Evergreen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Oldie)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel handelt von Evergreens in der Musik; für weitere Bedeutungen siehe Evergreen (Begriffsklärung).

Ein Evergreen ist ein beliebtes Musikstück, dessen Veröffentlichung mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte zurückliegt und dennoch von den Medien häufig gespielt und von den Hörern gerne gehört wird. Dabei kann es sich um Stücke aus der Popmusik, Rockmusik, Schlager, Volksmusik, Chansons, Jazz oder auch Filmmusiken handeln. Eine weitere Bezeichnung für solch ein Musikstück ist Oldie (abgeleitet von englisch old für alt).<ref> Bibliographisches Institut GmbH (Dudenverlag): Eintrag zu Oldie in Duden.de</ref><ref>Oxford University Press: Eintrag zu oldie in OxfordDictionaries.com</ref>

Wortherkunft

Eine immergrüne Pflanze wird im Englischen als evergreen bezeichnet.<ref name="oxford">Oxford University Press: Eintrag zu evergreen in OxfordDictionaries.com</ref> Im übertragenen Sinne wird auch eine Person oder Sache, die eine dauerhafte Frische, Erfolg oder Beliebtheit aufweist, evergreen genannt.<ref name="oxford" /> In der Finanzbranche ist ein evergreen ein Vertrag, der sich nach Ablauf einer Frist automatisch verlängert, außer eine der Parteien kündigt den Vertrag.<ref>Campbell R. Harvey; Farlex, Inc.: Eintrag zu Evergreen im Financial dictionary von TheFreeDictionary.com</ref> Somit ist der Begriff evergreen im Englischen weiter gefasst als im Deutschen.

Allgemeines

Der größte Teil der Stücke insbesondere in der Popmusik ist schnelllebiges Konsumgut, das nach mehr oder weniger kurzer Verweildauer in der Hitparade beim Publikum wieder in Vergessenheit gerät. Einige Songs jedoch behalten ihre Popularität über Jahrzehnte, werden häufig gecovert und überdauern den sich wandelnden Musikgeschmack. Es handelt sich oft um zeitlos attraktive Musikstücke, denen insbesondere in Rundfunk und Fernsehen häufiges Airplay zuteil wird. Diese werden als Evergreens bezeichnet. Die deutsche Musikindustrie verwendet den Begriff regelmäßig bei der Zusammenstellung von Tonträgern (Kompilation), deren Veröffentlichung eine Zeit lang zurückliegt und die einen hohen Popularitätsgrad genießen.<ref>Deutsche Evergreens, Juni 2006; Harald Banter Evergreens, Dezember 2007, Kölsche Evergreens, 1973</ref>

Kriterien

Für Dietrich Schulz-Köhn<ref>I Got Rhythm: 40 Jazz-Evergreens und ihre Geschichte, 1990, S. 7 f.</ref> müssen Evergreens drei Kriterien erfüllen, nämlich viele Jahre überdauern, Einfachheit in Melodie, Harmonie und Rhythmus aufweisen sowie „in aller Munde sein“. Das langjährige Überdauern ist nur durch Erinnerungsvermögen der Musikhörer gewährleistet, das die Evergreens von anderen, nicht mehr erinnerten Titeln abgrenzt. Erinnerungsfähig bleiben in der Regel simpel strukturierte und getextete Titel mit einem eingängigen Refrain.

Die Abgrenzung zum alten Volkslied (z. B. „Am Brunnen vor dem Tore“) ist nicht eindeutig, vor allem, wenn es sich um sehr alte Stücke (z. B. „Lili Marleen“) oder um „Gassenhauer“ und „Ohrwürmer“ späterer Jahre (z. B. „Marmor, Stein und Eisen bricht“) handelt, doch wird der Begriff eher auf englischsprachiges Liedgut angewandt. Laut Brockhaus „verfassten ‚Lennon/McCartney‘ […] einen Evergreen nach dem anderen.“<ref>The Beatles – zum 65. Geburtstag von Sir Paul McCartney. In: Brockhaus aktuell, 2007.</ref> Oft werden Evergreens auch in veränderten Versionen gespielt.<ref>Peter Wicke/Wieland Ziegenrücker, Handbuch der populären Musik, 2004, EM 8363-01.</ref> Die Abgrenzung zum Ohrwurm fällt nicht immer leicht, doch ist nicht jeder Ohrwurm automatisch ein Evergreen und umgekehrt.

Literatur

  • Hermann Fischer: Volkslied, Schlager, Evergreen. Studien über das lebendige Singen aufgrund von Untersuchungen im Kreis Reutlingen. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., Tübingen 1965.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Evergreen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references/>