsenz bei myspace, Zugriff am 2. März 2011</ref> <ref name="all">Eintrag auf allmusic.com: Monarch! bei AllMusic, Zugriff am 2. März 2011</ref> <ref name="sludge">Robyn Morrison: Make way for the Monarch procession In: Sludge Factory, 24. Februar 2011, Zugriff am 2. März 2011</ref> <ref name="vice">DX: A French French-Canadian Australian Band Brings Its Doom Downunder, In: Viceland Today, 22. Februar 2011, Zugriff am 2. März 2011</ref> <ref name="rar">Monarch Interview in: Rock-a-Rolla, #27, September 2010, rock-a-rolla.com » Online, Zugriff am 6. März 2011</ref> <ref name="lom">„deep black minimalistic, slow, humongous doom monster“ In: Erik Heylen: Rezension auf lordsofmetal.nl: Lords Of Metal metal E-zine, Zugriff am 6. März 2011</ref> <ref name="mael">„soon-to-be doom titans Monarch!“ In: Rezension auf maelstrom.nu: Album Review MONARCH!-Dead Men Tell No Tales :: Maelstrom :: Issue No 54, Zugriff am 6. März 2011</ref> <ref name="heathen">Rezension auf hh.heathenhideout.com: Heathen Harvest - Reviews: Monarch - Dead Men Tell No Tales (2CD), Zugriff am 6. März 2011</ref> <ref name="mde">Rezension auf metal.de: Monarch (FR) - Speak Of The Sea - CD-Review bei metal.de, Zugriff am 6. März 2011</ref> <ref name="vamp">Rezension auf vampster.com: Monarch: Sabbat Noir [12\"-LP. CD-Review @ vampster.com webzine - heavy metal online web magazin], Zugriff am 6. März 2011</ref> <ref name="voice">Konzertbericht auf blogs.villagevoice.com: Phil Freeman: Live: Doom-Metal Crew Monarch Lead A Violent Ladies'-Night Spectacular At Cake Shop - New York Music - Sound of the City, 15. November 2010, Zugriff am 7. März 2011</ref> </references>

Weblinks