Nierentisch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Nierenti.jpg
Wohnzimmer mit Nierentisch

Ein Nierentisch ist ein für die 1950er Jahre typischer Tisch mit asymmetrisch geformter, (häufig gemusterter) resopalbeschichteter oder mosaikbesetzter Oberfläche und schräg gestellten, dünnen Tischbeinen.

Datei:Blumentisch2.jpg
Neben der Nieren- war auch die Dreiecksform sehr beliebt

Geschichte

Die Nierenform war ein in vielen Bereichen vorherrschendes Designmerkmal der 1950er. Der Begriff „Nierentischzeitalter“ wird heute bisweilen als Synonym für die 50er Jahre verwendet.<ref>http://www.sbphilip.de/lexikon/nierentisch/</ref> Ursache der Nierenform ist eine sämtliche Gesellschaftsbereiche durchlaufende Abkehr von der Starre des Nationalsozialismus.<ref>http://www.derwesten.de/staedte/wesel/Erfindungsreichtum-als-Kapital-id1526493.html</ref> Sie äußerte sich zunächst im Bereich der Architektur, besonders kleine Pavillons, Treppen, Deckenverkleidungen usw. wichen von Symmetrie ab und nahmen Freiformen ein. Später wirkte sich dieses neue Denken auf sämtliche Konsumgüter aus. Nach ein paar Jahren verschwanden Nierenformen und die Möbel näherten sich formell wieder dem schon vor dem Krieg existierenden Bauhaus, der Vorkriegsmoderne an.

Retrotrend

Neben dem Nierentisch gehören zu den typischen Möbeln der 1950er Jahre in Deutschland die Tütenlampe, die Tulpenlampe und der Cocktailsessel. 2010 sind Nierentische zu Kultobjekten geworden und auf Flohmärkten und in Antiquitätenläden werden hohe Preise verlangt. Auch Möbelhäuser erkannten den Trend und veräußern moderne Varianten dieser Möbelstücke.<ref>http://www.meinwohnparadies.de/nierentisch-es-leben-die-50er-jahre/</ref>

Literatur

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Nierentisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen