Pastor
Pastor oder Pastorin (lat. pastor = Hirte) sind Berufstitel für Geistliche im Dienst der Kirchengemeinde. Da die Berufstitel Pastor oder Pastorin durch die Ordination verliehen werden, bleiben sie lebenslange Titel, die auch im Ruhestand mit dem Zusatz in Ruhe (i. R.) oder emeritus verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Im engeren Sinne ist der Pastor der erste Prediger oder Seelsorger einer protestantischen Gemeinde.<ref>Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 471. online auf zeno.org</ref> Pastor wird vor allem in Norddeutschland und weiten Teilen des mitteldeutschen Raums verwendet, während in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz Pfarrer vorherrschend ist. Als Pastor bezeichnet werden im deutschen Sprachraum üblicherweise auch die Geistlichen in den evangelischen Freikirchen (früher meist „Prediger“). In den Landeskirchlichen Gemeinschaften des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes werden Verkündiger vermehrt nicht mehr Prediger, sondern Gemeinschaftspastoren genannt.<ref>Prediger heißen künftig Gemeinschaftspastoren, idea.de, Meldung vom 10. Februar 2015.</ref>
Die Bezeichnung Pastor wurde im 14. Jahrhundert aus dem kirchenlateinischen pastor („Seelenhirte“) als Titelbezeichnung für den Geistlichen einer Gemeinde eingeführt und wird seit der Reformation meist für evangelische Geistliche verwendet. Zum Teil werden auch katholische Pfarrer als Pastoren bezeichnet. In manchen Gegenden der Eifel, des Westerwaldes, des Sauerlandes und am Niederrhein wird im Dialekt zwischen dem auf der ersten Silbe betonten (evangelischen) P'astor und dem auf der zweiten Silbe betonten katholischen Past'or (mundartlich auch gesprochen: Past'ur) unterschieden.<ref>Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. Anwendungsgesetz der Landeskirche Mecklenburgs (PDF-Datei; 64 kB)
Einzelnachweise
<references />