Oensingen-Balsthal-Bahn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px OeBB ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für die Bedeutungen von ÖBB siehe ÖBB (Begriffsklärung).
Oensingen-Balsthal-Bahn <tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"></td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>4.01 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)

</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Stromsystem:</td><td>15 kV 16.7 Hz ~</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Maximale Neigung:</td><td> 12 </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Minimaler Radius:</td><td>250 m</td></tr>

Streckenprofil 412 (Oensingen–Balsthal)
Gäubahn von Solothurn
0.00 Oensingen Keilbahnhof 462 m ü. M.
Gäubahn nach Olten
Anschlussgleis
1.52 Maiacker stillgelegt 469 m ü. M.
2.62 Anschlussgleis Von Roll Klus
2.62 Klus 481 m ü. M.
3.32 Thalbrücke 483 m ü. M.
4.01 Balsthal 489 m ü. M.
Depot

Die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (offizielle Initialen OeBB, auch zur Unterscheidung von den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB<ref>siehe 1st preliminary list of VKMs (published 07/07/2007) auf der Homepage der ERA</ref><ref>Die Holzkastenwagen waren mit "ÖBB" beschriftet, die Lokomotiven hingegen mit OeBB, siehe Birkhofer Beat: Oensingen-Balsthal-Bahn, seit 1899 im Dienst der Region. 1999, ISBN 3-905404-06-0, Seiten 102–104</ref>) mit Sitz in Balsthal ist eine private Eisenbahngesellschaft im Kanton Solothurn (Schweiz). Ihre gut vier Kilometer lange normalspurige Strecke führt von Oensingen nach Balsthal.

Geschichte

Schon früh entstand der Wunsch, durch die Klus von Balsthal und unter dem Passwang oder Unteren Hauenstein hindurch eine Bahnverbindung mit Basel herzustellen. Im Jahr 1873 wurde auch mit dem Bau der Wasserfallenbahn zwischen dem Baselbieter Ort Reigoldswil und dem Solothurner Ort Mümliswil hinter Balsthal begonnen, aber nach einem Jahr musste der Bau am Tunnel und der Zufahrtsstrecken wegen finanzieller Schwierigkeiten eingestellt werden.

In den 1890er Jahren suchte die Industrie von Balsthal-Klus (Von Roll) einen Anschluss an die Jurafusslinie in Oensingen. Am 17. Juli 1899 konnte die kurze Stichbahn ihren Betrieb aufnehmen. Seit 1943 ist die Strecke der OeBB komplett elektrifiziert.

Heute

Datei:091030 Oensingen IMG 6765.JPG
Bahnhof Oensingen links OeBB rechts SBB
Datei:091030 Klus IMG 6744.JPG
OeBB-Triebwagen der Baureihe RBDe 4/4 im Bahnhof Klus

Mit der Umsetzung von Bahn 2000 bzw. dem Verkehrskonzept «Thal 2005» wurde ein Halbstundentakt eingeführt, welcher in Spitzenzeiten von Postautokursen ergänzt wird. Vorher gab es für einige Jahre einen Fahrplan mit Postautokursen als Grundangebot und einigen Zügen zu Spitzenzeiten. Für die Einführung des Halbstundentaktes wurde zunächst vom RM eine Pendelzugskomposition erworben, die aber nach kurzer Zeit durch eine SBB-RBe 540-Pendelzugskomposition ersetzt wurde. Die Aussenanschriften des von den SBB übernommenen Pendelzugs wurden auf OeBB geändert, die Lackierung wurde beibehalten. Seit der Übernahme einer NPZ-Prototyp-Garnitur von den SBB 2007/2008 verkehrt in der Regel diese mit dem RBe-540-Pendelzug als Ersatz.

Rollmaterial

Die OeBB verfügt über viele alte SBB- und BLS-Fahrzeuge und kann damit auch Nostalgiefahrten anbieten, so etwa mit dem «Roten Pfeil». Ausrangierte und verkaufte Fahrzeuge sind kursiv eingetragen.

Lokomotiven
  • E 3/3 1 (1899 SLM 1219), 1943 verkauft an Chemische Fabrik Uetikon, 1961 Abbruch
  • E 3/3 2 (90 85 0008 542-2, 1899 SLM 1220), 1943 verkauft an von Roll, 1967 zurück an OeBB
  • E 3/3 1" (90 85 0008 651-1, 1909 Maffei 2983), 1976 ex Von Roll 1 ex SBB 8651 ex KLB
  • E 3/3 6 (1910 SLM 2076), 2004 ex von Roll, ex SBB 8500, remisiert
  • E 3/3 7 (1907 SLM 1879), 2004 ex von Roll, ex SBB 8483, remisiert
  • Em 4/4 20 (1982 LEW 17690), Kauf 2004 ex BLS 845 001 ex DB/DR 345 164-8 ex 105 164-8
  • Em 4/4 22 (1968 LEW 12246), Kauf 2004 ex Konservenfabrik Estavayer
  • Tm 24 (1966 RACO 1699), Kauf 1997 ex von Roll
  • Ce 2/2 101 (1944), 1958 verkauft an SBB, Te III 138, Mai 2000 ausrangiert
  • Ce 2/2 102 (1944), abgestellt
  • Ce 2/2 103 (1947), abgestellt
  • De 6/6 15301 (1926 SLM 3056) «Seetalkrokodil»; ex SBB
Triebwagen
  • Fm 2/4 123 (1930 SLM 3407), Dampftriebwagen, nach Elektrifikation bei Color Metall Zürich abgestellt zum Verkauf, 1956 Abbruch
  • Be 2/4 201 (1935), Kauf 1958 ex BLS 721 ex 787 «Blauer Pfeil», 1995 ausrangiert/abgebrochen
  • RBe 2/4 202 (1938), Kauf 1974 ex SBB 1007 ex 607 ex CLe 2/4 207 «Roter Pfeil», nach Kauf blau, jetzt wieder rot
  • BDe 2/8 203 (1938), Kauf 1982 ex GBS ABDe 2/8 704 ex GTB Ce 2/4 692 und BCF4 471, 1985 ausrangiert nach Kollision
  • BDe 4/12 204 (1935), 1986 ex DB 425 120 + 825 020 + 425 420 (plus 425 110 als Ersatzteilspender), 1993 verkauft an Privat, Stuttgart
  • ABDe 4/8 244 (1945), Übernahme 1991, 2006 ausrangiert, Abbruch
    ex BLS ABDe 4/8 744 früher GBS 742, jetzt im Bahnmuseum Kerzers/Kallnach
  • ABDe 4/8 245 (1945), Übernahme 1991, 2000 abgestellt, 2004 ausrangiert, Abbruch 2005
    ex BLS ABDe 4/8 745 früher SEZ 741
  • RFe 4/4 601 (1944 SLM 3693), Übernahme 1994, 1995 Motorschaden, 1997 als 601 in Betrieb, 2005 verkauft an RailIn, 2007 an Classic Rail
    ex SBB RFe 4/4, später BT Fe 4/4 51, BT De 4/4 25, dann SZU 51
  • BDe 4/4 641 (1954), Übernahme 1997 ex SBB BDe 4/4 1641, 2013 verkauft, neu CH-DSF 94 85 7570 641-1
  • BDe 4/4 651 (1954), Übernahme 1997 ex SBB BDe 4/4 1651, 2013 verkauft als Ersatzteilspender
  • BDe 576 250 (1966) «Hochleistungstriebwagen», Übernahme 2004, Weitergabe 2005, Abbruch 2007
    ex RM BDe 4/4II 576 250 mit B 551 und ABt 991 2004 übernommen, im folgenden Jahr durch SBB RBe 540 ersetzt. Der Zug ging zunächst in Privatbesitz über und wurde bald darauf verschrottet.
  • RBe 540 019/074 (ursprünglich 1421 und 1477, 1964/1965), Übernahme 2005/2006 als RBe 205/206 zusammen mit AB EW II 505 und BDt EW I 905
  • RBDe 560 000, ex SBB (ursprünglich 2100). Übernahme als RBDe 207 mit AB EWI 507 und Bt 907. Am 28. April 2008 mit Wappen der Gemeinde Balsthal versehen, ab diesem Tag im kommerziellen Einsatz<ref>Eisenbahn Amateur 6/2008 Seite 321</ref>
Steuerwagen
  • Bt 900 (1949), Übernahme 1997 ex SBB Bt 50 85 29-33 900
  • ABt 991 (1978), Kauf 2004 ex RM 50 38 29-33 991, 2005 weiterverkauft, 2007 Abbruch
  • BDt 905 (1959), Übernahme 2005 ex SBB BDt 50 85 82-35 977 EW I
  • Bt 50 85 80-34 000-9 ex Bt 907 (1984), NPZ Steuerwagen, Kauf 2008 ex SBB 50 85 29-34 900
Reisezugwagen
  • WR 401 (1937), 1976 ex SBB 17-59 007-2 ex 2060 ex AB4ü 2848
  • WR 402 (1907), 1976 ex SBB X 9732 612-0 ex WR 10214
  • WR 403 (1906), 1980 ex SBB X 9722 300-4 ex WR 10206, 2010 an Bahnmuseum Kallnach
  • As 411 (1913), 1979 ex SBB X 99-43 102 ex 91101 ex 99701, "Schräger Max"
  • As 412 (1937), 1983 ex SBB A 17-59 009-8 ex 2062 ex AB4ü 2850
  • As 413 (1937), 1985 ex SBB B 50 85 20-03 308-7 ex 8109
  • B2i 421 (1968), 1986 ex SBB 99-29 446, "Sputnik"
  • B2i ohne Nr. (1966), 1996 ex SBB Db 60 85 99-29 265, rot, Verbleib unklar
  • B2i ohne Nr. (1966-67), 1986 ex SBB 60 85 99-29 240, 346, 353, Verbleib unklar <ref>laut VRS-Rollmaterialverzeichnis 1990 und folgende: 1986 gekauft, 1993 verkauft an VVT, 1996 gekauft</ref>
  • Bi 501 (1950), 1974 ex SBB 37-03 016 1999 verkauft an CFTPV Vallorbe
  • Bi 502, 503 , .. umgezeichnet zu 510 (1950), 1974 ex SBB 37-03 015 und 017
  • Bi 504 (1953), 1976 ex SBB 38-03 013-3, 1999 verkauft an CFTPV Vallorbe
  • B 551 (1964), Kauf 2004 ex RM 50 38 29-33 551, 2005 weiterverkauft, 2007 Abbruch
  • ABt 505 (1970) Kauf 2005 ex SBB 50 85 39-35 033 EW II
  • AB 507 (1959), Kauf 2008 ex SBB 50 85 30-35 200 EW I
  • Gepäckwagen (2 Stück D2)
Güter- und Dienstwagen
  • Güterwagen (10 Stück Gbs, 2 Stück Gklm, G, E)

Literatur

  • Beat Birkhofer: Oensingen-Balsthal-Bahn – seit 1899 im Dienst der Region. Verlag OeBB, Balsthal 1999, ISBN 3-905404-06-0
  • Oscar Profos: 50 Jahre OeBB. 1899–1949. Festschrift Oensingen-Balsthal-Bahn. Druck: Vogt-Schild, Solothurn 1949

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Oensingen-Balsthal-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien