Nils Lofgren


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Nils Lofgren Ronnie Scotts 97.jpg
Nils Lofgren (1997) in Ronnie Scott’s Jazz Club

Nils Hilmer Lofgren (* 21. Juni 1951 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker. Lofgren wurde vor allem durch seine Bühnenshow bei seinen Live-Auftritten bekannt. So spielte er beispielsweise regelmäßig Gitarre, während er Trampolin sprang. Er ist außerdem ein Multiinstrumentalist, der neben Gitarre auch Klavier und Akkordeon beherrscht.

Biografie

Bereits im Alter von 17 Jahren gehörte Lofgren der Band von Neil Young an und spielte auf dessen Album After The Goldrush Klavier. In dieser Zeit spielte er auch zusammen mit seiner eigenen Band namens Grin vier Alben ein. Nach dem Ausstieg von Mick Taylor sollte Lofgren eventuell bei den Rolling Stones einsteigen. 1975 startete Lofgren seine Karriere als Solokünstler und hatte mit Songs wie Back It Up, Keith Don't Go (dieser Song handelt von Keith Richards' Drogenproblemen), I Came to Dance sowie Shine Silently und No Mercy einige erfolgreiche Single-Hits. In Deutschland wurde er den Musikfans vor allem 1976 und 1979 bekannt durch seine Auftritte im Rockpalast. Zu dieser Zeit veröffentlichte Lofgren viele Platten, die immenses Kritikerlob einheimsten, aber kommerziell erfolglos blieben.

1984 wurde Lofgren Mitglied in Bruce Springsteens E Street Band und übernahm die Rolle des zweiten Gitarristen. Er ersetzte Steven Van Zandt, der sich um seine Solo-Projekte kümmern wollte. Ende der 1980er-Jahre trennte sich Springsteen von seiner E Street Band. Lofgren veröffentlichte in der Folge mehrere Alben und ging als Begleitmusiker mit Springsteen, Patti Scialfa, Neil Young oder Ringo Starr's All Starr Band auf Tour. 1999 kam es zur Reunion der E Street Band, in der van Zandt und Lofgren seitdem gemeinsam spielen.

Diskografie

Grin

  • 1971: Grin
  • 1972: 1+1
  • 1973: All Out
  • 1973: Gone Crazy

Mit Neil Young

  • 1970: After the Goldrush
  • 1975: Tonight's The Night
  • 1982: Trans
  • 1993: MTV Unplugged

Soloalben

  • 1975: Nils Lofgren
  • 1975: Back It Up!! - Nils Lofgren live - An Authorized Bootleg
  • 1976: Cry Tough
  • 1977: I Came To Dance
  • 1978: Night After Night
  • 1979: Nils
  • 1981: Night Fades Away
  • 1983: Wonderland
  • 1985: Flip
  • 1986: Code Of The Road, Live '85
  • 1991: Silver Lining
  • 1992: Crooked Line
  • 1993: Every Breath, Soundtrack
  • 1993: Live On The Test
  • 1994: Code Of The Road, Live
  • 1995: Damaged Goods
  • 1997: Acoustic Live
  • 1997: Archive Live, Live N.J. Stone Pony 1985
  • 1998: New Lives, BBC
  • 2001: Bootleg, Live 1975
  • 2001: Breakaway Angel
  • 2002: Tuff Stuff – The Best of the All–Madden Team Band
  • 2003: Nils Lofgren Band Live
  • 2006: Sacred Weapon
  • 2008: The Loner - Nils Sings Neil
  • 2011: Old School
  • 2013: Keith Don't Go, Live At The Town & Country Club London 1990

Best-of-Alben

  • 1979: Nils Lofgren & Grin
  • 1981: Best of Nils Lofgren
  • 1982: A Rhythm Romance
  • 1987: Classics Volume 13/Best Of Nils Lofgren
  • 1990: Walk Don't Run, Best Of
  • 1994: Soft Fun, Tough Tears, Best Of with Grin
  • 1995: Shine Silently, Best Of
  • 1996: Steal Your Heart, Best of
  • 1998: Into the Night, Best Of
  • 1998: Best Of A&M Years, Nils+Grin
  • 1999: Ultimate Collection, Best of
  • 2014: Face The Music (9 CD + 1 DVD)

DVD/Video

  • 1989: How to Play Guitar, Instructional Video
  • 1991: Live at Town and Country Club
  • 2001: Live & Raw
  • 2005: At Rockpalast
  • 2006: Live Acoustic
  • 2010: Live at Rockpalast

Weblinks

Commons Commons: Nils Lofgren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien