Nonnos von Panopolis
Nonnos von Panopolis (griech. Νόννος) war ein byzantinischer Dichter des fünften nachchristlichen Jahrhunderts.
Leben und Werke
Nonnos scheint aus Achmim (Ägypten) zu stammen, wie sein Name andeutet, doch ist sonst wenig zu seiner Person bekannt. Er gilt als Verfasser der Dionysiaka (Διονυσιακά), des letzten großen Epos der Antike. Das Werk beschreibt in 48 Gesängen und annähernd 21.300 Hexametern den Siegeszug des Dionysos nach Indien. Ein Gigantomachia genanntes Werk ist verloren. Unter Nonnos’ Namen existiert ferner eine poetische Paraphrase (Metabole) des Johannes-Evangeliums. Es wurde angenommen, dass Nonnos zum Christentum konvertierte, wodurch die Paraphrase zum späteren Werk würde. Allerdings gibt es für diese Annahme keinen Beleg. Unter Nonnos’ Namen sind auch mythologische Scholien überliefert.
Literatur
Biographische Artikel
- Domenico Accorinti: Nonnos von Panopolis. In: Reallexikon für Antike und Christentum 25 (2013), Sp. 1107–1129.
- Adolf Lumpe: Nonnos von Panopolis. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 1008–1010.
Die Paraphrase des Johannes-Evangeliums
- Gottfried Kinkel: Die Ueberlieferung der Paraphrase des Evangeliums Johannis von Nonnos. 1. Heft. Bericht über den Codex Florentinus und den Codex Venetus. J. Herzog, Zürich 1870.
Literatur zu den Dionysiaka siehe dort.
Weblinks
- Literatur von und über Nonnos von Panopolis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliographie - ausführliche Bibliographie
- R.F. Newbold (Aufsätze) - Zusammenfassungen
- Werke des Nonnos - griechischer Originaltext in der Online-Ausgabe von Mignes Patrologia Graeca
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nonnos von Panopolis |
ALTERNATIVNAMEN | Νόννος (griechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 5. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 5. Jahrhundert oder 6. Jahrhundert |