Oborniki


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oborniki
Wappen von Oborniki

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Oborniki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Oborniki
Fläche: 14,08 km²
Geographische Lage: 16,816666666667|primary dim=10000 globe= name= region=PL-WP type=city
  }}
Einwohner: 18.430
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-06-2014"></ref>
Postleitzahl: 64-600
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: POB
Wirtschaft und Verkehr
Schienenweg: Posen–Piła
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 43 Schulzenämter
Fläche: 340,16 km²
Einwohner: 33.534
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-06-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 28. November 2014.</ref>
Bevölkerungsdichte: 99 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3016013
Verwaltung (Stand: 2011)
Bürgermeister: Tomasz Szrama
Webpräsenz: www.oborniki.pl



Oborniki (deutsch Obornik, 1941–1942 Obernick, 1942–1945 Obornik) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in Polen. Der Ort liegt im Powiat Obornicki der Wojewodschaft Großpolen etwa 30 km nördlich von Posen an der Warthe, die hier das Flüsschen Welna von rechts aufnimmt.

Geschichte

Datei:Posen 1905.png
Obornik an der Warthe, nördlich der Stadt Posen, auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905 (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung).

Oborniki erhielt vor 1300 deutsches Recht und 1485 Stadtrecht.<ref> Christian Meyer, Geschichte des Landes Posen, Elibron Classics, 2005, Erstausgabe 1881 Joseph Jolowicz, Posen, ISBN 1-4212-4677-5, S. 132.</ref> Mit der Zweiten Polnischen Teilung kam es 1793 zu Preußen, aber 1807 an das Herzogtum Warschau.<ref> F.W. Putzgers Historischer Schul-Atlas, Große Ausgabe, 50. Aufl. 1931, Bielefeld und Leipzig: Velhagen und Klasing.</ref> 1815 wurde es mit dem Großherzogtum Posen wieder preußisch und nach dem Ersten Weltkrieg kam es an das wiedererstandene Polen. 1939 bis 1945 war die Gemeinde Kreissitz des Landkreises Obornik im neu gebildeten Reichsgau Wartheland.

Verkehr

Oborniki hat einen Bahnhof und einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Poznań–Piła, früher zweigte hier auch die Bahnstrecke Oborniki–Wronki ab. Weitere Halte befinden sich in den Ortschaften Parkowo, Rożnowo und Wargowo.

Gemeinde

Zur Stadt- und Landgemeinde gehören neben der Stadt Oborniki weitere 43 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)<ref>Das Genealogische Orts-Verzeichnis</ref><ref name="Lukowo">Vgl. Deutsche Topograph. Karte, 3367 Lukowo Deutsche Topograph. Karte, 3367 Lukowo (1:25000), Ausgabe 1 vom XI. 1944</ref> mit einem Schulzenamt:

  • Bąblin (Bablin)<ref name="Forum">Vgl. Forum Ahnenforschung - deutsche Ortsnamen im Wartheland</ref>
  • Bąblinek
  • Bąbliniec
  • Bogdanowo (Bogenau)<ref name="Forum"/>
  • Chrustowo (Chrustowo, 1943–1945 Krusten)
  • Dąbrówka Leśna (Heindenwalde)<ref name="Forum"/>
  • Gołaszyn (Golaschin, 1943–1945 Golasdorf)<ref name="Lukowo"/>
  • Gołębowo (Golembowo , 1943–1945 Geisenheim)<ref name="Lukowo"/>
  • Górka (Gorkau Vorwerk)<ref name="Forum"/>
  • Kiszewko (Kerndorf)<ref name="Forum"/>
  • Kiszewo (Kischewo, 1939–1943 Kirschen, 1943–1945 Kirschbuden)
  • Kowalewko (Schmiedenau)<ref name="Forum"/>
  • Kowanowo (Kowanowo, 1943–1945 Kiestal)<ref name="Lukowo"/>
  • Kowanówko (Kowanowko, 1943–1945 Rundhausen)<ref name="Lukowo"/>
  • Lulin (Lulenau)<ref name="Forum"/>
  • Łukowo (Lukowo, 1943–1945 Luckland)<ref name="Lukowo"/>
  • Maniewo (Maniewo, 1943–1945 Marienau)<ref name="Lukowo"/>
  • Nieczajna (Niendorf)<ref name="Forum"/>
  • Niemieczkowo (Przeciwnica, 1943–1945 Deutschendorf)
  • Nowołoskoniec
  • Objezierze (Objezierze, 1943–1945 Oberau)
  • Ocieszyn (Augenfelde)<ref name="Forum"/>
  • Nowe Osowo (Ehrenfelde )<ref name="Forum"/>
  • Pacholewo (Pacholewo, 1943–1945 Paulsgut)<ref name="Lukowo"/>
  • Podlesie (Waldheide)<ref name="Forum"/>
  • Popowo (Hinterfelde)<ref name="Forum"/>
  • Popówko (Popowko, 1943–1945 Vorderfelde)
  • Przeciwnica (Przeciwnica, 1943–1945 Petersdorf)
  • Rożnowo (Ruschdorf)<ref name="Forum"/>
  • Sławienko (Slawienko , 1943–1945 Deutschhof)
  • Słonawy (Rotenstein)<ref name="Forum"/>
  • Stobnica (Stonebau)<ref name="Forum"/>
  • Sycyn (Scheidenau)<ref name="Forum"/>
  • Ślepuchowo (Friedensort)<ref name="Forum"/>
  • Świerkówki (Fichtenhof)<ref name="Forum"/>
  • Urbanie (Urbanie, 1943–1945 Urbansdorf)
  • Uścikowiec
  • Uścikowo (Uscikowo, 1906–1945 Neuendorf)
  • Wargowo (Wargen)<ref name="Forum"/>
  • Wychowaniec (Wychowaniec, 1943–1945 Warthenau)
  • Wymysłowo (Wymyslowo, 1943–1945 Wiesenau)
  • Żerniki (Ziernik, 1943–1945 Zornsdorf)<ref name="Lukowo"/>
  • Żukowo (Zukowo, 1943–1945 Zuckland)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Antonin (Antonin, 1943–1945 Antonshof)<ref name="Lukowo"/>, Bębnikąt, Marszewiec und Wypalanki (Brand Forst)<ref name="Forum"/>.

Söhne und Töchter der Stadt

Verweise

Literatur

  • Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 386–387.

Weblinks

Commons Commons: Oborniki – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references/>