Provinz Nordholland
Nordholland Provinz der Niederlande 21px | ||||||
Wappen | Flagge | |||||
115px | 120px | |||||
Lage | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Basisdaten | ||||||
Hauptstadt | Haarlem | |||||
Größte Stadt | Amsterdam | |||||
ISO 3166-2-Code | NL-NH | |||||
Website | www.noord-holland.nl | |||||
Hymne | ik houd van het groen in je wei | |||||
Politik | ||||||
Königlicher Kommissar | Johan Remkes | |||||
Regierende Parteien | VVD, D66, PvdA und CDA | |||||
Bevölkerung | ||||||
Einwohner | 2.740.442 (2. von 12) | |||||
Landesanteil | 16,3 % der Niederländer | |||||
Bevölkerungsdichte | 1026 Einw. pro km² (3. von 12) | |||||
Geographie | ||||||
Fläche | 4.091,76 km² | |||||
– Land | 2.671,03 km² (4. von 12) | |||||
– Wasser | 1.420,73 km² | |||||
Koordinaten | 4,9430555555556|primary | dim= | globe= | name= | region=NL-NH | type=adm1st
}} |
Verwaltungsgliederung | ||||||
Gemeinden | 51 | |||||
Topographie der Provinz Nordholland |
Nordholland (niederländisch Noord-Holland, NH) ist eine der zwölf Provinzen der Niederlande. Am 1. Januar 2014 hatte Nordholland 2.740.442 Einwohner auf einer Grundfläche von 2671 km².<ref>12.04.2014 – Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande</ref><ref>Grundfläche sowie andere Angaben. Niederländisch, abgerufen am 1. September 2015</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nordholland ist eine Halbinsel zwischen der Nordsee und dem IJsselmeer. Über die Hälfte der Fläche besteht aus trockengelegten Gebieten (Poldern).
Zur Provinz gehört auch die Insel Texel im Wattenmeer.
Regionen
In Nordholland sind folgende Regionen zu unterscheiden:
- Westfriesland, die im Frühmittelalter friesische Region nordöstlich von Alkmaar. Städte: Hoorn, Enkhuizen, Medemblik und Schagen;
- Kennemerland, das Geestland hinter den Dünen, zwischen Haarlem und Alkmaar;
- Waterland, die zum Teil immer noch wasserreiche und sumpfige Region nördlich von Amsterdam;
- Het Gooi, das Gebiet mit Wäldern und Heideflächen um Hilversum.
Geschichte
Archäologische Funde zeigen, dass Nordholland (NH) bereits in der Zeit zwischen 450 und 550 n. Chr. bewohnt war. In der Umgebung von Bloemendaal wurden Töpfe, Kannen und Schalen aus dieser Zeit gefunden, die nach Erkenntnissen der Archäologen aus dem Rheinland importiert waren. Die Ausgrabungen lassen darauf schließen, dass im 5. Jahrhundert Handelsbeziehungen zwischen Nordholland und dem Rheinland bestanden.<ref>Ausgrabungen in Bloemendaal. Niederländisch, abgerufen am 11. Mai 2010</ref>
Holland war lange Zeit eine Personalunion (niederländisch personele unie), bestehend aus den Grafschaften Hennegau (niederländisch Henegouwen) und Zeeland zur Zeit von Johann II. 1299. Während des Achtzigjährigen Krieges spielte die Provinz Holland eine wichtige Rolle im Widerstand gegen die Spanier. Nach der „Unie van Utrecht“ (Utrechter Union, 1579) wurde Nordholland Teil der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen (Republiek der zeven verenigde Provincien). 1807 wurde Holland neu aufgeteilt in die Gebiete Amstelland und Maasland, welche bis 1814 bestehen blieben.<ref>Geschichte der Provinz Nordholland. Niederländisch, abgerufen am 11. Mai 2010</ref>
1840 wurde die Provinz geteilt in Nord- und Südholland. Erst 1848 konnten durch eine Änderung der Gesetze die Provinzialabgeordneten (Lid van de Provinciale Staten) direkt von der Bevölkerung gewählt werden. 1919 wurde das Frauenwahlrecht eingeführt.<ref>Historie der Provinz Nordholland. Niederländisch, abgerufen am 11. Mai 2010</ref>
Politik
Das Provinzialparlament (niederländisch Provinciale Staten) hat seinen Sitz im Provinciehuis in der Provinzhauptstadt Haarlem. Entsprechend der Bevölkerungszahl in der Provinz besteht das Parlament aus 55 Sitzen.
Bei der Provinzialwahl am 18. März 2015 erlangten die Parteien folgende Stimmanteile: VVD 18,58 % (11 Sitze), D66 15,57 % (10 Sitze), PvdA 11,47 % (7 Sitze), PVV 10,95 % (6 Sitze), SP 10,57 % (6 Sitze), CDA 9,54 % (5 Sitze), GroenLinks 7,11 % (4 Sitze), PvdD 4,79 % (3 Sitze), 50Plus 3,19 % (1 Sitz), CU-SGP 2,70 % (1 Sitz), Ouderenpartij Noord-Holland 2,06 % (1 Sitz), übrige 3,45 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,22 %.
Die nächste Provinzialwahl findet am 20. März 2019 statt.[veraltet]An der Spitze der Provinz steht der Kommissar des Königs. Das ist seit Juli 2010 der Rechtsliberale Johan Remkes. Das college van Gedeputeerde Staten, also die Regierung, wird bereits seit 2011 von einer Koalition aus Rechtsliberalen, Linksliberalen, Sozialdemokraten und Christdemokraten gebildet.
Gemeinden
Nach Gebietsreformen gibt es 2015 in der Provinz Nordholland noch 51 Gemeinden:
- Aalsmeer (30.777)
- Alkmaar (94.859)
- Amstelveen (85.064)
- Amsterdam (809.892)
- Beemster (8.903)
- Bergen (30.069)
- Beverwijk (40.110)
- Blaricum (9.090)
- Bloemendaal (22.057)
- Bussum (32.618)
- Castricum (34.288)
- Den Helder (56.551)
- Diemen (25.910)
- Drechterland (19.244)
- Edam-Volendam (28.920)
- Enkhuizen (18.378)
- Haarlem (155.105)
- Haarlemmerliede en Spaarnwoude (5.534)
- Haarlemmermeer (144.202)
- Heemskerk (39.072)
- Heemstede (26.359)
- Heerhugowaard (53.284)
- Heiloo (22.640)
- Hilversum (86.449)
- Hollands Kroon (47.491)
- Hoorn (71.699)
- Huizen (41.248)
- Koggenland (22.484)
- Landsmeer (10.439)
- Langedijk (26.933)
- Laren (10.865)
- Medemblik (43.312)
- Muiden (6.288)
- Naarden (17.202)
- Oostzaan (9.138)
- Opmeer (11.375)
- Ouder-Amstel (13.263)
- Purmerend (79.544)
- Schagen (45.987)
- Stede Broec (21.475)
- Texel (13.551)
- Uitgeest (13.235)
- Uithoorn (28.422)
- Velsen (67.222)
- Waterland (17.135)
- Weesp (18.174)
- Wijdemeren (23.186)
- Wormerland (15.771)
- Zaanstad (150.741)
- Zandvoort (16.565)
- Zeevang (6.338)
(Einwohner am 1. Januar 2014)<ref>12.04.2014 – Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande</ref>
Wirtschaft
Im Jahr 2011 lag das regionale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, bei 145,99 % des Durchschnitts der EU-28.<ref>Eurostat Jahrbuch der Regionen 2014: (Kapitel 5: Economy; PDF, 18 Seiten, ca. 2,0 MB) und (Eurostat-Quellendaten zu Kapitel 5: Economy; XLS-Format, ca. 536 kB), ISBN 978-92-79-11695-7, ISSN 1830-9690 (englisch) </ref>
- 2013 umfassten die Gewerbegebiete 12.007 Hektar.
- 2014 waren 278.700 Unternehmen in Nordholland ansässig, davon Landbau und Fischerei: 6.010, Industrie und Baugewerbe: 33.390, kommerzielle Dienstleistungen: 168.180, nichtkommerzielle Dienstleistungen: 71.120
- Tourismus: In Nordholland gab es im Jahr 2014 insgesamt 170 Museen.<ref>Fakten und Zahlen von Nordholland. Alle Angaben von www.noord-holland.nl. Niederländisch, abgerufen am 1. September 2015</ref>
Literatur
- Peter Mol: Van Bulderbos naar Ratteneiland. Stichting Uitgeverij Noord Holland, Wormerveer 2009, ISBN 978-90-78381-45-7, (Über die Erhaltung von Natur und Kulturhistorie in Nordholland).
- E. van der Kleij: Architectuur en stedebouw Noord-Holland 1850–1940. Uitgeverij Waanders, Zwolle u. a. 1993, ISBN 90-6630-364-6, (Architectuur en stedebouw in 1850–1940 10).
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Provinzen: Drente | Flevoland | Friesland | Gelderland | Groningen | Limburg | Nordbrabant | Nordholland | Overijssel | Südholland | Utrecht | Zeeland
Organe: Provinciale Staten | Gedeputeerde Staten | Kommissar des Königs
Sonstiges: Flaggen, Wimpel und Wappen der Provinzen der Niederlande