Deutsche Physikalische Gesellschaft
Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG) | |
---|---|
200px | |
Zweck: | wissenschaftliche Fachgesellschaft |
Vorsitz: | Edward G. Krubasik |
Gründungsdatum: | 14. Januar 1845 |
Mitgliederzahl: | 62.000 |
Sitz: | Bad Honnef |
Website: | www.dpg-physik.de |
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern (Stand: Januar 2015) auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Sie ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Bad Honnef. In ihrer Satzung wird festgelegt, dass die DPG ausschließlich und unmittelbar der Physik dient.
Die DPG ist Mitglied der European Physical Society und vertritt Deutschland in der International Union of Pure and Applied Physics.
Präsident ist seit dem 16. April 2014 Edward G. Krubasik. Zuvor war Johanna Stachel Präsidentin, seit Gründung der DPG im Jahr 1845 die erste Frau an der Spitze der Fachgesellschaft.<ref>dpg-physik.de: Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft: Die neue Frau an der Spitze der DPG. Nr. 12/2012 vom 19. April 2012, Abgerufen am 10. September 2012</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gesellschaft ging aus dem Teilnehmerkreis des von Heinrich Gustav Magnus eingerichteten physikalischen Colloquiums hervor und wurde am 14. Januar 1845 in Berlin als Physikalische Gesellschaft zu Berlin (PGzB) gegründet. Gründungsmitglieder waren unter anderem Emil Du Bois-Reymond und Ernst Wilhelm von Brücke. Am 1. Januar 1899 ging aus ihr die Deutsche Physikalische Gesellschaft hervor. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die DPG von den Alliierten aufgelöst und bestand nur noch im Verband Deutscher Physikalischer Gesellschaften fort. 1963 wurde sie neu gegründet.<ref>pro-physik.de: Nachruf auf Wilhelm Walcher; Physik Journal 5 (2006) Nr. 2, S. 44-45.</ref> Die PGzB besteht weiter als eigenständiger Verein und Regionalverband der DPG.<ref>pgzb.tu-berlin.de: Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin</ref> Gemäß der Präambel zu ihrer Satzung knüpft die DPG ferner an die Tradition der 1919 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Technische Physik e. V. an.<ref>Satzung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.</ref>
Im Anschluss an die deutsche Wiedervereinigung wurde 1990 die Physikalische Gesellschaft der DDR in die DPG integriert. Sitz der DPG ist Bad Honnef. Dort befindet sich auch die Geschäftsstelle, die seit dem Jahr 2004 vom Hauptgeschäftsführer Bernhard Nunner geleitet wird. Seit 1976 ist die DPG Trägerin des Physikzentrums Bad Honnef, in dem Tagungen in dichter zeitlicher Folge stattfinden. In Berlin-Mitte, im Magnus-Haus, unterhält die DPG eine Zweigstelle. Dort befindet sich auch das historische Archiv der DPG.
Aktivitäten
Die Gesellschaft arbeitet unabhängig und mischt sich auch zu relevanten Themen in die öffentliche Debatte ein. So vertraten beispielsweise auf einem Forum der 51. Tagung der Gesellschaft am 2. April 1987 Wissenschaftler die Ansicht, dass die von den USA geplante Strategic Defense Initiative (SDI) nicht realisierbar sei. Sie versteht sich als Vertretung der Gesamtheit der in Deutschland lebenden Physiker gegenüber der Öffentlichkeit und soll den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern und mit ausländischen Kollegen fördern.
Die DPG betreibt selbst keine physikalische Forschung, mit Kongressen fördert sie jedoch den Informationsaustausch über neueste physikalische Erkenntnisse. So treffen sich zu den traditionellen „Frühjahrstagungen der DPG“, die Jahr für Jahr in verschiedenen Städten Deutschlands stattfinden, rund 10.000 Fachleute aus dem In- und Ausland.<ref>Physik Journal 09/2011 S.99 ff - Jahresbericht 2010 der DPG</ref> Zu diesen Tagungen zählt regelmäßig der größte Physikkongress in Europa. Überdies wurde ein Forum für Frauen in der Physik eingerichtet: die alljährlich stattfindende „Deutsche Physikerinnentagung“.
Die Nachwuchsförderung ist ein weiteres zentrales Anliegen der DPG und so sind ihre Tagungen insbesondere für die junge Generation eine Plattform. Dort können Studierende mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern persönlich ins Gespräch kommen. Innerhalb der DPG widmet sich insbesondere die Arbeitsgruppe „junge DPG“ (jDPG), ein bundesweites Netzwerk für Schüler, Physik-Studierende und Doktoranden, den Interessen des Nachwuchses. Das Angebot der jDPG umfasst sowohl wissenschaftliche Aspekte als auch Berufsvorbereitung und Arbeit im hochschulpolitischen Bereich.
Neben der Nachwuchsförderung bietet die DPG auch zahlreiche Aktivitäten für Physikerinnen und Physiker aus dem Umfeld der Industrie & Wirtschaft an. Diese werden vom Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft<ref>Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft (AIW)</ref> organisiert und durchgeführt. Neben der Tagungsreihe Forschung - Entwicklung - Innovation<ref>Forschung - Entwicklung - Innovation</ref> werden vielerorts regionale Stammtische bzw. Industriegespräche<ref>Industriegespräche</ref> zum Erfahrungsaustausch angeboten.
Preise und Ehrungen
Die DPG würdigt physikalische Spitzenleistungen mit Auszeichnungen von internationalem Renommee. Die beiden wichtigsten sind die „Max-Planck-Medaille für Theoretische Physik“ und die „Stern-Gerlach-Medaille für Experimentelle Physik“. Manche Auszeichnungen – wie der „Gustav-Hertz-Preis für junge Physikerinnen und Physiker“ – dienen der Nachwuchsförderung, andere – wie der Otto-Hahn-Preis – werden von der DPG in Kooperation mit Organisationen aus dem In- und Ausland verliehen. Mit der „Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik“ ehrt die DPG Persönlichkeiten, die sich besonders darum verdient gemacht haben, naturwissenschaftliche Sachverhalte in der Öffentlichkeit darzustellen. An Mitglieder, die sich in herausragender Weise für die Belange der DPG eingesetzt haben, wird eine Ehrennadel verliehen. Darüber hinaus zeichnet die DPG bundesweit Abiturientinnen und Abiturienten für herausragende Physikleistungen aus. Sie unterstützt Schülerwettbewerbe wie das International Young Physicists’ Tournament (IYPT), fördert innovative Schulprojekte und organisiert Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer.
Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Die Mitgliederzeitschrift – das Physik Journal – berichtet über Neuigkeiten aus der Physik und der DPG. Artikel älter als drei Jahre stehen dabei als Open Access zur Verfügung. Des Weiteren gibt die DPG, gemeinsam mit dem britischen Institute of Physics, ein elektronisches Fachmagazin heraus: das New Journal of Physics. Alle Artikel dieser Open-Access-Zeitschrift können kostenfrei gelesen und heruntergeladen werden. Die hier publizierten Artikel haben ein strenges Prüfverfahren (Peer-Review) durchlaufen. Unter dem Namen „Verhandlungen“ erscheint das Tagungsprogramm der DPG, das Jahr für Jahr die Zusammenfassungen (Abstracts) von rund 8.000 Fachvorträgen auflistet.
Mit populärwissenschaftlichen Publikationen und öffentlichen Veranstaltungen beteiligt sich die DPG am Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zu diesen Aktivitäten gehören auch die Highlights der Physik. Dieses jährlich veranstaltete Physik-Festival, das die DPG gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung organisiert, zählt Jahr für Jahr rund 30.000 Besucher;<ref>"Festival schließt mit Besucherrekord. Mehr als 35.000 Besucher bei "Röntgen & Co."</ref> damit ist es das größte seiner Art in Deutschland. Das Webportal „Welt der Physik“ wird von der DPG gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung betrieben, es richtet sich auch an Nicht-Fachleute.
Früher gab die DPG auch die Zeitschrift für Physik heraus, die heute im European Physical Journal aufgegangen ist, und es gab in den Vorgängerorganisationen der heutigen DPG noch weitere Zeitschriften.<ref>Scholarly Societies Project zu Zeitschriften der DPG</ref>
Vorsitzende und Präsidenten der DPG
Nobelpreisträger
Lebende Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die einen Nobelpreis verliehen bekommen haben:<ref>| Deutsche Physikalsiche Gellschaft, Liste der Nobelpreisträger</ref>
- 1985 Klaus von Klitzing
- 1986 Gerd Binnig
- 1987 Johannes Georg Bednorz
- 1987 K. Alex Müller
- 1995 Paul Josef Crutzen
- 2001 Wolfgang Ketterle
- 2005 Theodor Hänsch
- 2007 Gerhard Ertl
- 2007 Peter Grünberg
- 2014 Stefan W. Hell
Unter den verstorbenen DPG-Mitgliedern befinden sich über 30 Nobelpreisträger, unter anderem Albert Einstein, Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger und Niels Bohr.<ref>Deutsche Physikalsiche Gellschaft, Mitgliederverzeichnis von 1845 bis 1945</ref>
Siehe auch
Literatur
- Mark Walker und Dieter Hoffmann (Hg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft Im Dritten Reich. Wiley-VCH, Weinheim 2006, ISBN 3-527-40585-2
- Dieter Hoffmann (Herausgeber): Gustav Magnus und sein Haus. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Stuttgart 1995 (herausgegeben im Auftrag der Deutschen Physikalischen Gesellschaft)
Weblinks
- Deutsche Physikalische Gesellschaft
- Physikzentrum Bad Honnef
- Website der jDPG
- Physikalische Gesellschaft zu Berlin
- Informationsblatt Physik konkret
- Welt der Physik
Einzelnachweise
<references />