Olga Alexejewna Saizewa
Olga Saizewa Biathlon | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
250px | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verband | Russland Russland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 16. Mai 1978 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Moskau, Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beruf | Soldat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | ZSKA Moskau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Oxana Rotschewa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufnahme in den Nationalkader |
1994 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 2002 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege | 28 (13 in Einzel) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcup-Bilanz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 4. (2004/05) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzelweltcup | 3. (2010/11) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprintweltcup | 3. (2004/05) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verfolgungsweltcup | 3. (2004/05), (2009/10) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Massenstartweltcup | 1. (2004/05) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 8. Januar 2014 |
Olga Alexejewna Saizewa-Augustin (russisch Ольга Алексеевна Зайцева-Аугустин, englisch Olga Zaitseva; * 16. Mai 1978 in Moskau, UdSSR) ist eine ehemalige russische Biathletin.
Olga Saizewa begann 1988 mit dem Skilauf und wechselte 1994 zum Biathlon. Sie wird von Ihrer Schwester Oxana Rotschewa, geb. Saizewa, trainiert. In der Saison 2000/2001 nahm sie erstmals an einem Weltcup teil. In der Saison 2004/05 wurde sie dann Vierte im Gesamtweltcup.
Ihr bis dahin erfolgreichstes Jahr war 2005, wo sie bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2005 in Hochfilzen einen kompletten Medaillensatz gewann und außerdem bei der Biathlon-Mixed-Relay-Weltmeisterschaft 2005 in Chanty-Mansijsk mit der Mannschaft Russland II eine weitere Silbermedaille gewann. Bei der Winterolympiade 2006 gewann sie mit der Staffel die Goldmedaille.
Olga Saizewa ist seit dem 30. September 2006 mit dem ehemaligen slowakischen Sommerbiathleten Milan Augustin verheiratet und hat seitdem neben der russischen auch die slowakische Staatsbürgerschaft. Am 17. März 2007 wurde ihr Sohn Alexander in Moskau geboren. Aufgrund ihrer Schwangerschaft ließ sie die Saison 2006/07 aus und startete ab der Saison 2008/09 wieder im Weltcup.
Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 in Pyeongchang gewann sie zwei Goldmedaillen (Massenstart, Staffel) sowie zwei Bronzemedaillen (Sprint, Verfolgung).
Gemeinsam mit Swetlana Slepzowa, Anna Bogali-Titowez und Olga Medwedzewa gelang Saizewa der Sieg im Staffelwettbewerb der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver.
Nachdem sie in der Saison 2014/15 kein Rennen bestritt, gab sie am 24. Januar 2015 bekannt ihre Karriere zu beenden.
Weltcupsiege
Durch Anklicken des Symbols im Tabellenkopf sind die Spalten sortierbar.
Einzelrennen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Biathlon-Weltcup-Platzierungen
Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).
- 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Staffel: inklusive Mixed-Staffel
Platzierung | Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Staffel | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Platz | 2 | 5 | 3 | 2 | 15 | 27 | |
2. Platz | 3 | 4 | 4 | 2 | 6 | 19 | |
3. Platz | 8 | 6 | 2 | 5 | 21 | ||
Top 10 | 12 | 42 | 24 | 18 | 37 | 133 | |
Punkteränge | 21 | 71 | 59 | 34 | 37 | 222 | |
Starts | 27 | 81 | 62 | 36 | 39 | 245 | |
Stand: 18. Januar 2014 |
Weblinks
- Offizielle Seite von Olga Saizewa
- Olga Alexejewna Saizewa in der Datenbank der IBU (englisch)
- Deutschsprachige Informationen über Olga Saizewa
- Profil beim Russischen Biathlonverband (english)
- Olga Alexejewna Saizewa in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Olga Alexejewna Saizewa-Augustin bei biathlon.xc-ski.de
- Video mit Olga Saizewa bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi
1992: Niogret, Claudel, Briand-Bouthiaux (FRA) | 1994: Talanowa, Snytina, Noskowa, Reszowa (RUS) | 1998: Disl, Zellner, Apel, Behle (GER) | 2002: Apel, Disl, Henkel, Wilhelm (GER) | 2006: Bogali-Titowez, Ischmuratowa, Saizewa, Achatowa (RUS) | 2010: Slepzowa, Bogali-Titowez, Medwedzewa, Saizewa (RUS) | 2014: Wi. Semerenko, Dschyma, Wa. Semerenko, Pidhruschna (UKR)
1999: Olena Subrylowa | 2000: Liv Grete Skjelbreid | 2001: Magdalena Forsberg | 2002: Olena Subrylowa | 2003: Albina Achatowa | 2004: Liv Grete Poirée | 2005: Gro Marit Istad-Kristiansen | 2007: Andrea Henkel | 2008: Magdalena Neuner | 2009: Olga Saizewa | 2011: Magdalena Neuner | 2012: Tora Berger | 2013: Darja Domratschawa | 2015: Walentyna Semerenko
1984: Tschernyschowa, Sabolotnjana, Parve (URS) | 1985: Tschernyschowa, Golowina, Parve (URS) | 1986: Parve, Bjelowa, Tschernyschowa (URS) | 1987: Golowina, Tschernyschowa, Parve (URS) | 1988: Tschernyschowa, Golowina, Parve (URS) | 1989: Prikastschikowa, Dawydowa, Golowina (URS) | 1990: Bazewitsch, Golowina, Dawydowa (URS) | 1991: Belowa, Golowina, Dawydowa (URS) | 1993: Kulhavá, Adamičková, Knížková, Háková (CZE) | 1995: Disl, Harvey, Greiner-Petter-Memm, Behle (GER) | 1996: Disl, Greiner-Petter-Memm, Apel, Behle (GER) | 1997: Disl, Greiner-Petter-Memm, Apel, Behle (GER) | 1999: Disl, Greiner-Petter-Memm, Apel, Zellner (GER) | 2000: Pyljowa, Tschernoussowa, Kuklewa, Achatowa (RUS) | 2001: Pyljowa, Bogali, Kuklewa, Ischmuratowa (RUS) | 2003: Achatowa, Ischmuratowa, Kuklewa, Tschernoussowa (RUS) | 2004: Tjørhom, Istad-Kristiansen, Andreassen, Poirée (NOR) | 2005: Pyljowa, Ischmuratowa, Bogali, Saizewa (RUS) | 2007: Glagow, Henkel, Neuner, Wilhelm (GER) | 2008: Glagow, Henkel, Neuner, Wilhelm (GER) | 2009: Slepzowa, Bulygina, Medwedzewa, Saizewa (RUS) | 2011: Henkel, Gössner, Bachmann, Neuner (GER) | 2012: Bachmann, Neuner, Gössner, Henkel (GER) | 2013: Fenne, Flatland, Solemdal, Berger (NOR) | 2015: Hildebrand, Preuß, Hinz, Dahlmeier (GER)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Saizewa, Olga Alexejewna |
ALTERNATIVNAMEN | Зайцева, Ольга Алексеевна; Zaitseva, Olga; Saizewa-Augustin, Olga Alexejewna |
KURZBESCHREIBUNG | russische Biathletin |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1978 |
GEBURTSORT | Moskau |