Ontario Hockey League
Die Ontario Hockey League (kurz OHL) ist eine der drei kanadischen Top-Juniorenligen, die die Canadian Hockey League bilden.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Neben der Ontario Hockey League existieren in der Canadian Hockey League die WHL und die LHJMQ. In der OHL dürfen nur Spieler zwischen 15 und 20 Jahren spielen. Jedes Team hat jedoch die Möglichkeit, drei Spieler einzusetzen, welche beim Saisonstart bereits 20 Jahre alt sind. Diese werden als "Overage" Junioren bezeichnet. Die meisten Teams sind aus Ontario, Kanada, aber einige stammen auch aus Michigan oder Pennsylvania.
Das All-Star-Game 2007 fand in Saginaw, Michigan statt. Das war das erste Mal, dass ein OHL-All-Star Game in den USA stattfand. Die OHL entstand 1980 nahtlos aus der Ontario Major Junior Hockey League (OMJHL), die bereits unter anderem als OHA Junior Hockey schon seit 1896 existierte.
Mannschaften
Eastern Conference
East Division |
Central Division |
Datei:MississaugaIceDogs OHL.jpg Spieler der Mississauga IceDogs |
Western Conference
Midwest Division |
West Division |
Auszeichnungen
Das punktbeste Team nach der regulären Saison erhält die Hamilton Spectator Trophy. Auch für jeden Gruppensieger gibt es eine Trophy. Dies sind im Einzelnen die Leyden Trophy (East Division), die Emms Trophy (Central Division), die Holody Trophy (Midwest Division) und die Bumbacco Trophy (West Division).
Anschließend wird der Meister der OHL in einer Playoff-Runde ermittelt. Das Team, das sich als Vertreter der Eastern Conference für die Finals qualifiziert, erhält die Bobby Orr Trophy, der Vertreter der Western Conference wird mit der Wayne Gretzky Trophy ausgezeichnet. Der Gewinner der Finalserie erhält den J. Ross Robertson Cup.
Auch für die Spieler gibt es nach der Saison verschiedene Auszeichnungen, wie beispielsweise die Red Tilson Trophy für den wertvollsten Spieler der Liga, die Eddie Powers Memorial Trophy für den punktbesten Spieler der regulären Saison oder den Emms Family Award für den Rookie des Jahres.
Trainer und General Manager werden mit der Matt Leyden Trophy bzw. als OHL Executive of the Year ausgezeichnet.
Priority Selection
Die Priority Selection wurde das erste Mal vor der Saison 1974/75 durch die OMJHL ausgerichtet. Die Mannschaften der Ontario Hockey League wählen Spieler im Alter von 16 und 17 Jahren aus, die aus der Provinz Ontario sowie den US-Bundesstaaten Michigan, Pennsylvania, New York und weiteren stammen. Aufgrund von Ausnahmeregelungen ist es möglich, dass bereits 15-jährige „herausragende“ Spieler selektiert werden können. Dies geschah erstmals 2005, als John Tavares zur Veranstaltung zugelassen wurde. Weitere 15-jährige, die bislang ausgewählt wurden, waren 2011 Aaron Ekblad, 2012 Connor McDavid und 2013 Sean Day.<ref>nhl.com, Day, 15-year-old defenseman, taken 4th in OHL draft</ref>
Bis 2001 wurde die Priority Selection an einem öffentlichen Ort abgehalten. Im Jahr 2001 hat die Ontario Hockey League beschlossen, den Draft per Internet auszurichten, um so den Druck und die viele Aufmerksamkeit von den jungen Spielern zu nehmen.
Der als erstes ausgewählte Spieler wird mit dem Jack Ferguson Award ausgezeichnet.
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Commons Commons: Ontario Hockey League – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
<references />
Aktuelle Franchises:
Barrie Colts |
Erie Otters |
Flint Firebirds |
Guelph Storm |
Hamilton Bulldogs |
Kingston Frontenacs |
Kitchener Rangers |
London Knights |
Mississauga Steelheads |
Niagara IceDogs |
North Bay Battalion |
Oshawa Generals |
Ottawa 67’s |
Owen Sound Attack |
Peterborough Petes |
Saginaw Spirit |
Sarnia Sting |
Sault Ste. Marie Greyhounds |
Sudbury Wolves |
Windsor Spitfires
Ehemalige und umgezogene Franchises:
Belleville Bulls |
Brampton Battalion |
Brantford Alexanders |
Cornwall Royals |
Detroit Compuware Ambassadors |
Detroit Junior Red Wings |
Detroit Whalers |
Guelph Platers |
Dukes of Hamilton |
Hamilton Steelhawks |
Kingston Canadians |
Kingston Raiders |
Mississauga IceDogs |
Mississauga St. Michael’s Majors |
Newmarket Royals |
Niagara Falls Flyers |
Niagara Falls Thunder |
North Bay Centennials |
Owen Sound Platers |
Plymouth Whalers |
Toronto Marlboros |
Toronto St. Michael’s Majors
Ontario Major Junior Hockey League: 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80
Ontario Hockey League: 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16
Barrie Molson Centre (Barrie) | Powerade Centre (Brampton) | Louis J. Tullio Arena (Erie) | Dort Federal Credit Union Event Center (Flint) | Sleeman Centre (Guelph) | FirstOntario Centre (Hamilton) | K-Rock Centre (Kingston) | Kitchener Memorial Auditorium Complex (Kitchener) | John Labatt Centre (London) | Hershey Centre (Mississauga) | Gatorade Garden City Complex (Niagara) | General Motors Centre (Oshawa) | TD Place Arena (Ottawa) | Harry Lumley Bayshore Community Centre (Owen Sound) | Peterborough Memorial Centre (Peterborough) | The Dow Event Center (Saginaw) | RBC Centre (Sarnia) | Essar Centre (Sault Ste. Marie) | Sudbury Community Arena (Sudbury) | WFCU Centre (Windsor)
Canadian Hockey League:
Memorial Cup
Ontario Hockey League | Ligue de hockey junior majeur du Québec | Western Hockey League
Canadian Junior Hockey League:
Royal Bank Cup
Alberta Junior Hockey League | British Columbia Hockey League | Central Junior A Hockey League | Manitoba Junior Hockey League | Maritime Junior A Hockey League | Northern Ontario Junior Hockey League | Ontario Junior Hockey League | Québec Junior AAA Hockey League | Saskatchewan Junior Hockey League | Superior International Junior Hockey League