Pfütze


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Pfütze (Begriffsklärung) aufgeführt.
Datei:Pfuetze.jpg
Pfütze auf einem Weg
Datei:Pfütze.jpg
Winterpfütze

Eine Pfütze, auch Lache (österr. Lacke, niederdeutsch auch teilweise Lusche, schweizerdeutsch Glungge oder Gunte) ist eine Ansammlung von Flüssigkeiten – meist Wasser – an der Erdoberfläche, die sich z. B. nach einem Regen bildet und einige Tage später versickert oder verdunstet ist. Pfützen bilden die kleinste Form der Stillgewässer.

Das Wort Pfütze (ahd. pfuzza, puzza; ndd. Putte; ndl. put) ist entlehnt aus dem lateinischen puteus für „Grube, Brunnen“.

Für den Individualverkehr (z. B. Fußgänger) gelten Pfützen auf Verkehrswegen als Beeinträchtigungen. Deswegen werden Wege nach Möglichkeit gepflastert oder asphaltiert. Auch in Grünflächen, wie zum Beispiel Rasenflächen und Viehweiden, versucht man Senken ebenso wie kleine Erhebungen zu planieren. Für Kinder bieten Pfützen Spielmöglichkeiten.

Ökologisch stellen Wasserpfützen temporäre Kleinstgewässerbiotope dar. Antoni van Leeuwenhoek entdeckte um 1668, dass Pfützen im mikroskopischen Bereich Leben enthalten. Für viele Kleinlebewesen, wie Insekten, bieten Senken Kühle, Feuchtigkeit und Wasser, während Erhebungen mehr Sonnenlicht und einige Grad Celsius mehr Wärme bieten. In tieferen Waldpfützen gedeihen insbesondere Lurche und Molche oder rasten auf ihren Wanderungen. Die Kreuzkröte benötigt vegetationsarme Pfützen, z.B. in Kiesgruben, zur Vermehrung. Für Vögel sind Pfützen Trink- und Bademöglichkeiten. Schwalben verwenden feuchten Lehm aus Pfützen für ihren Nestbau. Ein Grund für den Rückgang der Rauchschwalbe ist auch das Verschwinden der Pfützen aus der Landschaft, der durch den Ausbau landwirtschaftlicher Wege (Wirtschaftswegen) im Rahmen der Agrarstrukturförderung der Europäischen Union oder Maßnahmen der Kollektivierung durchgeführt wurde.

Pfützen neigen dazu, immer größer und dauerhafter zu werden (Selbstverstärkung). Das stehende Wasser weicht den Boden auf, beim Durchfahren der Pfütze wird schlammiges Wasser verspritzt, und gröbere Bestandteile des Bodens bleiben im Umfeld liegen. Die Pfütze wird tiefer und größer. Zusätzlich fließen feinste Tonteilchen mit dem Wasser zurück in die Pfütze und dichten diese zum Untergrund hin immer mehr ab, sodass das Wasser in der Pfütze kaum noch versickern kann.

Weblinks

Commons Commons: Pfütze – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Pfütze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen