Oskar Messter
Oskar Eduard Messter (* 22. November 1866 in Berlin; † 6. Dezember 1943 in Tegernsee; ursprünglich Oskar Meßter) war ein deutscher Filmpionier.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Messter wurde als Sohn des Optikers Eduard Meßter und seiner Frau Marie Wilhelmine geboren. Nach Abschluss der Schule ließ er sich im Betrieb seines Vaters, der sich auf die Herstellung optischer und feinmechanischer Geräte spezialisiert hatte, selbst zum Optiker ausbilden. Daneben absolvierte er ein Volontariat in der Optischen Werkstätte Paul Waechter. Im Alter von 28 Jahren übernahm er den Betrieb seines Vaters.
1887 heiratete er Margarete Wittmann. Aus der Ehe ging 1893 der Sohn Eduard Oskar Meßter hervor. Bis 1888 absolvierte Oskar Messter einen einjährigen Militärdienst.
Ab 1896 brachte Messter die ersten brauchbaren Filmprojektoren auf den Markt und im November des gleichen Jahres eröffnete er in der Friedrichstraße das erste deutsche Kunstlichtatelier und übernahm das Theater Unter den Linden als Kino. Kurze Zeit später gründete er sein eigenes Atelier, in dem erste Stummfilme entstanden. Sie zeigten unter anderem das deutsche Kaiserpaar, Naturaufnahmen und Luftaufnahmen von Berlin, die von einem Ballon aus angefertigt wurden. 1903 führte er erstmals Tonbilder auf, indem er den Filmprojektor und ein Grammophon koppelte und zeitgleich zuvor synchron aufgezeichnete Schallplatten abspielte, dieses Gerät nannte er Biophon. Es wurde auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis vorgestellt. Mit nahezu 300 produzierten Filmen avancierte Messter während der Kaiserzeit zum Impresario des deutschen Films und verhalf Schauspielerinnen wie Henny Porten zum Starkult. Im Jahr 1912 gelang Messter gemeinsam mit F.S. Archenhold mit dem Riesenfernrohr der Sternwarte in Treptow (heute: Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow) die weltweit erste Filmaufnahme einer Sonnenfinsternis (Quellen: Messter Memoiren, Archiv Archenhold-Sternwarte)
Messter war auch Mitbegründer des Deutschen Optikerverbandes und Beisitzer in der Meisterprüfungskommssion für Berlin und Potsdam. 1909 ließ er die Schreibweise seines Namens ändern. Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges produzierte er aus Dokumentationen zum Kriegsgeschehen, die er als Leutnant in der Presseabteilung des Generalstabes produzierte, die erste deutsche Wochenschau. Die Messter-Wochenschau wurde erstmals am 23. Oktober 1914 gezeigt. Für den Generalstab arbeitete Oskar Messter die Zensurbestimmungen für fotografische und kinematografische Bilder aus. Bilder von aktuellen Kriegsereignissen, Toten, Schwerverletzten, Waffen, Flugzeugen und militärischen Hafenanlagen wurden grundsätzlich verboten.<ref>Klaus Kreimeier: Traum und Exzess. Die Kulturgeschichte des frühen Kinos. Zsolnay, Wien 2011, ISBN 978-3-552-05552-0, S. 364 f.</ref> 1916 gründete er gemeinsam mit dem österreichischen Filmschaffenden Sascha Kolowrat-Krakowsky die Sascha-Meßter-Film, welche Nachfolgerin der Österreich-Tochter der Meßter-Film<ref group="Anm.">Die Meßter Film u. Apparate Gesellschaft m. b. H. (Wien, VII., Neubaugasse 25) wurde am 13. Januar 1914 in das Handelsregister des k. k. Handelsgerichts Wien eingetragen. Dieses bis in die 1920er-Jahre agierende Unternehmen dürfte sich mit dem Betrieb Kolowrats auf gemeinsame (Wochenschau-)Produktionen formlos geeinigt haben, da eine handelsrechtliche Verbücherung der in Vorspannen erscheinenden Sascha (S/M) Messter bzw. einer Sascha-Meßter-Film nicht nachzuweisen ist (Protokollierte Firmen in Adolph Lehmann’s allgemeinem Wohnungs-Anzeiger). – Zur Firmengründung der Meßter Film u. Apparate Gesellschaft m. b. H. siehe: Firmenprotokollierungen. (…). In: Amtsblatt zur Wiener Zeitung, Nr. 13/1914, 17. Jänner 1914, S. 68, Spalte 3 oben. (Online bei ANNO) .</ref> wurde und die ab dem Frühjahr 1916 die (vereinigte) Kolowrat-Meßter-Woche<ref>Tagesneuigkeiten. (…) Vergnügungsanzeiger. (…) Kleine Bühne (Elite-Kino) (…). In: Neues Wiener Journal, Nr. 8081/1916 (XXIV. Jahrgang), 30. April 1916, S. 21, oben rechts. (Online bei ANNO) .</ref> produzierte, eine Kriegsberichte liefernde Wochenschau der k. u. k. Film-Propaganda, die unter anderem während der Kriegsausstellung Wien 1916 einen filmischen Schwerpunkt bildete.<ref>Die Kriegszeit in Oesterreich. Kinos in der Kriegsausstellung Wien 1916. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, Nr. 109/1916 (XLIII. Jahrgang), 12. Mai 1916, S. 7, Mitte rechts. (Online bei ANNO) .</ref> Messter ließ sich die Maschinengewehrkamera, ein Zielübungsgerät zur Ausbildung von Bordschützen, patentieren.
Nach Kriegsende verkaufte Messter für den Preis von 5,3 Millionen Goldmark (8.730.582 Euro) seine Unternehmen in Berlin und Wien, die in der neu gegründeten UFA aufgingen. In den 1920er Jahren produzierte er mit Der Sprung ins Leben nur mehr einen Film.
1926 nahm er als Repräsentant der deutschen Filmindustrie am Ersten internationalen Filmkongress in Paris teil und stiftete für besondere Verdienste um Kinematographie die Oskar-Messter-Medaille, deren erster Preisträger er selbst wurde. Messters erste Ehe wurde geschieden; 1928 heiratete er Antonie König.
Ab 1930 zog sich Messter aus dem Filmgeschäft zurück. Er bekleidete noch Positionen bei der Filmoberprüfstelle Berlin und der Deutschen Filmgemeinschaft, die 1931 den Film Mädchen in Uniform produzierte.<ref>Internet Movie Database. Abgerufen am 17. Juni 2011. </ref> 1932 überließ er seine umfangreiche Sammlung kinematografischer Geräte dem Deutschen Museum in München. 1936 wurde Messter zum Ehrensenator der Technischen Hochschule Berlin ernannt. Im selben Jahr veröffentlichte er seine Memoiren Mein Weg mit dem Film.
Messter starb am 6. Dezember 1943 in seinem Haus am Tegernsee, wohin er zwei Jahre vorher gezogen war. Er wurde auf dem Friedhof in Tegernsee beerdigt. Auf der Grabplatte heißt er über ihn: "Altmeister der Kinematographie / als Erfinder, Forscher und Wegbereiter Begründer der deutschen Kinoindustrie". Seine zweite Frau Antonie, geboren am 26. Februar 1898, starb am 17. März 1978 und wurde in seinem Grab beigesetzt.
Produktionen (Auswahl)
- 1897: Der Kampf ums Dasein oder „Besetzt“
- 1904: The Whistling Bowery Boy
- 1906: Apachentanz
- 1907: Meissner-Porzellan
- 1911: Das Liebesglück der Blinden
- 1912: Die Rache ist mein
- 1912: Erloschenes Licht
- 1912: Die Toten schweigen
- 1912: Des Pfarrers Töchterlein
- 1912: Der Schatten des Meeres
- 1912: Jung und alt
- 1913: Zu spät
- 1913: Statistinnen des Lebens
- 1913: Zurückerobert
- 1913: Falsche Perlen
- 1913: Harry Raupach
- 1913: Aus eines Mannes Mädchenzeit
- 1913: Schuldig
- 1913: Ihr guter Ruf
- 1913: Ultimo
- 1913: Eva
- 1914: Bergnacht
- 1914: Die große Sünderin
- 1914: Das Tal des Traumes
- 1914: Alexandra
- 1914: Fräulein Leutnant
- 1914: Der Sieg des Herzens
- 1915: Police Nr. 1111
- 1915: Fürst Seppl
- 1915: Nur nicht heiraten
- 1915: Musketier Kaczmarek
- 1915: Märtyrerin der Liebe
- 1915: Die Konservenbraut
- 1915: Jahreszeiten des Lebens
- 1915: Fräulein Hochgemuth
- 1915: Papa Schlaumeyer
- 1915: Die Wellen schweigen
- 1916: Höhen und Tiefen
- 1916: Gelöste Ketten
- 1916: Ihr bester Schuß
- 1916: Der Liebesbrief der Königin
- 1916: Der Ruf der Liebe
- 1916: Der Schirm mit dem Schwan
- 1916: Vampirette
- 1916: Das wandernde Licht
- 1916: Werner Krafft
- 1917: Christa Hartungen
- 1917: Die Faust des Riesen
- 1917: Feenhände
- 1917: Der Richter
- 1917: Die Claudi vom Geiserhof
- 1917: Frank Hansens Glück
- 1917: Furcht
- 1917: Die Prinzessin von Neutralien
- 1918: Der Märtyrer seines Herzens
- 1918: Der Rubin-Salamander
- 1918: Die Heimkehr des Odysseus
- 1918: Agnes Arnau und ihre drei Freier
- 1918: Auf Probe gestellt
- 1918: Die Dame, der Teufel und die Probiermamsell
- 1919: Die lebende Tote
- 1919: Monica Vogelsang
Literatur
- Oskar Messter: Mein Weg mit dem Film. M. Hesse, Berlin 1936.
- Martin Loiperdinger (Hrsg.): Oskar Messter – Filmpionier der Kaiserzeit. = 100 Jahre Kino (= KINtop-Schriften. Bd. 2). Stroemfeld/Roter Stern, Basel u. a. 1994, ISBN 3-87877-762-0 (Ausstellungskatalog).
- Eberhard Spiess: Messter, Oskar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 226 f. (Digitalisat).
- Babett Stach: Nachlaß Oskar Messter. Bestand N 1275 (= Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs. Bd. 48). Bundesarchiv, Koblenz 1994, ISBN 3-89192-048-2.
Weblinks
- Literatur von und über Oskar Messter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Oskar Messter in der Internet Movie Database (englisch)
- Ausführliche Biographie auf film-zeit.de
- Findmittel zu Messters schriftlichem Nachlass im Bundesarchiv
- Findmittel zu Messters bildlichem Nachlass im Bundesarchiv
- Findmittel zu Messters Audio-Nachlass im Bundesarchiv
- Bundes-Archiv zu Oskar Messter
Einzelnachweise
<references />
Anmerkungen
<references group="Anm." />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Messter, Oskar |
ALTERNATIVNAMEN | Meßter, Oskar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmpionier |
GEBURTSDATUM | 22. November 1866 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1943 |
STERBEORT | Tegernsee |