Moshe Lifshits
Moshe Lifshits (hebräisch: משה ליפֿשיץ, jiddisch: מוישע ליוושיץ (Moyshe Livshits), russisch: Мойше Лифшиц,<ref name="russ.">www.rujen.ru Ferner nutzte er das Pseudonym „Шарик“ Дубинский („Sharik“ (= kleine Kugel) Dubinski); vgl. Bengt Jangfeldt (Hrsg.), 1997: Love Is the Heart of Everything: Correspondence Between Vladimir Mayakovsky and Lili Brik 1915–1930: The Love Letters of Mayakovsky and Lili Brik, S. 74 et passim. (Bei der ersten Erwähnung handelt es sich nicht um Benedikt Livshits(!), da dessen Biographie zwar Kiew/St. Petersburg, aber nicht Riga abdeckt.)</ref> deutsch: M“ Möglich – aber bisher nicht belegbar – ist, dass Lifshits 1931 Erwin Piscator in die Sowjetunion folgte und dort aufgrund mangelnder Beschäftigung unter anderem an Alexander Medwedkins Kurzfilmen „Konveier“ (Fließbandarbeiter), Pis’mo kolkhoznika (Brief der Kolchosemitglieder) und anderen mehr mitarbeitete.</ref>
Zu Lifshits’ Arbeit in Piscators dramaturgischem Kollektiv finden sich Informationen in Sami Feders Durkh 12 geyhinom fayern (Durch zwölf Höllenfeuer), worin dieser festhält, dass er mit dem Schreiber Lifshits zusammenarbeitete und auch von der Arbeit an „Der Kaufmann von Berlin“ (Walter Mehring / Erwin Piscator) berichtet. Laut Feder stammte die Idee die Hauptrolle mit Paul (Ben-Zwi) Baratow (1872-1951)<ref name="baratov">vgl. Museum of Family History</ref> zu besetzen, der hierfür aus New York nach Berlin anreiste, von Lifshits.<ref name="mehring">Wobei diese Besetzung bei Walter Mehring auf wenig Verständnis stieß.</ref> Auch an der Inszenierung von Ernst Tollers „Hoppla, wir leben!“ scheint er mitgewirkt zu haben. Die 1931 für Alexander Granach angefertigte jiddische Version Hopla, mir lebn! gelangte zwar nicht zur Aufführung, stattdessen jedoch die Übersetzung von Granachs Paraderolle in Georg Kaisers „Von morgens bis mitternachts“ sowie Auszüge aus „Uriel Acosta“.<ref name="usa">Vgl. Alexander Granach 2010: xviii (Vorwort von Herbert S. Lewis zu From the Shtetl to the Stage): The Odyssey of a Wandering Actor. Einer bisher nicht zu überprüfenden Quelle (Undzer yorbukh: ḳinder-ring, Band 26, Farayniḳṭer Arbeṭer-ḳomiṭeṭ, Philadelphia) zufolge soll es auch in den USA zu einer Festnahme Lifshits’ gekommen sein (S. 323).</ref> Die Jahre 1930/31 sind mit den Publikumserfolgen Uriel Akosta (Habimah / Granowski) und Hershele Ostropolyer (Vilner Trupe / Weichert) der Zenit von Lifshits' Theaterschaffen. So erinnert sich beispielsweise Steffie Spira in ihrer Autobiographie Trab der Schaukelpferde an Lifshits: „Wir saßen in diesen Jahren “),<ref name="badkhen_S6">S. 6 ff.</ref> Riga 1922.
Artikel über Lifshits und sein Werk
- A kindershpil („, 24. Januar 1930.
- Hershele Ostropolyer bay der vilner trupe („Hersch Ostropoler gespielt von der Wilnaer Truppe“), Moshe Blecher, In: Yidishe vort. H. 3, Krakau, 1930.
- Opowieść o Herszlu z Ostropola („Ein Märchen über Hersch Ostropoler“), Henryk Hescheles, In: Chwila. 3/4, Lwow, 1930.
- Hershele Ostropolyer bay der „vilner trupe“ („‚Hersch Ostropoler‘ gespielt von der ‚Wilnaer Truppe‘“), M. Weichert, In: Literarishe bleter. H. 4, Warschau, 1930.
- Vilner trupe: Hershele Ostropolyer fun Moshe Lifshits („Hersch Ostropoler von Mosche Liwschitz“), Moshe Lustig, In: Morgn. Lemberg, 10. April 1930.
- Hershele Ostropolyer oyf der bine („Hersch Ostropoler auf der Bühne“), K-v, In: Lodzer veker. Łódź, 2. Juli 1930.
- A mayse mit Hershele Ostropolyer fun Moshe Lifshits („Eine Geschichte über Hersch Ostropoler von Mosche Liwschitz“), M[oshe]. B[roderzon]. In: Nayer folksblat. Łódź, 6. Juli 1930.
- Di „vilner“ in lodzer shtotishn teater („Die ‚Wilnaer [Truppe]‘ im Stadttheater von Łódź“), A. Wolf, In: Naye folkstsaytung. Warschau, 9. Juli 1930.
- Di komedye fun „Hershele Ostropolyer“ („Eine Komödie über Hersch Ostropoler“), Yitzhak Katsenelson, In: Lodzer Tageblat. 11. Juli 1930.
- Hershele Ostropolyer („Hersch Ostropoler“), Mikhail Yo [Meyer Yoffe], In: Frimorgn. Riga, 9. Oktober 1930.
- Tsvay meynungen vegen der nayer forshtelung bay di „vilner“ in varshe („Zwei Meinungen zu der neuen Vorstellung der ‚Wilnaer [Truppe]‘ im Warschau“), Teatrikon-Elkhanan Zeitlin, In: Unzer ekspres. Warschau, 17. Oktober 1930.
- Hershele Ostropolyer („Hersch Ostropoler“), Yehoshua Perle, In: Der moment. Warschau, 22. Oktober 1930.
- Der ns fun yidishn teater, Israel Stern, In: Naye folkstsaytung. Warschau, 26. Oktober 1930.
- Di vilner in varshe („Die ‚Wilnaer [Truppe]‘ in Warschau“), Y. M. Neyman, In: Haynt. Warschau, 31. Oktober 1930.
- A mayse mit Hershele Ostropolyer in riger yidishn meutis-teater („Eine Geschichte über Hersch Ostropoler im Meutis Theater“) und Teater-notitsn („Theater-Notizen“), A. Wasserman, In: Nayer fraytik, H. 103, Riga, 1930.
- Oyf a farshtelung bay di „vilner“ („Auf einer Vorstellung der ‚Wilnaer [Truppe]‘“), L. S-ki [Stotski], In: Tsayt, Wilna, 3. November 1930.
- Der driter ns Hersheles, Sh. Dreyer, In: Vilner tog. 4. November 1930.
- Bravo vilner! („Bravo, Wilnaer [Truppe]“!), Khanan [Pesakh Kaplan], In: Dos naye leben. Białystok, 16. Dezember 1930.
- Di „habimah“ mit Tsekhov un Granovski („Die ‚Habimah‘ mit Tschechow und Granowski“), Herman Svet, In: Literarishe bleter. H. 41–42, Warschau, 1930.
- „O ‚Habimie‘, Granowskim i ‚Pieśni życia‘: Wywiad z poeta M. Liwschitzem“ („Oh, Bühne[/‚Habimah‘], Granowski und ‚Das Lied vom Leben‘“: Interview mit dem Dichter M. Liwschitz), M. K., In: Nowy Dziennik. H. 51, S. 9, 23. März 1931.
- Aleksander Grankhs ershter oyftrit oyf der yidisher bine („Alexander Granachs erster Auftritt im jiddischen Theater“), Hillel Rogoff, In: „Forward“/Forverts. New York, 25. September 1931.
- „Występy Habimy: ‚Uriel Acosta‘“ („Der Auftritt der Habimah: ‚Uriel Acosta‘“), P. Appenzlakowa, In: Nasz Przegląd. H. 55 und 58, Warschau, 24. Februar 1938 und 27. Februar 1938.
- „Teatr Habima w Warszawie (Gutzkow: ‚Uriel Acosta‘)“ („Die Habimah in Warschau (Gutzkow: ‚Uriel Acosta‘)“), T. Boy-Żeleński, In: Kurier Poranny. H. 60, 1. März 1938.
- „‚Uriel Acosta‘ w Habimie“ („‚Uriel Acosta‘ auf der ‚Bühne[/Habimah]‘“), J. Leser, In: Ster. H. 9 (55), o. O., 13. März 1938.
- Tragedia i komedia w Habimie („Tragödie und Komödie auf der Bühne[/Habimah]“), J. Leser, In: Ster. H. 10, o. O., 20. März 1938.
- Hershel The Jester: Yiddish Art Theater, Bob Francis, In: The Billboard. Vol. 60, Nr. 53, New York, 25. Dezember 1948.
- Maurice Schwartz Due at Parkway April 14, NN, In: Brooklyn Eagle. New York, 5. April 1949 u. 5. Dezember 1948.
- Hershel, the Jester, J.P.S., In: New York Times. New York, 14. Dezember 1948.
Literatur (Auswahl)
- Arthur Thilo Alt: The Berlin Milgroym Group and Modernism. In: Yiddish. 1/4. 1985, S. 33–44.
- Delphine Bechtel: Babylon or Jerusalem. Berlin as Center of Jewish Modernism in the 1920s. In: Dagmar Lorenz, Gabriele Weinberger: Insiders and Outsiders. Jewish and Gentile Culture in Germany and Austria. Wayne S.U.P., Detroit 1994, S. 116–123.
- Sabine Boehlich: „Nay-Gayst“: Mystische Traditionen in einer symbolistischen Erzählung des jiddischen Autors „Der Nister“ (Pinkhas Kahanovitsh). Harrassowitz, Wiesbaden 2008.
- Marc Chagall: Mein Leben. Aus dem Frz. von Lothar Klünner. Hatje Cantz, Ostfildern 2003 [Nachdruck der Ausgabe von 1959].
- William J. Chase: Enemies Within the Gates? The Comintern and the Stalinist Repression, 1934–1939. Yale U.P., London 2001.
- Brigitte Dalinger: Quellenedition zur Geschichte des jüdischen Theaters in Wien. Max Niemeyer, Tübingen 2003.
- Armin Eidherr, Karl Müller (Hrsg.): Zwischenwelt 8. Drava. Klagenfurt/ Celovec 2003.
- Rachel Ertel: La Bande. revue Littéraire. Lachal & Ritter, Paris 1989.
- Gennady Estraikh: In harness. Yiddish writers’ romance with communism. Syracuse University Press, New York 2005.
- Katharina Sabine Feil: A scholar’s life. Rachel Wischnitzer and the development of Jewish art scholarship in the twentieth century. UMI, Ann Arbor 1994.
- Alexander Granach: Galizien – Berlin – New York. Eine autobiographische Skizze. In: Gero Gandert (Hrsg.): Filmexil 5. Edition Hentrich, Berlin 1994.
- Georg Herlitz, Bruno Kirschner (Hrsg.): Jüdisches Lexikon II. JVB, Berlin 1929.
- Frieder Arne Kärsten: Bertolt Brechts Bestie als Palimpsest. Russische Revolution, Jüdisches Theater und Film made in America. Bielefeld 2008 (unveröffentlichte B.A.-Arbeit, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld 2008).
- Frieder Arne Kärsten: Jiddische Moderne und Neue Sachlichkeit. Das lyrische Werk Moshe Lifshits' (1894–1940). Versuch einer Synthese der Neuen Sachlichkeit mit dem Russischen Formalismus und Futurismus. Bielefeld 2014 (unveröffentlichte M.A.-Arbeit, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld 2014).
- Kinga Kapela: „… es bleibt nicht Druckerschwärze auf Holzpapier, es drängt zur Wirklichkeit, zur Tat, zum Leben.“ Wien 2009 (Diplomarbeit, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Wien 2009).
- Doris A. Karner: Lachen unter Tränen: jüdisches Theater in Ostgalizien und der Bukowina. Edition Steinbauer, Wien 2005.
- Mikhail Krutikov: From Kabbalah to Class Struggle. S.U.P., Stanford 2010.
- Mark Kupovetsky u. a. (Hrsg.): Dokumenty po istorii i kul’ture evreev v arkhivakh Moskvy: Putevoditel’. Jewish Documentary Sources in Moscow Archives: Guide. Project Judaica, Moskau 1997.
- Jerzy Malinowski: Grupa „Jung Idysz“ i żydowskie środowisko „nowej sztuki“ w Polsce, 1918–1923. Polska Akademia Nauk, Instytut Sztuki, Warschau 1987.
- Heidelore Riss: Ansätze zu einer Geschichte des jüdischen Theaters in Berlin. Lang, Frankfurt am Main 2000.
- Joseph Sherman, Ritchie Robertson (Hrsg.): The Yiddish presence in European literature. Inspiration and interaction. Selected papers arising from the Fourth and Fifth Mendel Friedman Conferences in Yiddish. Legenda, Oxford 2005.
- Thomas Soxberger: Sigmund Löw (Ziskind Lyev): a ‚Revolutionary Proletarian Writer‘. In: East European Jewish Affairs. 34/2, London 2004, S. 151–170.
Weblinks
- Frieder Arne Kärsten: Melekh Ravitsh und der vergessene jiddische Dichter Moshe Lifshits. In: Jiddistik-Mitteilungen: Jiddistik in deutschsprachigen Ländern. Nr. 45, 2011.
- Kurzbiographie (englisch): http://www.museumoffamilyhistory.com/yt/lex/L/lifshits-moyshe.htm
- Eine Brücke vom Jiddischen zum Deutschen, Elisha Porat (Übersetzung aus dem Hebräischen: Helene Seidler), MB „Yakinton“ Magazin der Jeckes-Nachkommen in Israel, 2011.
- Elisha Poorat über Lifshits’ Hersch Ostropoler (hebräisch)
- Thomas Soxberger 2010: Literatur und Politik – Moderne jiddische Literatur und „Jiddischismus“ in Wien (1904 bis 1938) (PDF)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lifshits, Moshe |
ALTERNATIVNAMEN | Livshits, Moyshe; Liwschitz, Moses |
KURZBESCHREIBUNG | Journalist, Übersetzer, Dramaturg und jiddischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1894 |
GEBURTSORT | Bila Zerkwa |
STERBEDATUM | 12. April 1940 |
STERBEORT | Tel Aviv |