Nationaleinkommen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Nationaleinkommen oder auch Sozialprodukt ist eine umfassende statistische Größe, die die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitabschnitt (oft ein Jahr) charakterisieren soll und vor allem als Einkommensindikator dient. Seit 1999 ersetzt in der amtlichen Statistik der Begriff des "Nationaleinkommens" den des "Sozialprodukts".

Der Begriff Nationaleinkommen ist allerdings mehrdeutig, da damit sowohl das Bruttonationaleinkommen (oder synonym: Bruttosozialprodukt) als auch das Nettonationaleinkommen (oder synonym: Nettosozialprodukt) gemeint sein kann. Das Bruttonationaleinkommen ist die Summe aus dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) und dem Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die an das Ausland gezahlt bzw. aus dem Ausland bezogen werden. Das Nettonationaleinkommen ergibt sich durch den Abzug der Abschreibungen vom Bruttonationaleinkommen.