Oberpfälzer Waldverein


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oberpfälzer Waldvereins e.V.
(OWV)
Zweck: Wander- und Heimatvereine
Vorsitz:
Gründungsdatum: 1916
Sitz: Weiden in der Oberpfalz
Website: www.owv-hv.de

Der Oberpfälzer Waldverein oder kurz OWV ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der 1916 gegründet wurde und in seinem Aktionsgebiet ein Wandernetz von weit mehr als 1000 km unterhält. Sein Arbeitsgebiet umfasst die mittlere und nördliche Oberpfalz, im Westen bis in den Oberpfälzer Jura und im Osten bis an die Grenze zu Tschechien, im Norden bis zur berühmten Wallfahrtskirche Kappl nördlich Waldsassen und im Süden bis zur Linie Schwandorf - Rötz - Waldmünchen.

Der OWV ist einer der im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V. zusammengeschlossenen Wander- und Heimatvereine, welche sich die Erschließung und Betreuung eines Deutschen Mittelgebirges zur Aufgabe gemacht haben.

Veröffentlichungen

Die Vereinszeitschrift "Die Arnika" erscheint vierteljährlich, zudem gibt der OWV die wissenschaftliche Jahresschrift "Oberpfälzer Heimat" heraus.

Wanderwege

Folgende Wanderwege werden vom OWV unterhalten:

  • Goldene Straße (ca. 90 km)
  • Burgenweg (ca. 176 km)
  • Grün - Weiß - Weg als Teil der Ostline des Main-Donau-Wegs (ca. 133 km)
  • Nurtschweg (ca. 133 km)
  • Oberpfalzweg (ca. 229 km)
  • Naab-Vils-Weg (ca. 49 km)
  • Jakobsweg, Abschnitt Tillyschanz bis Ensdorf (ca. 89 km)
  • Main - Mies - Weg (ca. 93 km)
  • Karl-Krampol-Weg (ca. 81 km)
  • Wallenstein-Tilly-Weg (ca. 90 km)
  • Porzellanwanderweg (ca. 136 km)
  • Vilstalwanderweg (ca. 90 km)
  • 2 Rundwanderwege bei Theisseil (5,4 km bzw. 5,1 km)
  • Pfreimdtaluferpfad (ca. 13 km)
  • Gründerweg (ca. 28 km)
  • Pfreimd-Schwarzach-Weg (ca. 40 km)
  • Vier Wege des OWV bei Wernberg-Köblitz (Ehenbachweg: ca. 14 km, Buchbergweg: ca. 12 km, Kulmweg: ca. 12 km, Eixlbergweg: 20 km)
  • Erbendorf - Armesberg (ca. 12 km)
  • KTB-Weg (ca. 13 km)
  • Spange Autobahnkirche (ca. 23 km)
  • Tannenlohe - Marktredwitzer Haus (ca. 15 km)
  • Weiden - Silberhütte (Keplerpfad: ca. 22 km, Weiden-Floß-Haselstein-Silberhütte: ca. 23 km)
  • Von Waldeck in den Steinwald (ca. 13 km)
  • Wege im südlichen Steinwald
  • Ignaz-Mühlhofer-Weg (ca. 15 km)

Struktur

Der Oberpfälzer Waldverein gliedert sich in den Hauptverein mit Sitz in der Rotkreuzplatz 10 in 92637 Weiden in der Oberpfalz und in 56 Zweigvereine. Zweigvereine gibt es in folgenden Orten:

Altenstadt an der Waldnaab Altglashütte Beidl Bärnau Erbendorf
Eslarn Etzenricht Falkenberg Flossenbürg Floß
Georgenberg Griesbach Hirschau Kohlberg Kulmain
Leuchtenberg Luhe Mantel Massenricht Michldorf
Moosbach München Nabburg Neualbenreuth Neustadt am Kulm
Neustadt an der Waldnaab Oberviechtach Parkstein Pfreimd Pfrentsch
Pleystein Plößberg Pressath Püchersreuth Reinhardsrieth
Rothenstadt Schirmitz Schwandorf Schönsee Stadlern
Störnstein Thanhausen Theisseil Tirschenreuth Trausnitz
Tännesberg Vohenstrauß Windischeschenbach Waidhaus Waldeck
Waldsassen Waldthurn Weiden Weiherhammer Wernberg-Köblitz
Wildenreuth

Weblinks