Mundaka


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemeinde Mundaka
Wappen Karte von Spanien
100x150px|Wappen von Mundaka

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Baskenland
Provinz: Bizkaia
Comarca: Busturialdea
Koordinaten -2,6983333333333|primary dim=20000 globe= name= region=ES-BI type=city
  }}
Höhe: msnm
Fläche: 4,15 km²
Einwohner: 1.893 (1. Jan. 2014)<ref>Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung). </ref>
Bevölkerungsdichte: 456,14 Einw./km²
Postleitzahl: E-48360
Gemeindenummer (INE): 48068 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Unai Rementeria Maiz (PNV)
Website: www.mundaka.org
Lage der Gemeinde
Bizkaia municipalities Mundaka.PNG
Datei:Mundaka, Euskal Herria.jpg
Mundaka mit der Insel Izaro im Hintergrund

Mundaka (spanisch Mundaca) ist ein sehr alter Ort im spanischen Baskenland (Provinz Bizkaia). Die Zeit der Gründung ist unbekannt. Vor der Küste liegt die unbewohnte Insel Izaro.

Billabong Pro Mundaka Surf Contest

Mundaka ist besonders berühmt bei Surfern, die sich bis zum Jahr 2009 jährlich im Oktober hier zum Billabong Pro Mundaka trafen, um eine der besten Wellen Europas zu surfen. Die Welle bricht nach links über einer Sandbank und ist bekannt für ihre Tubes.

Gewinner
Jahr Name Herkunft
2008 CJ Hobgood Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2007 Bobby Martinez Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2006 Bobby Martinez Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2005 Abgesagt aufgrund mangelnder Wellen
2004 Luka Egan AustralienAustralien Australien
2003 Kelly Slater Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2002 Andy Irons Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2001 Abgesagt aufgrund der Terroranschläge
2000 Shane Dorian Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1999 Mark Occhilupo AustralienAustralien Australien

Weiteres

Nachdem die Werft Murueta S. A. 2003 die Mündung des Flusses Oka durch Ausbaggern verändert hatte, um einen besseren Zugang zu ihrer Werft zu ermöglichen, verschwand die Welle langsam bis 2005 der Billabong Pro Mundaka abgesagt werden musste. Im Jahr 2006 kehrte die Welle wieder zurück. Die Werft bekam strenge Auflagen.<ref name="Auflagen für Murueta">Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatSören Meschede: Warten auf die Brandung. In: FAZ.net. 4. Oktober 2006, abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref>

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Mundaka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>