Osterwald
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Gemeinde Osterwald führt kein Wappen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-NI | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Niedersachsen | ||||||
Landkreis: | Grafschaft Bentheim | ||||||
Samtgemeinde: | Neuenhaus | ||||||
Höhe: | 19 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 33,38 km² | ||||||
Einwohner: | 1171 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 49828 | ||||||
Vorwahlen: | 05925, 05941, 05944, 05946 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | NOH | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 03 4 56 017 | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 21 49828 Osterwald | ||||||
Bürgermeister: | Johann Diekjakobs | ||||||
Lage der Gemeinde Osterwald im Landkreis Grafschaft Bentheim | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Osterwald ist eine Gemeinde und Teil der Samtgemeinde Neuenhaus im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Nachbargemeinden Osterwalds sind Neuenhaus, Esche, Georgsdorf, Wietmarschen und Nordhorn. In Osterwald befinden sich zwei Bäche: die Soermannsbecke und die Böltbecke, die später in die Lee münden.
Gemeindegliederung
Die drei Ortsteile der Gemeinde Osterwald sind:
- Osterwald
- Alte Piccardie
- Hohenkörben (Kirchspiel Veldhausen)
Geschichte
Der Name Osterwald tauchte erstmals in Urkunden des 14. Jahrhunderts auf. Der Name des Ortsteils Alte Piccardie geht auf Johan Picardt (1600–1670) zurück.
Eingemeindungen
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Alte Piccardie und Hohenkörben (Kirchspiel Veldhausen) eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 255.</ref>
Bevölkerung
In Osterwald wird von einem Teil der einheimischen Bevölkerung, meist älteren Leuten, noch die niederdeutsche Sprache (umgangssprachlich plattdüütsch oder auch platt/plattdeutsch) gesprochen.
Politik
Gemeinderat
Der Osterwalder Gemeinderat setzt sich aus zwei Ratsfrauen und neun Ratsherren zusammen, die zuletzt bei den Niedersächsischen Kommunalwahlen 2011 gewählt wurden. Diese haben eine gemeinsame Wahlliste gebildet.
Bürgermeister
Derzeitiger Bürgermeister Osterwalds ist Johann Diekjakobs, der im November 2011 wiedergewählt wurde.<ref>Grafschafter Nachrichten vom 19. November 2011: Osterwalder Trio bleibt im Amt. Diekjakobs, Brookman und Schraten wieder gewählt.</ref>
Wirtschaft
Die Hauptwirtschaft in Osterwald ist die Landwirtschaft. Neben der Landwirtschaft ist der zweitgrößte Wirtschaftszweig die Erdölindustrie. Außerdem befinden sich in dem Industriegebiet mehrere kleinere Betriebe z. B. Tischler, eine Fahrschule und ein Schuhgeschäft. Früher war die Erdölindustrie der größte Wirtschaftsfaktor, zu der Zeit war Osterwald eine der reichsten Gemeinden Deutschlands. Aus dieser Zeit stammt auch das Schwimmbad, dessen Decke einstürzte und das seitdem nicht mehr genutzt wird.
Sport
Außer einem Fußballplatz, der durch den BCO n. e. V. (Bolz Club Osterwald) genutzt wird, gibt es eine Sporthalle, welche hauptsächlich vom SV Veldhausen genutzt wird. Hier wird hauptsächlich Volleyball, Handball, Basketball und Fußball gespielt. Seit der Fußballsaison 2008/2009 nahm die Fußballabteilung des Blau-Weiß Hohenkörben wieder aktiv an Ligaspielen teil.
Kultur
In Osterwald gibt es ein Erdölmuseum und ein Bauernmuseum. Im Dorfgemeinschaftshaus finden neben Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten auch Theateraufführungen oder Kindermusicals statt. Außerdem ist Osterwald auch ein beliebter Ort, um das regionale „Kloatscheeten“ auszuüben.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />