Issel (Fluss)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Oude IJssel)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Issel
Oude IJssel
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Isselquelle bei Raesfeld

Daten
Gewässerkennzahl DE: 928
Lage Kreise Borken und Wesel; Nordrhein-Westfalen (Deutschland),
Provinz Gelderland (Niederlande)
Flusssystem IJssel
Abfluss über IJssel → IJsselmeer → Nordsee
Quelle nahe Raesfeld; Landkreis Borken, Nordrhein-Westfalen
51° 47′ 41″ N, 6° 49′ 50″ O51.7946111111116.830555.54{{#coordinates:51,794611111111|6,8305|
dim= globe= name=Quelle Issel region=DE-NW type=waterbody
  }} 
Quellhöhe 55,5 m ü. NHN<ref name="Stb" />
Mündung bei Doesburg in die IJssel (Geldersche IJssel); Gelderland52.0097222222226.12888888888899.3Koordinaten: 52° 0′ 35″ N, 6° 7′ 44″ O{{#coordinates:52,009722222222|6,1288888888889|primary dim= globe= name=Mündung Issel region=NL-GE type=waterbody
  }}
52° 0′ 35″ N, 6° 7′ 44″ O52.0097222222226.12888888888899.3{{#coordinates:52,009722222222|6,1288888888889|
dim= globe= name=Mündung Issel region=NL-GE type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe 9,3 m NAPVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 46,24 m
Länge 81,5 km<ref name="GewLäng" /> 
– Deutschland: 55 km<ref name="Stb" />
– Niederlande: 26,5 km
Einzugsgebiet 1208 km²<ref name="Stb" /> 
– Deutschland: 360,88 km²<ref name="Stb" />
– Niederlande: 847,12 km²<ref name="EZG" />

Abfluss am Pegel DoesburgVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
AEo: 1200 km²
MQ
Mq
9,44 m³/s
7,9 l/(s km²)

Die Issel ist ein 81,5 km<ref name="GewLäng" /> langer Fluss, der in Raesfeld, Nordrhein-Westfalen, entspringt und in Doesburg in der niederländischen Provinz Gelderland als Oude IJssel in die IJssel (Geldersche IJssel) mündet.

Flussname

In Deutschland hat die Issel mehrere Flussabschnittsnamen: Von seiner Quelle bis zur sogenannten Möllmannsbrücke wird der Fluss als Westfälische Issel bezeichnet. Von dort bis zur Bärenschleuse im Weseler Ortsteil Lackhausen heißt er Obere Issel. Die Mittlere Issel reicht von dort bis zur Einmündung der Kleinen Issel. Der dann noch verbleibende Flusslauf bis zur niederländischen Grenze wird als Untere Issel bezeichnet. Die genannten Abschnitte mit den jeweils angrenzenden Überflutungsgebieten bilden das Gebiet entsprechender Wasser- und Bodenverbände, in deren Zuständigkeit der Hochwasserschutz liegt.

In den Niederlanden wird der Fluss durchweg als Oude IJssel bezeichnet.

Geographie

Verlauf

Die Issel entspringt im Kreis Borken im Nordwesten des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland. Ihre Quelle liegt südlich von Borken im dünn besiedelten Nordteil des Gemeindegebiets von Raesfeld auf 55,54 m ü. NHN<ref name="Stb" />.

Zunächst fließt die Issel durch Wiesen und Felder in südwestlicher Richtung durch die flachwellige Landschaft des Naturparks bis nahe Wesel im Kreis Wesel, um noch vor der Ortschaft an der Bärenschleuse fast rechtwinklig auf die Fließrichtung des Grabens entlang der Drevenacker Landwehr nach Nordwesten abzuknicken. Durch Hamminkeln, wonach sie den Kreis Wesel verlässt, Isselburg und Anholt, die beide im Kreis Borken liegen, erreicht sie die niederländische Grenze bei Gendringen. In den Niederlanden durchfließt sie die Gemeinden Oude IJsselstreek und Doetinchem und mündet bei Doesburg auf 9,3 m ü. NHN in die IJssel. Die IJssel entstand als Flussbifurkation (Abzweig) vom Pannerdens Kanal, der den Rijn (Rhein) mit dem Nederrijn verbindet.

Einzugsgebiet und Länge

Bis zur deutsch-niederländischen Grenze ist das Einzugsgebiet der Issel 360,88 km²<ref name="Stb" /> groß, und bis dorthin ist der deutsche Abschnitt des Flusses etwa 55 km<ref name="Stb" /> lang. Das Einzugsgebiet der sich jenseits der Grenze anschließenden Oude IJssel hat bis zur in Doesburg liegenden Mündung in die IJssel 847,12 km²<ref name="EZG" /> Fläche, und der niederländische Teil des Flusses ist 26,5 km lang. Von der Isselquelle bis zur Mündung der Oude IJssel ist das Einzugsgebiet insgesamt 1208 km²<ref name="Stb" /> groß, und der Fluss ist komplett 81,5 km<ref name="GewLäng" /> lang. Die Gesamtfließstrecke der Issel und, ab Doesburg, der IJssel bis zur Mündung in das Ketelmeer ist 178 km<ref name="Stb" /> lang (anderen Angaben zufolge 177,8 km<ref name="GSK3B" />), und dieser Flusslauf hat ein 4269,645 km²<ref name="GSK3B" /> großes Einzugsgebiet.

Das oberirdische Einzugsgebiet der Issel entspricht nicht immer dem hydrologisch wirksamen, da im westlichen Einzugsgebiet der Grundwasserstrom teilweise quer zur Issel zum Rhein hin gerichtet ist. Dadurch verliert der Fluss an mittlerer Wasserführung.<ref name="Stb" />

Nebenflüsse

In Deutschland fließen die Drevenacker Landwehr, die Kleine Issel und der Wolfstrang der Issel zu. In den Niederlanden sind dies der Aa-Strang (Unterlauf der Bocholter Aa) sowie Sloerstrank, Akkermansbeek, Bielheimerbeek, Waalse Water und Hoge Leiding. Davon ist der bedeutendste Nebenfluss die Bocholter Aa, die der Issel in den Niederlanden bei Ulft, Gemeinde Oude IJsselstreek, als Aa-Strang zufließt. Diese hat ein größeres Einzugsgebiet als die Issel (536 km² gegenüber 360,88 km²) und führt deutlich mehr Wasser als diese (6,0 m³/s gegenüber 3,0 m³/s am Mündungspunkt<ref>Gebietsabflüsse der Pegel Isselburg und Rhedebrügge bezogen auf das jeweilige oberirdische (Teil-)Einzugsgebiet</ref>). Dennoch wird der Fluss stromabwärts weiterhin als Oude IJssel bezeichnet.

Die Issel/Oude IJssel fließt weiter nach Nordwesten und markiert den Verlauf des Isselbruchs, einer ehemaligen Stromrinne des Rheins oder der Lippe.

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Datei:2010-09 dru met watertoren.JPG
DRU Cultuurfabriek in Ulft mit dem charakteristischen ehemaligen Wasserturm der Fabrik über heutigen Wohngebäuden. Die „Kulturfabrik“ liegt etwas weiter stromaufwärts.

Der Fluss bildet die Sprachgrenze zwischen dem niederrheinischen (kleveländischen, Süden) und westfälischen (westmünsterländischen) Sprachgebiet, damit die Grenze zwischen dem Niedersächsischen und dem Niederfränkischen.

Entlang des Flusslaufes befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten:

  • Schloss Raesfeld mit sehenswerten Gartenanlagen. Das Schloss beherbergt die Akademie des Handwerks als Weiterbildungseinrichtung zum Denkmalschutz. Auf dem Schlossgelände besteht ein Informations- und Besucherzentrum.
  • Im Dorf Erle, einem Gemeindeteil von Raesfeld, steht das Naturdenkmal Femeiche, deren Alter auf bis über 1.500 Jahre geschätzt wird.
  • Klosterkirche in Hamminkeln-Marienthal. Das Kloster ist eine Gründung von 1258, die Klosterkirche wurde ab 1345 gebaut. Seit 1986 leben hier auch wieder Brüder vom Karmeliterorden.
  • Haus Esselt mit Otto-Pankok-Museum in Hünxe-Drevenack
  • Bärenschleuse in Wesel-Lackhausen. Von hier aus wurden ab dem frühen 17. Jahrhundert über den Esselgraben die Festungsgräben der Stadt Wesel geflutet.
  • Gut Bossigt im Weseler Ortsteil Lackhausen, Geburtshaus von Konrad Duden. Das Haus dient als Tagungshotel.
  • Schloss Ringenberg bei Hamminkeln. Seit seiner Renovierung ab 1989 dient das Schloss als Standesamt und beherbergt das Atelierzentrum der Derick-Baegert-Gesellschaft.
  • Das sehenswerte Städtchen Werth.
  • Die alte Stadt Anholt mit erhaltenen Wallanlagen und Stadtgräben, historischem Rathaus und der ausgemalten Pfarrkirche St. Pankratius
  • Schloss Anholt in Anholt. Die imposante Burg der Fürsten Salm-Salm beherbergt ein Museum mit Porzellansammlung, Wandteppichen, reichhaltigem Mobiliar und Gemälden und hat weitläufige Parkanlagen.
  • DRU Cultuurfabriek in Ulft. Das ehemalige Eisenwerk wurde 2009 als Kulturzentrum neu eröffnet.

Ein als ijsselroute bezeichneter Radweg führt in Flussnähe von Anholt über Gendringen, Doetinchem nach Doesburg und weiter die IJssel entlang nach Zutphen. Die ijsselroute ist Teil eines grenzüberschreitenden Radwanderwegnetzes, zu dem auch aa-, berkel- und slingeroute gehören. Die Radwege bieten sechs Rundfahrten und können untereinander kombiniert werden.<ref name="FlsEu" /><ref name="FlsFly" />

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Busch; Heinrich Kreymann: Die Issel und ihre Fischfauna: Erkundungen an einem Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. Boss, Kleve 1994, ISBN 3-89413-998-6

Weblinks

Commons Commons: Alte Issel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

<references> <ref name="Stb">Gewässersteckbrief Issel, auf daten.flussgebiete.nrw.de</ref> <ref name="EZG">Anmerkung zum/zu Einzugsgebiet und Teil-Einzugsgebieten (EZG):
– 1208 km² (Gesamt-EZG von Issel und Oude IJssel bis Doesburg); laut genanntem Einzelnachweis
–  360,88 km² (Teil-EZG der Issel; von Quelle bis zur deutsch-niederländischen Grenze); laut genanntem Einzelnachweis
–  847,12 km² (Teil-EZG der Oude IJssel von Grenze bis Doesburg); ergibt sich aus 1208 − 360,88 km²</ref> <ref name="GewLäng">Anmerkung zu Gewässerlängen:
–   55 km (Issel; von Quelle bis zur deutsch-niederländischen Grenze); laut genanntem Einzelnachweis
–   26,5 km (OudeIJssel; von Grenze bis Mündung in die IJssel in Doesburg)
–   81,5 km (Länge von IJssel mit der Oude IJssel bis Doesburg); ergibt sich aus 55 + 26,5 km
– 178 km (Gesamtlänge; bis zur Mündung in das Ketelmeer); ergibt sich aus 55 + 26,5 + 81,5 km
    aus 178 − 81,5 km ergeben sich für die 123 km lange IJssel ab Doesburg 96,5 km Länge</ref> <ref name="GSK3B">Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (PDF; 1,03 MB)</ref> <ref name="FlsEu">Flusslandschaft Achterhoek und Westmünsterland, auf flusslandschaft.eu</ref> <ref name="FlsFly">flusslandschaft rivierenlandschap achterhoek · westmünsterland. Vier schöne Radtouren. Abgerufen am 3. Oktober 2012 (PDF; 5,3 MB, deutsch).</ref> </references>