Mosul-Talsperre
Mosul-Talsperre | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Überlauf (Hochwasserentlastung) der Mosul-Talsperre | |||||||
| |||||||
| |||||||
Koordinaten | 42,823055555556|primary | dim=1000 | globe= | name= | region=IQ | type=waterbody
}} | |
Daten zum Bauwerk | |||||||
Bauzeit: | 1981–1986 | ||||||
Höhe über Gründungssohle: | 135 m | ||||||
Bauwerksvolumen: | 38 Mio. m³ | ||||||
Kronenlänge: | 3600 m | ||||||
Kraftwerksleistung: | 750 MW + 200 MW + 60 MW | ||||||
Daten zum Stausee | |||||||
Wasseroberfläche | 371 km² | ||||||
Speicherraum | 12.500 Mio. m³ |
Die Mosul-Talsperre (auch: Mossul-Talsperre; arabisch سد الموصل, DMG Sadd al-Mauṣil) ist die größte Talsperre im Irak und wurde bis zum Sturz von Saddam Hussein „Saddam Dam“ genannt. Sie liegt im Nordirak in der Ninawa-Provinz, etwa 40 Kilometer nördlich von Mosul (Mossul) am Tigris.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion und Funktion
Der Stausee hat einen Stauinhalt von mehr als 12 Milliarden m³. Ein Wasserkraftwerk erzeugt Energie für 1,7 Millionen Einwohner. Die Leistung des Hauptkraftwerks beträgt 750 MW. Zum Mosul-Damm gehören neben dem Hauptkraftwerk ein Pumpspeicherkavernenkraftwerk mit einer Kraftwerksleistung von 200 MW und eine Flussregulierungsstaustufe mit einer Kraftwerksleistung von 60 MW.
Der 1986 fertiggestellte Staudamm ist ein Erddamm mit eingebautem Tonkern. Seine Länge beträgt 3600 m, die Breite des Dammfußes beträgt 700 m, und seine Höhe 135 m. Deutsche, italienische und österreichische Unternehmen waren am Bau beteiligt.
2006 stellte ein Ingenieurskorps der US Army zunehmenden Verfall an dem Bauwerk fest und konstatierte, dass die Mosul-Talsperre „hinsichtlich des Potentials für innere Erosion der gefährlichste Staudamm der Welt“ sei. Bei einem Bruch der Talsperre unter maximaler Füllmenge sei damit zu rechnen, dass unter anderem die Millionenstadt Mosul bis zu 20 m hoch überflutet und bis zu einer halben Million Menschen getötet werden könnten.<ref>US-Armee warnt vor Staudamm-Katastrophe im Irak. Der Spiegel, 30. Oktober 2007</ref>
Am 3. November 2011 wurde ein Vorvertrag zur Sanierung des Dammes zwischen dem irakischen Ministerium für Wasserressourcen und dem deutschen Spezialtiefbauer Bauer AG unterzeichnet. Das Auftragsvolumen soll umgerechnet 1,9 Milliarden Euro betragen. Die Bauzeit wird voraussichtlich sechs Jahre betragen.<ref>BAUER Gruppe erwartet Großauftrag zur Sanierung des Mosul-Damm im Irak. Ad-hoc-Meldung der Bauer AG vom 3. November 2011</ref>
Strategische Bedeutung
Der Staudamm hat für die Region große strategische Bedeutung, da er die Kontrolle über die Wasser- und Stromversorgung weiter Gebiete am Tigris ermöglicht.<ref name="welt"/>
Am 9. August 2014 eroberte die Terrororganisation Islamischer Staat die Talsperre, wie die kurdische Regionalregierung bestätigte.<ref name="welt">IS-Ingenieure reparieren eroberten Staudamm. Welt Online, 9. August 2014</ref> Mit Hilfe der amerikanischen Luftwaffe konnten kurdische Milizen ab dem 16. August 2014 in einer Offensive den wichtigen Staudamm zurückerobern.<ref>Wichtiger Mosul-Staudamm zurückerobert: Trinkwasser- und Stromversorgung des Irak. In: Neue Zürcher Zeitung, 18. August 2014. Abgerufen am 27. Januar 2015. </ref>
Weitere Stauseen im Irak
- Bekhme-Talsperre am Großen Zab (bisher unvollendet, Weiterbau in Planung)
- Haditha-Talsperre am Euphrat
- Razzaza-See am Euphrat
- Wadi Tharthar zwischen Tigris und Euphrat
Siehe auch
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
Quellen
<references />