Moncton Coliseum


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Moncton Coliseum
Innenraumpanorama des Moncton Coliseum
Innenraumpanorama des Moncton Coliseum
Daten
Ort 377 Killam Drive
KanadaKanada Moncton, New Brunswick
E1C 3T1, Kanada
Koordinaten -64,828905|primary dim=500 globe= name= region=CA-NB type=landmark
  }}
Eigentümer Moncton Coliseum Complex
Eröffnung 1973
Oberfläche Parkett
Eisfläche
Kapazität 6.554 Plätze (Eishockey)
7.200 Plätze (maximal)
Spielfläche 60,96 × 27,43 m (Eishockey)
Verein(e)
Veranstaltungen

Das Moncton Coliseum ist eine Mehrzweckhalle in der kanadischen Stadt Moncton, Provinz New Brunswick. Es ist Austragungsort der Heimspiele des QMJHL-Teams Moncton Wildcats. Die Arena wurde 1973 eröffnet. Der Eigentümer ist der Moncton Coliseum Complex.

Nutzung

Das Moncton Coliseum ist zurzeit die Spielstätte der Moncton Wildcats aus der QMJHL. Zuvor diente es bereits den professionellen Eishockeymannschaften New Brunswick Hawks (1978–1982), Moncton Alpines (1982–1984), Moncton Golden Flames (1984–1987) und schließlich der Moncton Hawks (1987–1994) aus der American Hockey League (AHL) für deren Heimspiele.

Vom 4. bis zum 12. April 2009 fand im Moncton Coliseum die Curling-Weltmeisterschaft der Herren statt.

Seit einigen Jahren wird der Neubau einer Halle geplant. Im August 2015 stimmte die Stadt für den Bau.<ref>globalnews.ca: Moncton votes to build Downtown Event Centre Artikel vom 13. August 2015 (englisch)</ref> Das Moncton Downtown Centre soll von 2016 bis 2018 errichtet werden.<ref>moncton.ca: Das Downtown Centre Projekt auf der Webseite der Stadt Moncton (englisch)</ref>

Wichtige Veranstaltungen

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>