Panzerschnellbrücke Leguan
Die Panzerschnellbrücke Leguan (eigene Schreibweise: LEGUAN) ist ein vom Rüstungsunternehmen Krauss-Maffei Wegmann angebotenes Brückensystem zum Überwinden von Hindernissen. Entwickelt vom Tochterunternehmen MAN Mobile Bridges GmbH, ist das System weltweit im Einsatz und wird unter anderem von den USA, Belgien und Finnland mit verschiedenen Brückenlegerfahrzeugen verwendet. Das Brückenlegesystem ist eine Weiterentwicklung des Verlegeprinzips der Panzerschnellbrücke Biber.<ref>Brückenlegesystem LEGUAN. Krauss-Maffei Wegmann, abgerufen am 15. Februar 2013. </ref>
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Das Brückensystem kann auf verschiedenen Trägerfahrzeugen verlastet werden. Die Brücke selbst besteht aus einer Aluminiumlegierung mit einer Breite von 4,01 Metern, einer Gesamtlänge von 26 Metern und einem Gesamtgewicht von 10,5 Tonnen. Mit der 26-m-Brücke ist es möglich, je nach Geländebeschaffenheit Geländeeinschnitte wie Gewässer und Schluchten bis 24 Meter Breite zu überwinden. Bei größeren Hindernisbreiten ist eine überlappte Verlegung möglich, bei der die Brückenlängen kombiniert werden. Die Auslegung ist nach Verbesserungen für die Militärische Lastenklasse (MLC) 80 beziehungsweise bis 72,6 Tonnen für Gleiskettenfahrzeuge und 83,5 Tonnen für Radfahrzeuge zugelassen. Ältere Brücken sind als Höchstgrenze für die MLC 70 zugelassen. Durch Entfernungsmessgeräte, Wärmebildgerät und CCD-Kamera ist ein Verlegevorgang auch in der Nacht möglich.
Neben dem Einsatz als Panzerschnellbrücke lassen sich mithilfe von Pontons Fähren unterschiedlicher Lastenklassen bauen und zu Schwimmbrücken koppeln. Das System ist auch in der Lage, anstelle der zweigeteilten 26-Meter-Brücke zwei 14 Meter lange Einzelbrücken zu transportieren und zu verlegen.
Verlegevorgang
Wie auch bei der Panzerschnellbrücke Biber erfolgt der Verlegevorgang horizontal im freien Vorbau. Gegenüber dem Verlegen im Scherenverfahren bietet diese Verlegeart den Vorteil einer deutlich niedrigeren Silhouette.
In Transportstellung liegen die jeweils 13 Meter langen symmetrischen Brückenhälften horizontal übereinander auf dem Haupt- und Heckausleger des Fahrzeugs. Zum Verlegen werden die beiden Elemente angehoben und die untere Brückenhälfte nach vorne verschoben. Nach dem Verbinden wird die gesamte Festbrücke mit dem Hauptausleger über dem Hindernis abgelegt. Die Aufnahme der Brücke erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Während des Verlegevorgangs ruht die gesamte Last auf dem am Bug befindlichen Stützschild, das die Standfestigkeit des Verlegefahrzeugs erhöht. Das Verlegen und Aufnehmen für die 26-m-Brücke dauert nach Herstellerangabe sechs beziehungsweise acht Minuten und ist durch eine elektronische Steuerung auch von einer Person durchführbar. Die 14-m-Brücke lässt sich in rund fünf Minuten verlegen und in sieben Minuten wiederaufnehmen.
Trägerfahrzeuge
Krauss-Maffei Wegmann hat das Brückensystem auf eine Reihe verschiedener Trägerfahrzeuge verlastet. So verwenden die USA das Chassis des M1 Abrams für ihren M104 Wolverine, Belgien ein Leopard-1-Chassis (Brücke nur bis MLC 70), Finnland ein Leopard-2-Chassis (umgebaute Leopard 2A4 Leopard 2L) und die Streitkräfte Malaysias Fahrgestelle des polnischen Kampfpanzers PT-91 (PMC-Leguan). Darüber hinaus werden die Fahrgestelle des Kampfpanzers M47/M60 (Spanien)<ref>Internetauftritt der spanischen Armee: Trägerfahrzeug VLPD 26/70E. spanische Armee Ejército de Tierra, abgerufen am 11. April 2009. </ref> sowie Radfahrzeuge von MAN und des finnischen Unternehmens SISU verwendet. Weitere Nutzer des Systems sind Norwegen, Singapur (Leopard 2), Griechenland, Südafrika<ref>KMW rüstet norwegische Brückenleger auf. Krauss-Maffei Wegmann, abgerufen am 11. April 2009. </ref> und die Türkei.<ref>Türkei beschafft 36 Brückenlegepanzer LEGUAN. Krauss-Maffei Wegmann, abgerufen am 27. April 2009. </ref>
Die deutschen Streitkräfte erproben seit 2009 das Brückensystem an den Wehrtechnischen Dienststellen 41 und 51 mit dem Ziel, 2014 die Einsatzprüfung am ersten Serienfahrzeug durchzuführen. Das mit drei Brücken ausgerüstete Projekt Panzerschnellbrücke 2 – der projektierte Nachfolger der Panzerschnellbrücke Biber – gilt seither als eingestellt.<ref>Frank Lobitz: Kampfpanzer Leopard 2. Entwicklung und Einsatz in der Bundeswehr. S. 140 Panzerschnellbrücke 2, Verlag Jochen Vollert-Tankograd Publishing, Erlangen 2009, ISBN 978-3-936519-08-2.</ref>
Weblinks
- Internetauftritt von Krauss-Maffei Wegmann, Brückenlegepanzer LEGUAN
- Panzerbaer.de mit Fotos des belgischen Systems
Einzelnachweise
<references />
Kampfpanzer | <div/> | {{{Bild-Beschreibung}}} |
Spähpanzer | <div/> | |
Jagdpanzer | <div/>
Raketenjagdpanzer 1, HS30 • Kanonenjagdpanzer • Raketenjagdpanzer 2 • Jaguar 1 • Jaguar 2 | |
Schützenpanzer | <div/> | |
Transporter | <div/> | |
Waffenträger | <div/>
M113 Panzermörser 120 mm • Wiesel 1 • Wiesel 2 • Wiesel 2 Ozelot | |
Rohrartillerie | <div/>
M7 B2 Priest • M44 • M52 • M55 • M107 • M109 • M110 • Panzerhaubitze 2000 | |
Raketenartillerie | <div/> | |
Flugabwehrpanzer | <div/>
M16 • M42 A1 Duster • Gepard • Roland | |
Pionierfahrzeuge | <div/>
Brückenlegepanzer M48 • Pionierpanzer 1 • Biber • Skorpion • Dachs • Keiler | |
Bergepanzer | <div/>
M74 • M88 • Bergepanzer 2 • Büffel | |
Kettenzugmaschinen | <div/> | |
Prototypen und Versuchsmuster | <div/>
TÜR • Kampfpanzer 70 • VTS1 • VT1 • SP I.C. • GPM • Marder 2 • Panzerschnellbrücke 2 • Leguan • NGP • PUMA • Begleitpanzer 57 AIFSV • Panzerkampfwagen 2000 |