Nona Gaprindaschwili


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lua-Fehler in Modul:Lebensdaten, Zeile 78: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
220px
Nona Gaprindaschwili, Bad Liebenzell 1995
Verband GeorgienGeorgien Georgien
Titel Internationaler Meister der Frauen (1961)
Großmeister der Frauen (1976)
Internationaler Meister (1962)
Großmeister (1978)
Weltmeisterin 1962 bis 1978
Aktuelle Elo‑Zahl 2299 (Juni 2015)
Beste Elo‑Zahl 2495 (Juli 1987)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Nona Gaprindaschwili (georgisch ნონა გაფრინდაშვილი, russisch Но́на Тере́нтьевна Гаприндашви́ли, transkribiert Nona Terentjewna Gaprindaschwili; * 3. Mai 1941 in Sugdidi, Mingrelien, damals Georgische SSR der Sowjetunion) ist eine georgische Schachspielerin. Bis zur Unabhängigkeit Georgiens 1991 startete sie für die UdSSR. Sie ist die erste Frau, die den Großmeistertitel erwarb.

Lebenslauf

Als sie fünf Jahre alt war, lernte sie von ihren älteren Brüdern das Schachspiel. Mit 15 wurde sie Champion von Tiflis und Georgien. 19-jährig gewann sie 1961 das Turnier in Vrnjacka Bane; im selben Jahr erlangte sie den Titel eines Internationalen Meisters der Frauen (WIM).

Sie war von 1962 bis 1978 Schachweltmeisterin. Den ersten Titel gewann sie mit einem Wettkampfsieg (+7, -0, =4) gegen Jelisaweta Bykowa. Aufgrund dieses Erfolges erhielt sie 1962 von der FIDE den Titel Internationaler Meister.<ref>Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 90</ref> Sie verteidigte ihren Titel bei der in mehrjährigen Zyklen ausgetragenen Weltmeisterschaft der Frauen in vier Wettkämpfen, dreimal gegen Alla Kuschnir (1965 mit +7, -3, =3, im Jahr 1969 mit +6 -2 =5 und 1972 mit +5 -4 =7), und schließlich 1975 gegen Nana Alexandria mit +8 -3 =1. Erst 1978 verlor sie den Titel mit +2 -4 =9 schließlich gegen Maia Tschiburdanidse.

Als erste Frau errang sie 1978 den Großmeistertitel, nachdem ihr 1976 die FIDE den Titel Großmeister der Frauen verliehen hatte.<ref>Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002, Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76 und 77 (gesamte Historie der FIDE bis einschließlich 2001, anlässlich der Schacholympiade 2002, mit Unterstützung des FIDE-Präsidenten Kirsan Iljumschinow herausgegeben)</ref>

Gaprindaschwili studierte Englisch an der Staatlichen Universität Tiflis. 1975 war sie Abgeordnete im Obersten Sowjet der Georgischen SSR. Sie und Alexandria waren in Georgien so populär, dass nach ihnen sogar Parfümsorten mit „Nana“ und „Nona“ benannt wurden, die in Flacons von der Form von Schachfiguren vertrieben wurden. Nach den Vornamenskürzeln der beiden Spielerinnen und von Weltmeister Tigran Petrosjan heißt auch der Tifliser Schachverein NTN Tbilisi.

Für ihre schachlichen Leistungen erhielt sie 1966 den Leninorden. 1990 wurde sie zum Ehrenmitglied des Weltschachbundes FIDE ernannt.<ref>Ehrenmitglieder der FIDE (englisch)</ref> Von 1989 bis 1996 war Nona Gaprindaschwili Präsidentin des Nationalen Olympischen Komitees von Georgien, wurde 1996 Ehrenpräsidentin des NOKG und 2002 Mitglied im Stadtrat von Tiflis.

Schachturniere

Datei:Kazakhstan Georgia 1992 Manila.jpg
Kasachstan - Georgien, 10. Runde der Schacholympiade 1992 in Manila, an Brett 2 die Partie Nona Gaprindaschwili - Elvira (Berend-)Sakhatova

Nationalmannschaft

Gaprindaschwili nahm an zwölf Schacholympiaden der Frauen teil, 1963, 1966, 1969, 1972, 1974, 1978, 1980, 1982, 1984, 1986 und 1990 mit der Sowjetunion, 1992 mit Georgien. Mit der Mannschaft erreichte sie 1990 den zweiten Platz und gewann bei allen übrigen Teilnahmen, in der Einzelwertung erreichte sie 1963, 1966, 1969, 1972 und 1974 am ersten Brett, 1978 und 1980 am zweiten Brett sowie 1986 am dritten Brett das beste Ergebnis; 1986 erzielte sie außerdem die beste Elo-Leistung aller Teilnehmerinnen. Individuelle Silbermedaillen gewann sie 1982 und 1984 am dritten sowie 1990 am zweiten Brett, 1984 erreichte sie zudem die drittbeste Elo-Leistung aller Teilnehmerinnen.<ref>Nona Gaprindaschwilis Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch)</ref> Bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 1997 kam sie zweimal zum Einsatz.<ref>Nona Gaprindaschwilis Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref>

Vereine

In der sowjetischen Vereinsmeisterschaft spielte Gaprindaschwili 1961 am Mädchenbrett, 1964, 1966 und 1968 am Frauenbrett von Burewestnik, mit denen sie 1961 und 1968 die Meisterschaft gewann. 1976, 1980 und 1982 spielte sie am Frauenbrett der Armeeauswahl.<ref>Nona Gaprindaschwilis Ergebnisse bei sowjetischen Vereinsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref> Am European Club Cup der Frauen nahm sie 1996 bis 1998 mit Goša Smederevska Palanka teil und gewann den Wettbewerb 1997.<ref>Nona Gaprindaschwilis Ergebnisse bei European Club Cups der Frauen auf olimpbase.org (englisch)</ref>

Partiebeispiel

Eine ihrer bekanntesten Partien spielte Gaprindaschwili 1974 bei den Dortmunder Schachtagen gegen Rudolf Servaty. Darin kommt das bereits aus der Unsterblichen Partie bekannte Motiv eines doppelten Turmopfers zur Anwendung.

Gaprindaschwili - Servaty
1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 g6 5. c4 Lg7 6. Le3 Sf6 7. Sc3 Sg4 8. Dxg4 Sxd4 9. Dd1 e5 10. Sb5 0-0 11. Le2 Dh4 12. Sxd4 exd4 13. Lxd4 Dxe4 14. Lxg7 Dxg2 15. Dd4 Dxh1+ 16. Kd2 Dxa1 17. Df6 1:0 Schwarz gab auf, weil er gegen die Drohung Lh6 nebst Dg7 matt keine ausreichende Verteidigung hat.<ref>* die Partie bei chessgames.com (englisch) Abgerufen am 9. April 2015.

</ref>

Privat

Nona Gaprindaschwili, Tochter von Terenti Gaprindaschwili und Vera geb. Grigolis, heiratete im Dezember 1969 in Tbilissi Anzor Chichinadze.<ref>Elizabeth Sleeman: The International Who's Who of Women 2002, Seite 197 Online (abgerufen am 20. April 2015)</ref><ref>Europa-Rochade, Mai 1986, Seite 28</ref>

Einzelnachweise

<references />

Weblinks