Mosty u Jablunkova


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mosty u Jablunkova
Wappen von Mosty u Jablunkova

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Moravskoslezský kraj
Bezirk: Frýdek-Místek
Fläche: 3396 ha
Geographische Lage: 18,753611111111|primary dim=10000 globe= name= region=CZ-MO type=city
  }}
Höhe: 490 m n.m.
Einwohner: 3.892 (1. Jan. 2014) <ref>Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2014 (PDF; 504 KiB) </ref>
Postleitzahl: 739 98
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Milan Procházka (Stand: 2006)
Adresse: Mosty u Jablunkova 800
739 98 Mosty u Jablunkova
Gemeindenummer: 598453
Website: www.mostyujablunkova.cz

Mosty u Jablunkova (deutsch Mosty in den Beskiden, auch Mosty bei Jablunkau, polnisch Mosty koło Jabłonkowa) ist eine Gemeinde mit 4004 Einwohnern im Nordosten Tschechiens. Sie liegt westlich des Dreiländerecks zu Polen und der Slowakei im Jablunkauer Bergland. Der sechs Kilometer südlich von Jablunkov gelegene Ort gehört zum Okres Frýdek-Místek. Die Katasterfläche beträgt 3396 ha.

Geographie

Mosty erstreckt sich in 490 m ü.M. in Nord-Süd-Richtung im Tal der Ošetnice, eines Zuflusses der Lomná. Durch den Ort führt die Europastraße 75/Staatsstraße 11 zwischen Jablunkov und Čadca. Mosty besitzt zwei Straßengrenzübergänge in die Slowakei, neben dem Transitübergang Mosty u Jablunkova/Svrčinovec befindet sich westlich noch der kleinere Übergang Šance/Milošová über den Jablunkapass. Mosty liegt an der internationalen Eisenbahnverbindung Žilina–Bohumín.

Östlich erhebt sich der 839 m hohe Gírová, westlich die Malá Skalka (797 m) und die Skalka (931 m) sowie im Nordosten am Olsatal der Zelená hora (604 m).

Nachbarorte sind Bocanovice, Městská Lomná, Jablunkov und Lísky im Norden, Písek im Nordosten, Svrčinovec im Südosten, sowie Dolní Lomná im Westen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt von 1578. In dieser Zeit entstanden wegen der Türkeninvasion in Ungarn am Jablunkapass zwei Befestigungsanlagen zum Schutz der wichtigen Verbindungsstraße zwischen Schlesien und Ungarn.

1869 erfolgte der Bau der Kaschau-Oderberger Bahn zwischen Schlesien und Ungarn, die durch Mosty führte. Den Jablunkapass unterquert ein 600m langer Tunnel.

Im Herbst 1938 besetzte Polen das Olsagebiet, wodurch der strategisch wichtige Tunnel unter polnische Kontrolle kam. Im Vorfeld des Polenfeldzugs hat ein deutsches Kommandounternehmen versehentlich schon am 26. August 1939 die Wachposten von Tunnel und Bahnhof angegriffen. Nach anfänglichen Erfolgen der Kommandosoldaten mussten sie sich wieder über die Grenze zurückziehen.

Tourismus

Mosty ist ein bekanntes Wintersportzentrum. In den Sommermonaten wird eine 650 m lange Bergwagenbahn zur Abfahrt in zweisitzigen Wagen betrieben, die die erste Anlage dieser Art in Tschechien ist.

Gemeindegliederung

Für Mosty u Jablunkov sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zur Gemeinde gehören mehrere Weiler und Einschichten, darunter Šance (Jablunkauer Schanzen).

Sehenswürdigkeiten

  • Jablunkauer Schanzen
  • Kirche St. Hedwig, 1768 erbaut
  • Kapelle St. Peter und Paul in Šance

Weblinks

Einzelnachweise

<references />