PeerJ


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
PeerJ
200px
Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Lebenswissenschaften
Sprache Englisch
Erstausgabe 2013
Herausgeber PeerJ
Geschäftsführer Jason Hoyt
Weblink https://peerj.com/
ISSN 2167-8359Vorlage:Infobox Publikation/Unspezifische ISSN-Angabe
ZDB 2703241-3

PeerJ ist eine internationale Open-Access-Zeitschrift, die ausschließlich online, alle Bereiche der Biowissenschaften abdeckt sowie seit Anfang 2015<ref>PeerJ announces new journal: PeerJ Computer Science vom 3. Februar 2015</ref> auch ein separates Journal für Informatik-Themen unter dem Namen PeerJ Computer Science anbietet. PeerJ wird von dem gleichnamigen Unternehmen herausgegeben und wurde gegründet von dem Verleger Peter Binfield (früher bei PLOS ONE) und dem Geschäftsführer Jason Hoyt (früher bei Mendeley).<ref name="nature2012" /> Die Zeitschrift erhielt eine finanzielle Unterstützung von 950.000 US$ von O'Reilly Media und O'Reilly AlphaTech Ventures<ref>Tim O'Reilly Backs New Open-Source Publisher PeerJ Dow Jones Private Equity & Venture Capital, abgerufen am 4. Mai 2014.</ref>. Die Zeitschrift wurde offiziell im Juni 2012 ins Leben gerufen<ref name="nature2012">R. van Noorden: Journal offers flat fee for ‘all you can publish’. In: Nature. 486, 2012, S. 166. doi:10.1038/486166a.</ref> und akzeptiert Einsendungen seit dem 3. Dezember 2012. Erste Artikel wurden am 12. Februar 2013 veröffentlicht.

Die Besonderheit von PeerJ ist ein neuartiges Preismodell, mit dem Open Access deutlich günstiger angeboten werden soll.<ref>Ulrich Herb: Was kostet Open Access für wissenschaftliche Veröffentlichungen? Telepolis, 16. Mai 2012.</ref> Ab einem einmaligen Mitgliederbeitrag von 99 US$ können wissenschaftliche Autorinnen und Autoren lebenslang einmal pro Jahr einen begutachteten Artikel veröffentlichen<ref>Pricing Website von PeerJ</ref>. Mitglieder sind zur Übernahme von Gutachterdiensten (Peer Review) für die Zeitschrift verpflichtet. Der Reviewprozess soll in der Regel mit veröffentlicht werden.

PeerJ betreibt auch einen Dokumentenserver für Preprints, auch Preprint-Server genannt.

Dorothea Bartels, Professorin für Botanik, Biochemie und Physiologie der Pflanzen an der Universität Bonn und der Nobelpreisträger für Medizin, Harald zur Hausen, sind zwei deutsche Mitglieder im wissenschaftlichen Beirat von PeerJ.<ref>Prof. zur Hausen im wissenschaftlichen Beirat von PeerJ Helmholtz Open Access Newsletter vom 17. September 2012.</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />