Morigny-Champigny


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Morigny-Champigny
[[Datei:{{#property:P94}}|115px|Wappen von Morigny-Champigny]]

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Île-de-France
Département Essonne
Arrondissement Étampes
Kanton Étampes
Gemeindeverband Communauté de communes de l’Étampois Sud-Essonne.
Koordinaten 2,1816666666667|primary dim=20000 globe= name=Morigny-Champigny region=FR-91 type=city
  }}
Höhe 63–156 m
Fläche 30,85 km²
Einwohner 4.321 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 140 Einw./km²
Postleitzahl 91150
INSEE-Code
Website http://www.morignychampigny.fr/
Hôtel de Ville/Mairie (Rathaus) von Morigny-Champigny
Hôtel de Ville/Mairie (Rathaus) von Morigny-Champigny

Morigny-Champigny ist eine französische Gemeinde mit 4321 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2012) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Étampes und ist Teil des Kantons Étampes. Die Einwohner werden Morignacois genannt.

Geographie

Morigny-Champigny befindet sich etwa 48 Kilometer südwestlich von Paris am Fluss Juine. Umgeben wird Montigny-Champigny von den Nachbargemeinden Étréchy im Norden, Auvers-Saint-Georges im Nordosten, Bouville im Osten, Puiselet-le-Marais im Südosten, La Forêt-Sainte-Croix im Süden, Étampes im Westen und Südwesten sowie Brières-les-Scellés im Nordwesten.

Geschichte

1793 wurde die Gemeinde gebildet; 1807 wurde Champigny eingemeindet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011
Einwohner 1.540 1.575 2.165 3.158 3.656 3.922 4.172 4.305

Sehenswürdigkeiten

  • Benediktinerabtei Sainte-Trinité, im 11. Jahrhundert begründet, 1793 aufgelöst, Umbauten im 16. Jahrhundert, seit 1862 Monument historique
  • Sliprännor von Petite Garenne aus der Jungsteinzeit, Monument historique seit 1902
  • Schloss (12. Jahrhundert) und Park Montigny aus dem 18. Jahrhundert, Monument historique seit 1965
  • Schloss Brunehaut aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Monument historique seit 1991
  • Schloss (1784–1787 erbaut) und Aquädukt Jeurre (1792 erbaut), seit 1957 Monument historique; Aquädukt: seit 1990 Monument historique
  • sog. Cooks Kenotaph, im 18. Jahrhundert errichtet, Monument historique seit 1957

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Morigny-Champigny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien