Odenhausen (Lumda)
Odenhausen (Lumda) Gemeinde Rabenau
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Odenhausen (Lumda) | region=DE-HE | type=city
}} |
Höhe: | 354 m ü. NN | |||
Einwohner: | 492 (31. Dez. 2010) | |||
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 | |||
Postleitzahl: | 35466 | |||
Vorwahl: | 06407 |
Odenhausen (Lumda) ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Rabenau (Landkreis Gießen, Hessen).
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Odenhausen wird von drei Bergen umgeben, dem Melmes, dem Lemberg und dem Hainberg. Nachbarorte sind Kesselbach, Geilshausen, Weitershain (Stadt Grünberg) und Rüddingshausen.
Das Dorf liegt in einem Tal, durch das zwei Gewässer fließen. Die Appenborn entspringt in dem zu Odenhausen gehörenden etwa 1,5 km entfernten gleichnamigen Hofgut. Das zweite, größere Gewässer ist die Lumda, die nahe dem Ort Atzenhain (Gemeinde Mücke) entspringt. Im Ortskern mündet die kleinere Appenborn in die Lumda.
Geschichte
Odenhausen wurde 1093 erstmals urkundlich erwähnt, als Mathilde von Arnsburg ihr Odenhäuser Gut an das Kloster St. Alban in Mainz verschenkte. Bei vorsichtiger Schätzung kann man wohl annehmen, dass der Ort spätestens um 1050 gegründet wurde, aber mutmaßlich frühmittelalterliche Wurzeln hat. Im Jahre 1577 wurde Odenhausen als Filiale der Pfarrei Londorf genannt. Erst im Jahr 1924 wurde es selbst zur Pfarrei. Die Gemeinde Odenhausen wurde am 31. Dezember 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Rabenau eingegliedert.<ref>K.-H. Gerstenmeier: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Melsungen 1977, S. 308.</ref>
Im Jahr 1993 wurde das 900-jährige Jubiläum des Ortes gefeiert, an dem sich alle Ortsvereine beteiligten. Das große Hochwasser-Rückhaltebecken für 160.000 m³ Wasser zwischen Odenhausen und Geilshausen, das die Gefahr des Hochwassers durch die Lumda minimieren soll, ist am 4. Dezember 2006 fertiggestellt worden. Es wurde am Himmelfahrtstag 2007 mit einem großen "Deichfest" eingeweiht. Am 18. und 19. Januar 2007 bestand das Becken bereits seine Feuertaufe, nachdem große Regenfälle und der Orkan "Kyrill" den Wasserstand über den Überlauf hinaus anschwellen ließen.
Dorfkirche
Ein bemerkenswertes Bauwerk ist die romanische Kirche mit frühgotischem Turm. Der Chorturm ist längsrechteckig. Das Schiff ist schmaler als der Turm und besteht aus Feld- und Bruchsteinmauerwerk. In der Nordwand sind einige Steinplatten schräg im Fischgrätenverband eingesetzt, was jedoch im 13. Jahrhundert nicht mehr üblich war. Daher muss das Schiff älter sein als der Turm. Die Kirche in Odenhausen ist eine der ältesten im Kreis Gießen. Pfarrer der Pfarrei, zu der auch die Nachbarorte Rüddingshausen, Weitershain und Geilshausen gehören, ist der stellvertretende Dekan Jörg Gabriel.
Hofgut Odenhausen
Das vierstöckige Gebäude war ein ehemaliger Adelshof der Herren Nordeck zur Rabenau. Es ist das vermutlich höchste freistehende bewohnte Fachwerkhaus Hessens <ref>Hofgut Odenhausen (Memento vom 5. September 2013 im Webarchiv archive.is)</ref>.
Hofgut Appenborn
Etwas außerhalb liegt das Hofgut Appenborn, ein ehemaliger alter Stammsitz einer Linie der Adelsfamilie Nordeck zur Rabenau. Ein kleiner bäurisch-senioraler Herrenhof mit Freitreppe und eichenen, alten Säulen.<ref>Hofgut Appendorn bei Odenhausen</ref> Hier war einmal in einem Sommer Rainer Maria Rilke zu Gast. Um das Herrenhaus herum der Wirtschaftshof, nahe bei der Mühle.
Kultur
Größte Vereine sind die Freiwillige Feuerwehr sowie der Sport- und der Gesangverein. Ferner gibt es in Odenhausen z. B. einen Vogel- und Naturschutzverein, Ortsgruppen von politischen Parteien, einen Winzerverein und eine Burschenschaft. Sportliche Erfolge feiert Odenhausen im Bereich Fußball. Dort besteht eine Spielgemeinschaft mit den Nachbarorten Kesselbach und Allertshausen, die ab der Saison 2014/2015 in der Kreisoberliga spielen wird.
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Allertshausen | Geilshausen | Kesselbach | Londorf | Odenhausen (Lumda) | Rüddingshausen