Oskar Göschen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Exlibris Goeschen.jpg
Exlibris Oskar Göschen

Oskar Göschen (* 1824 in Leipzig; † 18. Februar 1900 auf Schloss Tentschach bei Klagenfurt am Wörthersee) war ein deutscher Heraldiker.

Leben

Göschen studierte an der Universität Leipzig und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dort wurde er Mitglied der Corps Misnia (1845) und Guestphalia Heidelberg (1846).<ref>Kösener Corpslisten 1960, 90, 62; 64, 445</ref> Der Gutsbesitzer war kaiserlich-königlicher Major. Ab 1880 war er Mitarbeiter am Neuen Siebmacher, einem ab 1854 neu aufgelegten Wappenbuch.

Unter dem Pseudonym Pusikan verfasste er seine heraldischen Werke.<ref>Sächsische Landesbibliothek</ref>

Werke

  • Die Kaiserstein. Geschichte des Hauses. Wien 1873. Digitalisat
  • Die Helden von Sempach. Wappendarstellungen. Zürich, 1886.
  • Neuer Siebmacher. Band: Kärnten. ab 1880.
  • Entstehung und Bedeutung der Wappenbilder. In: Jahrbuch d. k. k. herald. Ges. "Adler". N. F. Bd. 16. Wien 1906.
  • Der Ritterstand. In: Heraldisch-Genealogische Zeitschrift des Vereines Adler. Wien 1873.
  • Fürsten, Grafen, Herren und Ritterbürtige, welche von 1477 bis 1628 zu Tübingen studiert haben. In: Vierteljahresschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. Berlin 1876.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />