NATO-Militärausschuss
Der NATO-Militärausschuss (engl.: Military Committee; MC) ist die oberste militärische Instanz der NATO. Er unterstützt die Entscheidungsprozesse der zivilen Führung - des Nordatlantikrats, des Verteidigungsplanungsausschusses (DPC) und der Nuklearen Planungsgruppe (NPG) - in militärischen Angelegenheiten.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben und Zusammensetzung
Der Militärausschuss übernimmt die prinzipielle Erstellung und erteilt Ratschläge zu militärischen Richtlinien und der Strategie der NATO. Der Ausschuss ist verantwortlich für die Beratung der politischen Autoritäten der NATO in Sachen, die die Verteidigung des NATO-Gebiets oder die Operationen der NATO betreffen. Er setzt sich aus Offizieren der NATO-Mitgliedsstaaten zusammen, die als militärische Repräsentanten ihrer Nationen bei der NATO dienen und damit die Generalstabschefs ihrer Streitkräfte vertreten.<ref>Liste der militärischen Repräsentanten (englisch)</ref>
Leitung
Der Vorsitzende des Militärausschusses (engl.: Chairman of the Military Committee) führt das Tagesgeschäft des Ausschusses und ist damit die höchste militärische Autorität der NATO. Zudem ist der Vorsitzende der Sprecher und Repräsentant des Ausschusses und ist damit auch der höchste militärische Sprecher der NATO. Er wird von den Generalstabschefs der NATO-Mitgliedsstaaten nominiert und für eine Amtszeit von drei Jahren eingesetzt. Der Vorsitzende bezieht seine Autorität vom Ausschuss und ist diesem auch verantwortlich. Er dient dabei als Vertreter des Ausschusses bspw. vor dem Nordatlantikrat, dem Verteidigungsplanungsausschuss und der Nuklearen Planungsgruppe. Zudem leitet er alle Sitzungen des Ausschusses. In seiner Abwesenheit übernimmt sein Stellvertreter, der Deputy Chairman of the Military Committee, seine Aufgaben. Eine weitere Funktion des Vorsitzenden ist die Teilnahme im Akademischen Aufsichtsrat des NATO Defence College in Rom.
Derzeitiger Vorsitzender ist der tschechische General Petr Pavel, der diesen Posten im Juni 2015 von dem dänischen General Knud Bartels übernommen hat.
Von 1958 bis 1963 gab es zwei Vorsitzendenvarianten. Zum einen mit dem jeweiligen Generalstabschef der Mitgliedsnation, welche mit der Führung beauftragt war, und in einer Übergangszeit bis 1963 mit permanenten Vertretern. Im Dezember 1963 wurden die beiden Varianten in Person von Adolf Heusinger zusammengefasst.
Vorsitzende des Militärausschusses | |||
---|---|---|---|
Name | Nation | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
Petr Pavel<ref name="Pavel" /> | Tschechien | 26. Juni 2015 | ––– |
Knud Bartels | Dänemark | November 2011 | 26. Juni 2015 |
Giampaolo Di Paola | Italien | 27. Juni 2008 | 16. November 2011 |
Ray Henault | Kanada | 16. Juni 2005 | 27. Juni 2008 |
Harald Kujat | Deutschland | Juli 2002 | 16. Juni 2005 |
Guido Venturoni | Italien | 6. Mai 1999 | Juli 2002 |
Klaus Naumann | Deutschland | 14. Februar 1996 | 6. Mai 1999 |
Richard Vincent | Vereinigtes Königreich | 1993 | 14. Februar 1996 |
Vigleik Eide | Norwegen | 1989 | 1993 |
Wolfgang Altenburg | Deutschland | 1986 | 1989 |
Cornelis De Jager | Niederlande | 1983 | 1986 |
Robert H. Falls | Kanada | 1980 | 1983 |
Herman F. Zeiner Gunderson | Norwegen | 1977 | 1980 |
Sir Peter Hill-Norton | Vereinigtes Königreich | 1974 | 1977 |
Johannes Steinhoff | Deutschland | 1971 | 1974 |
Sir Nigel Henderson | Vereinigtes Königreich | 1968 | 1971 |
Charles de Cumont | Belgien | 1964 | 1968 |
Adolf Heusinger | Deutschland | 1963 | 1964 |
(permanente) Vorsitzende des Militärausschusses | |||
Adolf Heusinger | Deutschland | 1961 | 1963 |
Benjamin Richard Pieter Frans Hasselman | Niederlande | 1958 | 1961 |
Generalstabschefs als Vorsitzende des Militärausschusses | |||
Charles de Cumont | Belgien | 1962 | 1963 |
Lyman L. Lemnitzer | Vereinigte Staaten | 1961 | 1962 |
Earl Mountbatten of Burma | Vereinigtes Königreich | 1960 | 1961 |
Rustu Erdelhun | Türkei | 1960 | 1960 |
J.A. Beleza Ferras | Portugal | 1959 | 1960 |
Bjarne Øen | Norwegen | 1958 | 1959 |
Benjamin Richard Pieter Frans Hasselman | Niederlande | 1957 | 1958 |
Giuseppe Mancinelli | Italien | 1956 | 1957 |
Stylianos Pallis | Griechenland | 1955 | 1956 |
Augustin Guillaume | Frankreich | 1954 | 1955 |
Erhard Jørgen Carl Quistgaard | Dänemark | 1953 | 1954 |
Charles Foulkes | Kanada | 1952 | 1953 |
Etienne Baele | Belgien | 1951 | 1952 |
Omar N. Bradley | Vereinigte Staaten | 1949 | 1950 |
Deutsche Militärische Vertreter
Deutsche Militärische Vertreter | |||
---|---|---|---|
Dienstgrad | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
Generalleutnant | Hans-Werner Wiermann | 2015 | |
Generalleutnant | Markus Bentler | 2012 | 2015 |
Generalleutnant | Hans-Lothar Domröse | 2011 | 2012 |
Generalleutnant | Roland Kather | 2010 | 2011 |
Generalleutnant | Jürgen Bornemann | 2008 | 2010 |
Vizeadmiral | Frank Ropers | 2006 | 2008 |
Generalleutnant | Klaus Olshausen | 2002 | 2006 |
Generalleutnant | Klaus Wiesmann | 1995 | 2000 |
Generalleutnant | Jörn Söder | 1992 | 1995 |
Generalleutnant | Rolf Hüttel | 1989 | 1992 |
Generalleutnant | Hans-Peter Tandecki | 1984 | 1989 |
Generalleutnant | Ernst-Dieter Bernhard | 1980 | 1984 |
Generalleutnant | Wolfgang Altenburg | 1978 | 1980 |
Generalleutnant | Jürgen Brandt | 1978 | 1978 |
Vizeadmiral | Herbert Trebesch | 1976 | 1978 |
Generalleutnant | Günther Rall | 1974 | 1975 |
Generalleutnant | Peter von Butler | 1970 | 1974 |
Generalleutnant | Hellmuth Hauser | 1968 | 1970 |
Generalleutnant | Gerhard Wessel | 1963 | 1968 |
Generalleutnant | Johannes Steinhoff | 1960 | 1963 |
Brigadegeneral | Hans-Georg von Tempelhoff | 1956 | 1960 |
Weblinks
- Offizielle Seite (englisch)
Einzelnachweise
<references> <ref name="Pavel"> General Bartels bids farewell to NATO as General Pavel starts his tenure as Chairman of the NATO Military Committee. In: NATO. 26. Juni 2015, abgerufen am 11. Juli 2015 (english). </ref> </references> <references />