Persönliche Assistenz
Persönliche Assistenz ist jede Art von Hilfe, die behinderte Menschen in die Lage versetzt, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.<ref name="vgl. BIZEPS 2007">Diese Ausführungen basieren auf BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben: Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. 2. Auflage. Wien 2007 (zum Download der Broschüre).</ref>
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Persönliche Assistenz gibt Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, dass sie ihr Leben nach eigenen Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten können. Persönliche Assistenz umfasst alle Bereiche des täglichen Lebens in denen Unterstützungsbedarf bzw. Hilfebedarf besteht. Das betrifft unter anderem Bereiche wie Körperpflege, die alltägliche Lebensführung, Unterstützung im Haushalt, Mobilitätshilfe, Behördengänge,Gesundheitsförderung/erhaltung Kommunikationshilfe uvm..... Als Assistenznehmer wählen Menschen mit Behinderung ihre Assistenten selbstständig aus. Sie äußern Wünsche und Ziele, bestimmen die Dauer, Ort, Art und Umpfang der Assistenzleistungen.
Leben mit Beeinträchtigung bedeutet, dass man häufig auf die Unterstützung anderer Mitmenschen angewiesen ist. Die Persönliche Assistenz bietet die Möglichkeit, die Unterstützung zu erhalten, bei der man den Umfang der Assistenz auf die notwendigen Teilbereiche des Lebens einschränken kann. Damit ist es Menschen mit Beeinträchtigungen möglich, sich intensiver in die Gesellschaft zu integrieren. Bewusster und selbstbestimmter am Leben teilzunehmen (Förderung der Inklusion). Dazu gehört auch eine eigene Wohnung, Sinnvolle Freizeitgestaltung, als Frauen und Männer gesehen zu werden (als Individuum! ), als Liebende, als Arbeitende, Eltern und Kinder. Der Unterschied zu herkömmlichen Hilfsangeboten bzw. Sozialen Diensten besteht darin, dass bei der Persönlichen Assistenz die Initiative von den Betroffenen ausgeht und sie die Organisation ihrer Hilfe selbst in die Hand nehmen.
Persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen grundlegende Kompetenzen für ihre Assistenz selbst zu übernehmen:<ref name="Frehe 2001">Horst Frehe: Persönliche Assistenz – Politik in der Verantwortung. Aussonderung behinderter Menschen oder Leben in Gleichberechtigung? In: Inforum. 1, 2001 (Download Artikel).</ref>
- Personalkompetenz: Die Assistenznehmer bestimmen, wer die Assistenzleistungen erbringt. Sie schließen Arbeitsverträge mit ihren Assistenten ab, erstellen Dienstpläne, Lohnabrechnungen, führen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ab. Die Assistenten sind dabei entweder bei ihnen direkt angestellt (Arbeitgeber-Modell) oder bei einem Dienstleister (z. B. Assistenzgenossenschaft). So können die Assistenznehmer auch darüber entscheiden, ob sie die Hilfen von verschiedenen Personen bzw. Anbietern oder aus einer Hand bekommen möchte (Differenzierungskompetenz).
- Anleitungskompetenz: Die Assistenznehmer arbeiten ihre Assistenten selbst ein. Sie wissen am besten, welche Assistenzleistungen sie in welchem Umfang benötigen.
- Finanzkompetenz: Die Assistenznehmer kontrollieren die Verwendung der ihnen zustehenden Finanzmittel, wie z. B. in Österreich Leistungen aus dem Bundespflegegeldgesetz oder in Deutschland aus dem Persönlichen Budget der Eingliederungshilfe.
- Organisationskompetenz: Die Assistenznehmer gestalten ihren Tagesablauf nach ihren Anforderungen und Wünschen.
- Raumkompetenz: Die Assistenznehmer bestimmen, an welchem Ort die Assistenz erbracht wird (z. B. in ihrer Wohnung, am Arbeitsplatz, am Urlaubsort, bei Besuchen von Freunden oder Familienangehörigen).
Persönliche Assistenz wird von der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung als ein zentrales Mittel für ein selbstbestimmtes Leben in allen Bereichen gesehen. Es bedeutet eine Umverteilung der Macht von den Institutionen zu den Betroffenen. Persönliche Assistenz dreht die traditionellen Machtverhältnisse zwischen professionellen Helferinnen und Helfern und Menschen mit Beeinträchtigung um. Deshalb mussten sie sich die Assistenten gegen viele Widerstände oft hart erkämpfen.<ref name="ForseA 2001">ForseA (Hrsg.): 20 Jahre Assistenz. Behinderte auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung. Mullfingen-Hollenbach 2001 (Download Broschüre).</ref>
Eine Form der persönlichen Assistenz ist die Arbeitsassistenz in Deutschland bzw. die Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz (PAA) in Österreich. Die Arbeitsassistenz (§§ 33 und 102 SGB IX i. V. mit § 17 SchwbAV) schafft erstmals in Deutschland die Möglichkeit, dass Menschen mit Behinderung im Unterschied zum Betreuungsaufwand zum Arbeitgeber eines Arbeitsplatzassistenten werden. Diese Arbeitsassistenz hat den behinderten Arbeitnehmer dabei zu unterstützen, seine arbeitsrechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Literatur
- BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben: Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. 2. Auflage Wien 2007. Download
- Drolshagen, Birgit; Franz, Alexandra; Marrenbach, Eike u. a.: Handbuch selbstbestimmt leben mit persönlicher Assistenz. Bd. A: Ein Schulungskonzept für AssistenznehmerInnen. AG-SPAK-Bücher, Neu-Ulm 2001, ISBN 3-930830-26-4.
- Drolshagen, Birgit; Franz, Alexandra; Marrenbach, Eike u. a.: Handbuch selbstbestimmt leben mit persönlicher Assistenz. Bd. B: Ein Schulungskonzept für persönliche AssistentInnen. AG-SPAK-Bücher, Neu-Ulm 2002, ISBN 3-930830-29-9.
- Müller, Conny: Persönliche Assistenz. Kompendium von der Praxis für die Praxis. Diplomica, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8366-9881-8.
Weblinks
- ForseA – Forum selbstbestimmter Assistenz – Umfassendste und aktuelle Informationen zu Persönlicher Assistenz in Deutschland
- Bartz, Elke: 20 Jahre Assistenz. Behinderte auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung. ForseA, 2001, abgerufen am 12. Juni 2008.
- Informationsseite der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland zum Thema Persönliche Assistenz
- assistenzantrag.de – Hinweise zur Beantragung Persönlicher Assistenz – Informationen für Antragsteller in Deutschland: Was ist Assistenz? Welche Assistenzbereiche gibt es? Wo stellt man den Antrag?
- Assistenz – Infos und Jobbörse – Assistenz-Jobbörse und viele grundsätzliche Informationen zu selbstbestimmter Assistenz
- Stellenmarkt Selbstbestimmte Assistenz – Stellenmarkt für Assistenznehmer und Assistenzgeber
- Assistenzbörse zur Vermittlung von Persönlicher Assistenz, VbA – Selbstbestimmt Leben München
- FAssiS – Fachstelle Assistenz Schweiz – Datenaufbereitung, Gesetzesgrundlagen, politische Vorstösse und der "Pilotversuch Assistenzbudget 2006-2011" in der Schweiz sowie ein internationaler Ausblick
- AGILE – Dachverband der Schweizer Behindertenselbsthilfe-Organisationen
- Zentrum für selbstbestimmtes Leben Zürich – Schweizer Seite zum Thema Assistenz und "Independent Living"
- BSV – Pilotversuch Assistenzbudget (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.is) – Offizielle Schweizer Website des Bundesamtes für Sozialversicherungen, Bern zum "Pilotversuch Assistenzbudget 2006-2011"
- ECEPA – The European Center for Excellence on Personal Assistance – Europäisches Zentrum für optimale Ausgestaltung Persönlicher Assistenz
Einzelnachweise
<references />