Pamphilus Gengenbach


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Pamphilus Gengenbach (* um 1480 in Basel; † zwischen dem 15. Oktober 1524 und dem 26. Mai 1525 ebenda) war ein Autor von Fastnachtsspielen.

Familie

Pamphilus Gengenbach war der Sohn von Ulrich, einem Drucker aus Gengenbach; er heiratete 1509 Enele Renk<ref>Martin Bundi: Gengenbach, Pamphilus im Historischen Lexikon der Schweiz</ref>.

Leben

Gengenbach lernte das Buchdruckerhandwerk in Nürnberg und ließ sich dann als Buchdrucker und -händler in Basel nieder. Seine didaktisch ausgerichteten Fastnachtsspiele, in denen er sich für reformatische Ideen einsetzte, gelten als Vorläufer des deutschen Schauspiels. Daneben verfasste er satirische Dialoge, Flugschriften und Meisterlieder und berichtete in der Schrift "Der Bundschuch" über den Bauernaufstand unter Joß Fritz.

Werke

  • Dem Autor wird oft fälschlicherweise das Liber Vagatorum von 1510 zugeschrieben, welches aber von dem Pforzheimer Spitalmeister Matthias Hütlin verfasst wurde.
  • Der welsch Fluß, Gedichte, 1513
  • Der Bundschuch, 1514
  • Der alt Eidgenoß, Dialog, 1514
  • Die zehn Alter der Welt, Fastnachtspiel, 1515, in Bearbeitung von Jörg Wickram 1535
  • Der Nolhart, Fastnachtspiel, 1517
  • Die Gouchmatt der Buhler, Fastnachtspiel, 1521
  • Klag über die Totenfresser, Dialogsatire, 1521
  • Der gestryfft Schwitzer Baur. Disz büchlin hat gemacht ein Baur ausz dem Entlibuch, Wem es nit gefall der küsz im die bruch. Basel 1522.
  • Der evangelisch Burger, 1523
  • Novella, 1523

Literatur

Einzelnachweise

<references />

Weblinks