Ognica (Gmina Widuchowa)
Ognica (deutsch Nipperwiese) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Es gehört zur Gmina Widuchowa (Landgemeinde Fiddichow) im Powiat Gryfiński (Greifenhagener Kreis).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Das Dorf liegt in Hinterpommern, etwa 40 Kilometer südlich von Stettin am rechten Ufer der Oder, die die Staatsgrenze zwischen Polen und Deutschland bildet. Etwa 6 Kilometer westlich auf der deutschen Seite liegt die Stadt Schwedt/Oder an der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße. Zwischen dieser Wasserstraße und der Oder verläuft die Schwedter Querfahrt, früher Nipperwieser Querfahrt genannt.
Geschichte
Im Jahre 1373 wurde in Nipperwiese eine Kirche, eine St.-Katharinen-Kirche, durch Bischof Philipp von Cammin geweiht.
Vor 1945 bildete Nipperwiese eine Landgemeinde im Kreis Greifenhagen in der Provinz Pommern. Zu der Gemeinde gehörten auch die Wohnplätze Schenksruh und Schöpfwerk.<REF>Eintrag im privaten Informationssystem Pommern.</REF> Im Jahre 1939 wurden in der Gemeinde 1363 Einwohner gezählt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Nipperwiese, wie ganz Hinterpommern, an Polen. Der Ort erhielt den polnischen Ortsnamen Ognica.
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche, ein verputzter Findlingsbau, wohl nach 1600 errichtet.
Söhne und Töchter des Ortes
- Herbert Kaphengst (1898–?), deutscher Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter in Mecklenburg-Vorpommern
Verweise
Literatur
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-439-X, S. 248.
Weblinks
Fußnoten
<REFERENCES />
Koordinaten: 53° 5′ N, 14° 22′ O{{#coordinates:53,080555555556|14,369444444444|primary
|dim= |globe= |name= |region=PL-ZP |type=city }}