Offenbarung des Johannes


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Neues Testament
Evangelien
Apostelgeschichte
Paulusbriefe
Katholische Briefe
Offenbarung
Datei:Hans Memling 068.jpg
Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479
Datei:Bamberger Apokalypse- Book with Seven Seals - The Woman and the Dragon.JPG
Die apokalyptische Frau und der Drache, Bamberger Apokalypse (um 1000), vgl. Offb 12,3b-4 EU

Die Offenbarung des Johannes oder die Apokalypse (Offb 1,1: griech.: ἀποκάλυψις apokalypsis, wörtl. „Enthüllung“), ist das letzte Buch des Neuen Testaments. Es ist das einzige prophetische Buch des Neuen Testaments und zugleich eine Trost- und Hoffnungsschrift für die im Römischen Reich unterdrückten Christen.

Der Verfasser Johannes richtet sich als Ich-Erzähler in Form eines Briefes zunächst in den Sieben Sendschreiben innerhalb der Offenbarung an sieben Gemeinden in Kleinasien im östlichen Hinterland von Ephesus. Diese wurden vom Apostel Paulus theologisch geprägt und litten nun unter Verfolgung oder zumindest unter starken Einschränkungen.<ref>Jürgen Roloff: Einführung in das Neue Testament. Reclam: Stuttgart, 2003, S. 248.</ref> Seit dem Mittelalter wird die Offenbarung des Johannes in 22 Kapitel unterteilt.

Verfasser

In der frühen Kirche war man seit dem zweiten Jahrhundert überzeugt, dass es sich bei dem Ich-Erzähler Johannes um den Apostel Johannes (Joh 21,2) bzw. den Autor des Johannesevangeliums, also den Evangelisten Johannes handele. In der Ostkirche war dies umstritten, und die Offenbarung war dort lange Zeit nicht Teil der kanonischen Schriften.

Papias († um 140) schrieb dem Buch einen apostolischen Ursprung zu, ebenso Justin der Märtyrer († 165): „Ferner hat einer, der bei uns war, Johannes hieß und zu den Aposteln Christi gehörte, in einer Offenbarung prophezeit.“<ref>Dialog mit Tryphon, 8,1,4.</ref> Irenäus sagt ausdrücklich, dass der Apostel Johannes Verfasser der Offenbarung gewesen sei, auch Clemens von Alexandria († um 215) und Tertullian († nach 220) bestätigen das. Origenes († um 254) schrieb: „Johannes endlich, der an der Brust Jesu gelegen, hinterließ ein Evangelium . Kohlhammer, Stuttgart 1995, ISBN 3-17-012988-0

  • Elisabeth Schüssler Fiorenza: Das Buch der Offenbarung. Vision einer gerechten Welt. Kohlhammer, Stuttgart 1994, ISBN 3-17-012489-7
  • Benedikt Schwank: Der Zeitbegriff der Apokalypse. In: Erbe und Auftrag, Jg. 43 (1967), S. 279–293.
  • Hartmut Sommer: Der Thron im Himmel. Die Höhle der Apokalypse des Johannes auf Patmos im Ägäischen Meer. In: Die großen Mystiker. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-20098-6.
  • Martin Stowasser (Hg.): Das Gottesbild in der Offenbarung des Johannes. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, ISBN 978-3-16-153449-2.
  • Weblinks

    Commons Commons: Apokalypse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary Wiktionary: Offenbarung des Johannes – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Bibeltext

    Sonstiges

    Anmerkungen

    <references />