Otto Taubmann


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Otto Taubmann (* 8. März 1859 in Hamburg; † 4. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Leben

Otto Taubmann gehörte seit 1917 der Musiksektion der Preußischen Akademie der Künste an. Zu seinen Schülern an der Akademie gehörten unter anderem Ludwig Roselius und Walter Draeger. Zuvor war Taubmann u. a. für den Berliner Börsen-Courier als Musikkritiker tätig gewesen.<ref>vgl. Zeitschrift Berliner Leben, Ausgabe 10 (1905), S. 13.</ref>

Taubmanns kompositorisches Werk umfasst neben Liedern und Chorwerken auch geistliche und Bühnenmusik. Neben Psalmvertonungen und dem 1904 veröffentlichten Chordrama Sängerweihe nach einem Libretto von Christian von Ehrenfels wurde 1916 die Oper Porzia nach William Shakespeares Der Kaufmann von Venedig uraufgeführt. Eine weitere Oper mit dem Titel Die missbrauchten Liebesbriefe blieb Fragment.

Neben eigenen Kompositionen veröffentlichte Taubmann eine große Zahl von Bearbeitungen von Stücken anderer Komponisten, darunter Heinrich Schütz, Richard Strauss, Jean Sibelius und Antonín Dvořák. Die 1909 entstandene und 2007 wiederveröffentlichte Bearbeitung seiner Romanze in C op. 42 nannte der sonst sehr kritische Sibelius in einem Schreiben an den Verlag „Vorzüglich“.<ref>vgl. Sibelius, Jean: Romanze in C op. 42, Vorwort zur Wiederveröffentlichung, Breitkopf & Härtel, Leipzig 2007</ref>

Gelegentlich benutzte Taubmann das Pseudonym Nambuat.

Seine letzte Ruhestätte fand Otto Taubmann auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Kompositionen (Auswahl)

  • Streichquartett a-Moll, 1890
  • Eine Deutsche Messe für Soli, Chor, Orchester und Orgel, 1899
  • Sängerweihe, Chordrama, Uraufführung 25. November 1904 in Elberfeld
  • Und ich sah, Lied, op. 26
  • Tauwetter, Chorwerk
  • Kampf und Friede, Kantate
  • Porzia, Oper, Uraufführung 15. November 1916 in Frankfurt/Main<ref>Angaben bei Operone.de</ref>
  • Sang an die Heimat, Symphonie
  • Die missbrauchten Liebesbriefe, Opernfragment nach Gottfried Keller

Literatur

  • Fabian Kolb: In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil in 17 Bänden. Band 13
  • Franz Stieger: Opernlexikon, Teil II: Komponisten, Tutzing 1977

Weblinks

Eintrag bei Klassika (mit Foto)

Einzelnachweise

<references/>