Nrwision
Nrwision | |
---|---|
Senderlogo | |
Logo | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | DVB-C, Internet-Live-Stream |
Eigentümer: | Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Institut für Journalistik der TU Dortmund |
Sendebeginn: | 1. Juli 2009 |
Programmtyp: | Ausbildungs- und Erprobungsfernsehen, Bürgerfernsehen |
Website: | www.nrwision.de |
Liste von Fernsehsendern |
„nrwision – der tv-lernsender für nordrhein-westfalen“ ist ein Fernsehsender und Teil des Projekts „Ausbildungs- und Erprobungsfernsehen in NRW“, das von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Die Programmverantwortung liegt beim Institut für Journalistik der TU Dortmund, das den Sender entwickelt und betreibt. Projektleiter ist ZDF-Moderator Michael Steinbrecher.
Programm
Das Programm ist seit 1. Juli 2009 – anfangs noch als TV-Lernsender.NRW – rund um die Uhr in den digitalen Kabelnetz von Unitymedia landesweit zu empfangen, seit April 2010 per Live-Stream auf der eigenen Internetseite sowie seit September 2009 auch bei NetCologne und NetAachen. Alle ausgestrahlten Sendungen stehen auch in der Mediathek zum Abruf bereit. Seit dem 1. Januar 2012 sendet nrwision im Regelbetrieb. Das hat die Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen am 16. September 2011 in Düsseldorf beschlossen. Zuvor war der Lernsender als Teil eines Pilotprojekts auf insgesamt drei Jahre befristet zugelassen. Der Lernsender gilt als Nachfolge-Modell der Offenen Kanäle in Nordrhein-Westfalen. Jeder kann sich mit eigenproduzierten Sendungen, Beiträgen und Filmen am Programm beteiligen, das sich grundsätzlich aus drei Zulieferer-Quellen speist:
- Institutionen der Ausbildung in Medienberufen, insbesondere Berufsschulen, Hochschulen, Berufsakademien, zu deren originären Ausbildungsbestandteilen die Vermittlung audiovisueller Produktionskenntnisse gehört (u.a. ifs internationale filmschule köln, WAM – Die Medienakademie Dortmund, Joseph-DuMont-Berufskolleg, Köln, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hochschule Fresenius, DW Akademie der Deutschen Welle)
- Lern- und Lehrredaktionen, die von Institutionen der beruflichen und wissenschaftlichen Ausbildung getragen werden, die audiovisuelle Produktionskenntnisse als Zusatzqualifikation vermitteln möchten. Aktuell werden sechzehn Lern- und Lehrredaktionen an Universitäten, Fachhochschulen und Berufskollegs in NRW offiziell von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen gefördert (u.a. Fachhochschule Münster, Universität Münster, Universität Bielefeld, Ruhr-Universität Bochum, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Universität Duisburg-Essen, Berufskolleg Senne (Bielefeld), Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern, Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen, Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm, Internationale Hochschule Bad Honnef · Bonn, Deutsche Sporthochschule Köln, Hochschule Rhein-Waal …). Die TV-Lehrredaktion do1 am Fachbereich Journalistik der TU Dortmund gilt als Modell-Lehrredaktion.
- Interessierte Bürger und Bürgergruppen in NRW, die Spaß am Medium Fernsehen haben und eigene Formate und Filme produzieren. Zu den Regel-Formaten gehören zahlreiche Lokalmagazine aus ganz NRW sowie verschiedenste Wissens-, Musik- und Comedy-Formate. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen fördert Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Bürgermedien. Das nrwision-Team entwickelt inhaltliche Konzepte für die Basis-Workshops.
Die Programmredaktion übernehmen Studenten des Journalistik-Studiengangs an der TU Dortmund. Die Redaktion sichtet sämtliche Formate nach rechtlichen, journalistischen und technischen Kriterien, stellt das Programm zusammen und gibt allen Zulieferern eine persönliche Rückmeldung mit inhaltlichen und technischen Verbesserungsvorschlägen. Offiziell gilt die Rektorin der TU Dortmund als „Intendantin“ des Senders, da die Universität mit der Programmverantwortung beauftragt ist. Neben Projektleiter Michael Steinbrecher verantwortet Chefredakteur Stefan Malter das Lernsender-Programm sowie die Beratung und Betreuung aller Programmzulieferer. Außerdem wird das Projekt am Institut für Journalistik begleitend erforscht.
Projekte und Wissenswertes
- nrwision hieß bis Oktober 2010 „TV-Lernsender.NRW“. Zuschauer und Programmzulieferer des Lernsenders haben den neuen Sendernamen in einer landesweiten Abstimmung gewählt. Die drei Vorschläge, die zur Wahl standen („calido“, „nrwision“ und „omnis.tv“), wurden aus mehr als einhundert Zuschauer-Vorschlägen ausgewählt. nrwision hat das Voting mit rund 53 Prozent aller Stimmen gewonnen.
- In dem Kurz-Format „Flurfunk“ berichtet nrwision regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Projekte. Alle bisherigen Folgen sind auf der Internet-Seite zu sehen.
- „ZOOM – Das Mediencafé“ ist eine der Sendungen, die im Rahmen der Formatentwicklung bei nrwision entsteht. In der Premieren-Sendung war WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn zu Gast im Studio-Café, in weiteren Ausgaben berichteten u.a. Moderatorin Sabine Heinrich (EinsLive, Unser Star für Oslo), RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel und WDR-Sportchef Steffen Simon, Fernsehmoderatorin Anne Will, Blogger und Journalist Stefan Niggemeier und Radio- und Online-Journalist Daniel Fiene über ihre Sicht auf die Medienwelt.
- Das Interview-Format „Bettgeschichten“ ist im Rahmen eines Interview-Seminars entstanden. Neben den regelmäßigen Folgen wurden bereits Ausgaben auf dem medienforum.nrw in Köln, dem „Juicy Beats“-Festival in Dortmund und dem NRW-Tag in Bonn aufgezeichnet.
- nrwision hat im Januar 2010 an einem weltweiten Filmprojekt mit 16 Fernsehsendern aus zehn Ländern (u.a. Australien, Schweden, USA) teilgenommen. Die Studierenden der Programmredaktion haben dafür einen Teil des Films „Traveller – The Link Project“ zugeliefert, der weltweit zeitgleich Premiere hatte.
- Im Rahmen einer Kooperation mit RTL hat nrwision die Wettbewerbs-Beiträge zum RTL-Com.mit-Award in einer eigenen Sendung ausgestrahlt.