Payerhütte


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Payerhütte
Payerhütte, im Hintergrund der Ortler
Lage Tabarettakamm nördlich des Ortler; Südtirol, Italien
Gebirgsgruppe Ortler-Alpen
Geographische Lage 10,543888888889|primary dim=50 globe= name= region=IT-BZ type=landmark
  }}
Höhenlage 3029 m s.l.m.

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Besitzer Autonome Provinz Bozen – Südtirol
Erbaut 1875
Hüttentyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Ende September
Beherbergung 80 Betten, 80 Lager, 6 Notlager
Weblink www.payerhuette.com
Hüttenverzeichnis ÖAV

Die Payerhütte ist eine Schutzhütte in Südtirol. Sie befindet sich am Ortler auf einer Höhe von 3029 m s.l.m.

Lage

Die Payerhütte steht auf dem Tabarettakamm in den Ortler-Alpen in Südtirol (Italien). Der im Nationalpark Stilfser Joch unter Schutz gestellte Tabarettakamm führt vom Ortler Richtung Norden und trennt das Suldental im Osten vom Trafoital im Westen, die beide Teil der Gemeinde Stilfs sind. Der nächstgelegene Gipfel ist etwas südlich der Hütte die Tabarettaspitze, an der der Normalweg zum Ortler von der Payerhütte aus vorbeiführt.

Geschichte

Datei:Ortler 1891 lohner I 19.jpg
Wiener Bergsteiger mit Führer auf der Payerhütte am 23. Juli 1891

Der Bau einer Schutzhütte an dieser Stelle wurde bereits 1870 bei der ersten Generalversammlung des Deutschen Alpenvereins besprochen. 1874 unternahmen die Sektionen Leipzig und Prag des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins erste Bemühungen zur Errichtung der Hütte, schließlich begann im Jahr 1875 jedoch die Sektion Prag allein mit dem Bau. Es wurde ein Weg von Trafoi aus zum Bauplatz errichtet, über den sämtliches Material hinaufgetragen werden musste. Bereits am 6. September 1875 wurde das Schutzhaus (im Rahmen einer drei Tage dauernden Zusammenkunft) eingeweiht und, ergänzt durch Ausführungen des Obmanns der Sektion Prag, Johann Stüdl (1839–1925), nach Julius Payer (1842–1915), dem Entdecker des über die Payerhütte führenden Normalwegs auf den Ortler, benannt.<ref>Die Einweihung der Payerhütte In: Theodor Petersen (Red.): Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band I (1875). Nr. 6 (Dezember)/1875. Frankfurt am Main 1875, S. 201–206. (Online bei ALO).</ref> Diese erste kleine Hütte bot bis zu 30 Personen Unterschlupf. Bereits 1876 wurde sie um ein Holzlager erweitert und der Steig von Sulden aus wurde ausgebaut. Die nun leichter zugängliche Hütte wurde schon 1877 von 135 Bergsteigern besucht, im Jahr darauf wurde sie ausgebaut. Doch 1885 war die erste Payerhütte bereits zu klein, sodass durch einen Neubau die Schlafplätze verdoppelt wurden. Ab 1887, ein Jahr später als vorgesehen, wurde das Haus bewirtschaftet. 1892 bis 1894 erfolgte der nächste Zubau. 1899 waren bereits über 1000 Personen in der Payerhütte zu Gast. Ab 1901 wurde sie täglich von Sulden aus mit Post versorgt. Von 1906 bis 1907 errichtete man ein großes zusätzliches Schlafhaus, die heutige Hütte. Diese verfügte damals über 80 Schlafplätze und ab 1911 sogar über einen Telefonanschluss.<ref name="men"> Hanspaul Menara: Südtiroler Schutzhütten. 2 Auflage. Athesia, Bozen 1983, ISBN 88-7014-017-2, S. 116-118.</ref>

Während des Gebirgskriegs diente die Payerhütte als Stützpunkt des österreichischen Militärs, das 1916 eine Materialseilbahn von Sulden aus errichtete. Von hier aus wurde die höchstgelegene Stellung dieses Krieges, jene am Ortlergipfel, versorgt. Nach dem Krieg wurde die Hütte durch den italienischen Staat enteignet und fiel an die Sektion Mailand des CAI. Während des Zweiten Weltkriegs kam es zu zwei Jahren ohne Bewirtschaftung, 1947 brannte der mittlere Teil der Hütte ab, sodass alle dort befindlichen Wirtschaftsräume nun im Schlafhaus untergebracht werden mussten. Der bereits damals problematische Gletscherschwund machte 1949 den Bau eines Wasserreservoirs nötig. Seit 1965 gibt es bei der Hütte auch einen Hubschrauberlandeplatz.<ref name="men"/>

Zusammen mit 24 weiteren vom Staat enteigneten Schutzhütten ging die Payerhütte 1999 in das Eigentum der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol über; mit Jahresende 2010 lief die Konzession zu deren Führung durch den CAI aus.<ref>Übergang der Schutzhütten: Basis für Führungskörperschaft gelegt. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Pressemitteilungen, 2. Oktober 2009, abgerufen am 30. Januar 2012.</ref><ref>Schutzhütten. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Abteilung Vermögensverwaltung, abgerufen am 30. Januar 2012.</ref> Seit 2015 erfolgt die Verwaltung (Vergabe an Pächter, Überwachung der Führung, Sanierungsmaßnahmen) durch eine paritätische Kommission, in der das Land Südtirol, der AVS und der CAI vertreten sind.<ref>Schutzhütten: Abkommen zwischen Land, CAI und AVS unterzeichnet. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Pressemitteilungen, 8. Juli 2015, abgerufen am 8. Juli 2015.</ref>

Aufstieg

Von Sulden: Mit dem Langenstein-Lift von Sulden hinauf. Dann auf markiertem, zunächst flachen steinigem Weg zum steilen Aufstieg zur Tabarettahütte. Von der Tabarettahütte hinauf zur Bärenkopfscharte und weiter auf dem ausgesetzten Grat zur Payerhütte (Gesamtgehzeit 3 bis 4 Stunden). Alternativ besteht die Option, den schweren Tabaretta-Klettersteig (E) zur Tabarettaspitze und dann kurz weiter zur Payerhütte zu begehen.

Von Trafoi: Von der Straße hinunter zum Fluss, über eine Brücke, dann im Wald auf Serpentinen den Weg hinauf. Beim Erreichen der Baumgrenze steht man direkt vor der Berglhütte. Von der Berglhütte weiter auf markiertem sehr steinigen Weg hinauf zum Grat. Weiter auf dem Grat zur Payerhütte. Die Gehzeit beträgt etwa 4½ Stunden.

Touren von der Payerhütte

Datei:Payerhütte 01.jpg
Die Payerhütte vor dem Ortler (rechts)
Datei:Payerhuette.jpg
Payerhütte mit Neuschnee
  • Ortler (3905 m, Gehzeit ca. 4 Stunden)
  • Langensteinlift (2330 m, Gehzeit 2½ bis 3 Stunden)
  • Sulden (1900 m, Gehzeit 3½ bis 4 Stunden)
  • Trafoi (1500 m, Gehzeit 4 Stunden)

Übergang zu anderen Hütten

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Payerhütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />