Lockheed P-38


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von P-38 Lightning)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lockheed P-38 Lightning
300px
Lockheed P-38J „Lightning“
Typ:
Entwurfsland: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Hersteller: Lockheed Corporation
Erstflug: 27. Januar 1939
Indienststellung: 1941
Produktionszeit: 1941 bis 1945
Stückzahl: 10.037

Die Lockheed P-38 Lightning (Aufklärungsvarianten wurden als Lockheed F-4 bzw. F-5 bezeichnet) war ein Kampfflugzeug der Lockheed Corporation aus dem Zweiten Weltkrieg. Die unkonventionelle Konstruktion mit doppelten Leitwerksträgern war einer der Standardjäger der USAAF im Pazifikkrieg.

Entwicklung

Als Abfangjäger konzipiert, füllte sie die Funktion eines Langstreckenbegleitjägers und Jagdbombers aus. Lockheed wurde im Februar 1937 ebenso wie Boeing, Consolidated, Curtiss, Douglas und Vultee aufgefordert, an einer Ausschreibung des United States Army Air Corps (USAAC) teilzunehmen, die den Entwurf eines zweimotorigen Abfangjägers verlangte. Die Mindestanforderungen waren:

  • 580 km/h in 6.000 m Höhe (360 mph in 20.000 ft)
  • 466 km/h auf Meereshöhe (290 mph)
  • im Minimum einer Stunde Vollgas in 6.000 m Höhe standhalten
  • 670 m nach dem Start ein 15 m hohes Hindernis überwinden können (50 ft nach 2.200 ft)

Hall Hibbard und Clarence „Kelly“ Johnson legten, nachdem sie verschiedene Entwürfe analysiert hatten, der Kommission der USAAC das Modell „22-64-01“ vor, das eine Auslegung mit doppelten Leitwerksträgern und einer zentralen Rumpfgondel aufwies. Trotz der von der Jury als kritisch – weil völlig neuartig – eingestuften Konstruktion entschied sie sich am 23. Juni 1937 für das von Lockheed entworfene Modell.

Versionen

Datei:Lockheed P-38 Lightning USAF.JPG
P-38J-20-LO Lightning – die 5000. P-38
XP-38
Prototyp mit nach innen drehenden 857 kW leistenden Allison-V-1710C-Motoren, unbewaffnet, eine Maschine wurde gebaut.
  • Zwei flüssigkeitsgekühlte Zwölfzylinder-V-Motoren Allison V-1710-11 und -15 (einer links-, der andere rechtsdrehend), die mit Turboladern vom Typ General Electric B1 etwa 857 kW (1.150 PS) entwickelten. Die Allison-Motoren waren 1938 noch wenig erprobt (ca. 150 Stunden für die 745-kW-Version).
  • Die Höchstgeschwindigkeit betrug 664 km/h (413 mph in 20.000 ft).
  • Steigzeit auf 6.000 Meter: 6,5 Minuten.
  • Die maximale Flughöhe betrug 11.582 Meter (38.000 ft)
  • Leergewicht betrug 5.225 kg (11.507 lbs)
  • Maximales Startgewicht: 6.992 kg (15.416 lbs)
  • Maximales Landegewicht: 6.341 kg (13.964 lbs).
  • Die Rumpfgondel trug die Pilotenkanzel, eine 20-mm-Kanone und vier 12,7-mm-Maschinengewehre.
YP-38
Vorserienflugzeuge mit nach außen drehenden V-1710-27/29 mit B-2-Turboladern, je 857 kW (1.150 PS). Bewaffnung mit je zwei 7,62-mm- und 12,7-mm-MGs und einer 37-mm-Kanone, 13 wurden gebaut. Die YP-38 war genau genommen die Produktionsversion des Prototyps XP-38. Sie war etwas leichter als die XP, da ihre Struktur überarbeitet worden war. Die YP war dennoch etwas langsamer als die XP, da sie breitere Kühlklappen besaß. Ein Problem trat bei Sturzflügen auf, da das Heck dabei zu starken Flatterbewegungen neigte.
  • Zwei 857 kW (1.150 PS) leistende Allison V-1710-27 und -29 (einer links-, der andere rechtsdrehend) mit Turboladern General Electric B2 und Flüssigkeitskühlung.
  • Die zwei Propeller drehten im Gegensatz zur XP-38 nach außen anstatt nach innen.
  • Es wurden größere Kühler als bei der XP-38 verwendet.
  • Die Höchstgeschwindigkeit betrug 651 km/h auf 3.000 Metern (405 mph auf 10.000 ft).
  • 6.000 m konnten in nur 6 Minuten erreicht werden, also nochmals 30 Sekunden schneller als die XP-38.
  • Die Reichweite lag bei 650 km.
  • Das Leergewicht betrug 5.067 kg (11.171 lbs).
  • Das maximale Startgewicht betrug 6.508 kg (14.348 lbs).
  • Das maximale Landegewicht betrug 6.123 kg (13.500 lbs).
  • Die Bewaffnung wurde überarbeitet und bestand aus zwei 7,62-mm-(0.30 inch) und zwei 12,7-mm(0.50 inch)-Maschinengewehren, einer 20-mm-Kanone und einer 37-mm-Browning-M9-Kanone.
P-38
Serienversion mit vier 12,7-mm-MGs und einer 37-mm-Kanone, 30 wurden gebaut. Die P-38 hatte die gleichen Motoren wie die YP-38. Die Bewaffnung wurde allerdings geändert, sie bestand aus einer 37-mm-Kanone und vier 12,7-mm-Maschinengewehren. Es wurde eine zusätzliche Panzerplatte und kugelsicheres Glas angebracht, um die Sicherheit des Piloten zu verbessern.

Für Nachtflüge wurden fluoreszierende Instrumentenbeleuchtungen angebracht.

XP-38A
Umbau einer P-38 und Ausrüstung mit einer Druckkabine sowie einer 20-mm-Kanone (wurde aber nicht eingebaut).
P-38B/C
nicht vergeben. Aufgrund der Erfahrungen des Luftkriegs in Europa beschloss das USAAC, dass alle Flugzeuge gepanzert sein und mit selbstabdichtenden Treibstofftanks ausgerüstet sein müssten. Derart ausgerüstete Flugzeuge sollten immer als Version „D“ kenntlich gemacht werden.
P-38D
P-38 mit selbstdichtenden Tanks, 36 wurden gebaut.
P-322 (Lightning I)
die britische Royal Air Force bestellte 143 P-38D, die USA waren aber nur bereit, diese mit V-1710-C15 ohne Turbolader auszuliefern. Die RAF lehnte die Maschinen daraufhin ab. 143 wurden gebaut, 3 gingen an die RAF, 140 wurden von der USAAF als „P-322“-Trainingsflugzeuge genutzt.
P-38E
erste Großserienversion mit 20-mm-Kanone, 210 wurden gebaut.
P-38F
1325 PS V-1710-49/53, Ausrüstung mit Zusatztanks unter den Tragflächen, 527 wurden gebaut.
P-38G
1325 PS V-1710-51/55, gegenüber der P-38F wurde das Gewicht reduziert, spätere P-38G konnten mit Bomben und Raketen an Unterflügelstationen ausgerüstet werden. 1.082 wurden gebaut.
P-38H
1425 PS V-1710-98/91, 601 wurden gebaut.
P-38J
Ladeluftkühler zum Ölkühler unterhalb des Triebwerks verlegt, zusätzlicher Treibstofftank im Flügel, Sturzflugbremse, 2.970 wurden gebaut.
P-38K
aerodynamisch verbesserte P-38J mit stark verbesserten Flugleistungen. Da die laufende Serienproduktion durch den notwendigen Umbau der Produktionsanlagen jedoch einige Monate unterbrochen worden wäre, wurde von einer Serienfertigung abgesehen.
P-38L
1425 PS V-1710-111/113, 3.923 wurden gebaut, davon 3.810 bei Lockheed (P-38L-LO) und 113 bei Vultee (P-38L-VO). Manche P-38L wurden mit einem Bombenzielgerät in einer verglasten Nase und Platz für einen Bombenschützen als Leitflugzeuge modifiziert.
P-38M
Umbau von 75 P-38L als Nachtjäger, Ausrüstung mit einem zweiten Cockpit und APS-6-Radar in einem Behälter unter der Flugzeugnase.

Aufklärer

Datei:Lockheed F-5 Lightning.jpg
Aufklärer F-5 mit schwarz-weißen Invasions-Streifen der Operation Overlord über der Normandie
F-4
Aufklärungsversion der P-38E, 99 wurden gebaut.
F-4A
Aufklärungsversion der P-38F, 20 Stück gebaut.
F-5A
Aufklärungsversion der P-38G, 181 wurden gebaut.
F-5B
Aufklärungsversion der P-38J, 200 wurden gebaut.
F-5C
Aufklärungsversion, 123 (128) umgebaut aus P-38J
XF-5D
eine umgebaute F-5A (Bobbie I), Kamerabediener bäuchlings in verglastem Bug
F-5E
Aufklärungsversion, 205 umgebaut aus P-38J, weitere 508 umgebaut aus P-38L-1
F-5F/G
Aufklärungsversion, Umbau aus P-38L-5, F-5G hatte gegenüber F-5F abweichende Kameraausrüstung

Einsatz

Datei:Mechanized P-38 conveyor lines.jpg
P-38-Fertigung bei Lockheed
Datei:P-38 Lightning head-on.jpg
Seit Oktober 2002 wieder in der Luft: Glacier Girl – eine aus dem Eis geborgene und restaurierte Lockheed P-38F Lightning

In Europa wurde die P-38 zunächst als Begleitjäger für die amerikanischen Bomberverbände eingesetzt, da die anderen eingesetzten Jägertypen wie die P-40 Warhawk und die P-47 Thunderbolt zunächst nicht über die nötige effektive Reichweite für Einsätze bis nach Deutschland verfügten. In dieser Rolle war das Muster aber, ähnlich wie zuvor die deutsche Messerschmitt Bf 110, nicht besonders erfolgreich. Fast alle Einheiten der 8th Air Force, die 451 P-38 an Totalverlusten zu verzeichnen hatte<ref>http://www.taphilo.com/history/8thaf/8aflosses.shtml</ref>, wurden ab Dezember 1943 von der P-38 auf die P-51 Mustang umgerüstet.

In Nordafrika wurde die Lightning ab November 1942 bei der 12th Air Force erstmals in großer Zahl eingesetzt. Besonders erfolgreich war sie als Jagdbomber gegen Bodenziele oder als Abfangjäger gegen deutsche und italienische Transportflugzeuge. Sie erwies sich zwar im Luftkampf mit Jagdflugzeugen der Achsenmächte als schwerfällig, spielte jedoch ab 1943 eine wichtige Rolle als Begleitjäger der US-Bomberverbände. Die Flieger der deutschen Luftwaffe gaben dem Flugzeug wegen seines eigenartigen Äußeren und der enormen Feuerkraft bald die Spitznamen „Doppelschwanz“, „Gabelschwanz“ oder „Gabelschwanzteufel“. 23 Piloten der deutschen Luftwaffe erzielten fünf oder mehr Abschüsse von P-38.<ref>http://www.luftwaffe.cz/lightning.html</ref> Einige dieser P-38 konnten flugtauglich erbeutet oder wieder flugtauglich gemacht werden und wurden von der 2. Staffel des Versuchsverbands Oberbefehlshaber der Luftwaffe eingesetzt.

Die produzierten Stückzahlen waren nicht sehr hoch, aber da die P-38 aufgrund der Ablehnung des Typs durch die 8th Air Force vor allem im Pazifik zum Einsatz kam, zerstörte das Muster mehr japanische Flugzeuge als jeder andere Jäger der USAAF. Im Pazifikkrieg spielte die P-38 vor allem daher eine Rolle, weil ihre zwei Motoren als Sicherheit für den Flug über dem offenen Meer angesehen wurden. Die erfolgreichsten amerikanischen Jagdflieger aller Zeiten (Richard I. Bong mit 40 Abschüssen und Thomas B. McGuire mit 38 Abschüssen; beide erhielten die Congressional Medal of Honor) erflogen sich ihre Erfolge auf diesem Muster. Alleine die 475th Fighter Group, zu der auch McGuire gehörte, schoss während des gesamten Krieges über 551 Feindmaschinen ab bei einem Verlust von nur 56 eigenen Maschinen.<ref>vgl. http://www.battlegroup42.de/modules.php?name=News&file=article&sid=131, aufgerufen am 6. Januar 2012</ref> Einer der bekanntesten Einsätze der Lightning während des Kriegs war die Operation Vengeance am 18. April 1943, bei der der oberste Befehlshaber der japanischen Flotte, Admiral Yamamoto, in seiner Transportmaschine getötet wurde.

Die Lightning wurde auch als Fotoaufklärer eingesetzt. Der berühmteste Pilot der Aufklärungsvariante war der Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der mit seiner Lockheed F-5B am 31. Juli 1944 vom Einsatz von Korsika aus nach Grenoble nicht zurückkehrte. Im Jahre 2000 wurden Teile der Maschine südlich von Marseille aus dem Meer geborgen.

Technische Daten

Datei:P-38 J YIPPEE Kopie klein72.jpg
P-38J-20-LO, No. 44-23296; YIPPEE, die 5000. Maschine in vorübergehender Sonderlackierung

Die Maschine war aerodynamisch sauber konstruiert und hatte für ihre Größe eine gute Manövrierfähigkeit. In jeder Motorgondel war auf der Oberseite der Tragfläche hinter dem Motor der Turbolader mit der Abgasanlage untergebracht; darunter war der Fahrwerkschacht und dahinter der Kühler. Wegen der langen Ansaug- und Auspuffwege wurden die Motorgeräusche stark gedämpft, sodass die Maschinen relativ leise waren.

Als Nachtjäger waren die letzten P-38 M mit einem angehängten Radom für die Radar­antenne versehen und bekamen einen zusätzlichen Radarbeobachter, der im Cockpit hinter dem Piloten auf einem etwas erhöhten Sitz untergebracht war. Die Konstruktion war Vorbild für die Northrop P-61, die als spezielles Nachtjagdflugzeug entwickelt wurde.

Lockheed P-38L:
Kenngröße Daten
Länge    11,53 m
Flügelspannweite    15,85 m
Höhe    3,00 m
Tragflügelfläche    30,42 m²
Antrieb    zwei V-12-Triebwerke Allison V-1710-111 mit Turbolader und je 1.193 kW (1.622 PS)
Höchstgeschwindigkeit    666 km/h in 7.620 m Höhe
größte Reichweite    4.184 km
Besatzung    1
Dienstgipfelhöhe    13.410 m
Leergewicht    5.805 kg
Max. Startgewicht    9.798 kg
Bewaffnung    vier 12,7-mm-MGs, eine 20-mm-Kanone,
bis zu 1.820 kg Bomben oder 12,7-cm-Raketen

Trivia

Im Juli 1942 sollten im Rahmen der Operation Bolero acht P-38 von den USA nach England überführt werden. Zwei Lightnings mussten wegen technischer Probleme umkehren, nach dem Tankstopp auf Grönland war die nächste Zwischenlandung auf Island vorgesehen. Auf dem Weg dorthin verloren die Navigatoren in den begleitenden B-17 durch schlechtes Wetter und Probleme mit den Funkverbindungen die Orientierung. Nach einem längeren Irrflug musste die später als „Lost Squadron“ benannte Gruppe nach Grönland zurückkehren, konnte jedoch wegen Treibstoffmangels keinen Flugplatz erreichen. Alle sechs Flugzeuge landeten sicher auf dem Inlandeis Grönlands, rund 150 Kilometer südwestlich einer Stadt, die heute Tasiilaq heißt. Alle Besatzungsmitglieder blieben unverletzt und wurden nach wenigen Tagen von der US-Navy gerettet. Im Jahr 1992 konnte eine der P-38 geborgen werden. Sie wurde auf den Namen „Glacier Girl“ getauft, fliegt inzwischen wieder und ist auf Airshows vor allem in den USA zu sehen. Die verbliebenen fünf Lightnings lagen im Jahr 2006 etwa 100 Meter unter der Oberfläche.

Eine weitere P-38 wurde am 31. Juli 2007 an einem Strand in Wales entdeckt. Die Wales Lightning, 1941 gebaut, kam 1942 an die britische Küste und flog Kampfmissionen entlang der holländisch-belgischen Grenze. Second Lt. Robert F. „Fred“ Elliott, 24, aus Rich Square, N.C., war am 27. September 1942 auf einer Übungsmission, als ein Treibstoffproblem ihn zu einer Notlandung zwang. Die Maschine ist – von einer fehlenden Flügelspitze und fehlender Bewaffnung abgesehen – in gutem Zustand.

Eine von der Firma Ezell Aviation in Breckenridge/Texas vollständig restaurierte bzw. teilweise neu aufgebaute Lightning ist seit März 2009 bei den Flying Bulls im Hangar 7 am Flughafen Salzburg zu besichtigen. Diese Maschine ist flugfähig und wird bei Flugshows geflogen.

Siehe auch

Literatur

  • Olaf Groehler, Karl Hafenrichter: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981, ISBN 3-327-00218-5.
  • Friedrich König: Die Geschichte der Luftwaffe. Pabel, Rastatt 1980 (DNB 851004520).

Weblinks

Commons Commons: Lockheed P-38 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>