Pferdsfeld


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Wappen Pferdsfeld.png
Wappen der ehemaligen Gemeinde Pferdsfeld

Pferdsfeld ist ein ehemaliger Ort im Soonwald-Teil des Hunsrücks in Rheinland-Pfalz. Das Dorf wurde aufgrund der Nähe zum Natoflugplatz Pferdsfeld um 1980 aufgegeben.

Geschichte

Datei:Pferdsfeld Ort und Flugplatzgelaende.jpg
Pferdsfeld: Das letzte Haus im Ort und ein Teil des Geländes des ehemaligen NATO-Flugplatzes (2013)
Datei:Pferdsfeld Brunnen PaulSchneiderStele.jpg
Dorfbrunnen und Paul-Schneider-Gedenkstele (2013)

Pferdsfeld war etwa seit dem Jahr 700 besiedelt, eine erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1295.

Eine Lärmschutzkommission bestehend aus sechs Behörden- und sechs Bürgervertretern kam am 6. April 1976 zu dem einstimmigen Ergebnis, dass ein Leben in Pferdsfeld, Rehbach und Eckweiler unzumutbar sei und befürwortete die Umsiedlung. Die Umsiedlung wurde am 10. September 1976 von Vertretern des Bundes und der Landesregierung verkündet. Somit begann die Aufgabe des Ortes und der alten Siedlungsanlage. Im Februar 1977 fand zur Vorbereitung der Absiedlung eine ausführliche Befragung aller Haushalte von Pferdsfeld-Eckweiler zu den Wünschen und Vorstellungen der Bewohner durch das Soziologische Institut der Technischen Hochschule zu Darmstadt statt. Als Umsiedlungsort wurde der Leinenborn im Osten der Stadt Bad Sobernheim ausgewählt.

1978 begannen Erschließungsarbeiten für die Bevölkerung der betroffenen Orte im 15 Kilometer entfernten Bad Sobernheim, wohin die meisten Pferdsfelder zwischen 1979 und 1984 zogen. 1981/82 wurde Pferdsfeld mit seinen Straßen (Auenerweg, Belebach, Borr, Haischbach, Hauptstraße, Hohl, Im Winkel, Schulstraße, Teewiese, Treb, Unterdorf) eingeebnet. Vier Jahre später, am 26. Januar 1984 um 13.30 Uhr, wurde der evangelische Kirchturm von Pferdsfeld gesprengt. Lediglich zwei Häuser, darunter ein Aussiedlerhof, blieben erhalten, da deren Bewohner ihre Heimat nicht verlassen wollten.

Pferdsfeld gehört heute zur Stadt Bad Sobernheim. Am 28. Februar 1979 löste die Bezirksregierung Koblenz die Ortsgemeinden Pferdsfeld und Eckweiler auf.

Offiziell wurde die Gemeinde Pferdsfeld am 10. Juni 1979 in die Stadt Bad Sobernheim eingemeindet.<ref>Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 170 (PDF; 2,6 MB)</ref>

Persönlichkeiten

In Pferdsfeld wurde am 28. August 1897 der Pfarrerssohn und spätere Pfarrer von Dickenschied und Womrath Paul Schneider geboren; er wurde am 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald ermordet. Im Gedenken an ihn gab es in der ehemaligen Dorfmitte eine Gedenksäule, die im Sommer 2011 entwendet wurde.<ref>Polizeipräsidium Mainz: ehemalige Ortslage Pferdsfeld, Diebstahl einer Bronzetafel; Meldung der Polizeidirektion Bad Kreuznach vom 26. Juli 2011.
Dieter Junker: „Ein Leuchtturm in der Geschichte der Kirche“; Bericht auf der Internetseite des Kirchenkreises Simmern-Trarbach vom 29. August 2011.
Habgier vor Pietät: Metalldiebe stehlen Gedenktafeln ; epd-Artikel in der Zeitung Unsere Kirche vom 2. September 2011.</ref>

Nachbarorte

Waldfriede der Soonwald Ippenschied und Winterbach
Seesbach Nachbargemeinden Eckweiler, Daubach und Rehbach
Langenthal und Weiler Auen und Bad Sobernheim Bockenau

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Pferdsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

49.8501666666677.5883972222222Koordinaten: 49° 51′ N, 7° 35′ O{{#coordinates:49,850166666667|7,5883972222222|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-RP
   |type=city
  }}