Museum für Architekturzeichnung


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Museum für Architekturzeichnung, Berlin, 150516, ako.jpg
Museum für Architekturzeichnung, von der Christinenstraße aus gesehen

Das Museum für Architekturzeichnung ist ein privates, von der Tchoban Foundation getragenes Museum in Berlin. Es wurde im Juni 2013 eröffnet. Es zeigt jährlich etwa drei bis vier Ausstellungen, die aus der Sammlung der Tchoban Foundation zusammengestellt oder im Rahmen von Kooperationen mit anderen Museen und Institutionen geliehen werden.<ref>Es geht um den ästhetischen Genuss. Interview mit Sergei Tchoban. In: Bauwelt. 28.2013</ref>

Träger

Die Tchoban Foundation als Träger des Museums ist eine Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Berlin, die der Förderung der architektonischen Handzeichnung dient. Sie wurde 2009 in Berlin durch den Architekten Sergei Tchoban gegründet. Stiftungszweck ist es, den talentierten Architektennachwuchs in der klassischen Ausbildung des Zeichnens zu fördern und ihm die Sammlung ihres Gründers zum Studium zur Verfügung zu stellen. Zudem ist Ziel der Stiftung, Ausstellungen mit Architekturzeichnungen im eigenen Haus, sowie in anderen Museen weltweit zu präsentieren.<ref>Tchoban Foundation</ref> Zusammen mit dem Stifter bilden Dr. h. c. Kristin Feireiss und Dr. Eva-Maria Barkhofen das Kuratorium der Stiftung.

Sammlung

Mit dem Erwerb einer Zeichnung von Pietro di Gottardo Gonzaga legte Sergei Tchoban 2001 den Grundstein für seine Sammlung. Inzwischen umfasst sie mehrere hundert Blätter aus verschiedenen Epochen, vom 16. Jahrhundert bis heute. Zum Eigentum der Stiftung gehören mittlerweile hunderte Zeichnungen internationaler Architekten des 20. und des 21. Jahrhunderts sowie Werke aus der Hand Tchobans.

Bauwerk

Das vom Moskauer Architekturbüro SPEECH Tchoban & Kuznetsov entworfene, 2013 fertiggestellte Gebäude des Museums für Architekturzeichnung präsentiert sich als viergeschossiger in Beton ausgeführter Massivbau mit einem gläsernen Staffelgeschoss. Die Kubatur der vier Geschosse erinnert an einen lockeren Stapel von Blöcken oder Kisten. Die geschlossene Fassade ist mit stark vergrößerten Fragmenten architektonischer Skizzen in Reliefform dekoriert. Die Linienzeichnungen und die Farbe des Sichtbetons sollen auf die Nutzung des Gebäudes als Ausstellungsort für Architekturzeichnungen verweisen. Im Erdgeschoss befinden sich der Museumsshop und die Bibliothek. Im ersten und zweiten Obergeschoss sind Kabinette geschaffen worden, in denen wechselnde Ausstellungen gezeigt werden. Im dritten Obergeschoss befindet sich das Museumsdepot. In allen drei Sammlungsgeschossen wurde aus konservatorischen Gründen auf Fensteröffnungen verzichtet.<ref>Nichts geht über Handgemachtes in FAZ vom 2. Juli 2014, Seite 12</ref> Im transparenten Staffelgeschoss ist das Büro der Stiftung untergebracht. Von den insgesamt knapp 450 Quadratmetern, die das Gebäude umfasst, sind etwa 200 Quadratmeter den Ausstellungsflächen inklusive Museumskasse und Bibliothek zugewiesen.<ref>Tchoban Foundation</ref>

Ausstellungen

Weblinks

Commons Commons: Museum für Architekturzeichnung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

52.53207113.410031Koordinaten: 52° 31′ 55″ N, 13° 24′ 36″ O{{#coordinates:52,532071|13,410031|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-BE
   |type=landmark
  }}