Chrischona International
Chrischona International | |
---|---|
260px | |
Gründer | Christian Friedrich Spittler |
Gründung | 1840 |
Sitz | St. Chrischona, Schweiz |
Personen |
René Winkler (Direktor) |
Aktionsraum | Schweiz, Deutschland, Frankreich, Südafrika und Luxemburg |
Schwerpunkt | Pietistischer Gemeinschaftsverband und theologische Ausbildungsstätte |
Methode | Aufbau lokaler christlicher Gemeinschaften |
Motto | Jesus erleben – Menschen fördern – Dem Nächsten dienen |
Website | www.chrischona.org |
Chrischona International (ehemals Pilgermission St. Chrischona bis Mai 2014<ref>Namenswechsel: Pilgermission wird zu Chrischona International, chrischona.org, Meldung vom 15. Juni 2014.</ref>) ist ein evangelischer Gemeindeverband in pietistischer Tradition. Die knapp 200 Gemeinden in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Südafrika, Namibia und Luxemburg werden von ungefähr 20'000 Besuchern frequentiert. Sein Ursprung und Zentrum befindet sich im Weiler St. Chrischona, auf dem gleichnamigen Berg in der Gemeinde Bettingen bei Basel.
Inhaltsverzeichnis
Glaube
Chrischona International hat keine eigenen Bekenntnisse formuliert, sondern erkennt die altkirchlichen und reformatorischen Bekenntnisse an und vertritt die theologischen Positionen der Evangelischen Allianz und die Lausanner Verpflichtung.<ref name="inforel">inforel.ch: Pilgermission St. Chrischona, Evangelisches Gemeinde- und Missionswerk. In: inforel.ch. 04/05/2011 12:31:07, archiviert vom Original am 5. April 2011, abgerufen am 5. April 2011. </ref>
In den Chrischona-Gemeinden wird ein evangelischer Glaube evangelikaler Prägung vertreten.<ref name="inforel" />
In der Schweiz sind die Chrischona-Gemeinden Mitglied im Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz (VFG). In Deutschland ist das Chrischona-Gemeinschaftswerk ein freies Werk innerhalb der Evangelischen Kirche und gehört dem Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband (Gemeinschaftsbewegung) an.<ref name="inforel" />
Die Verbreitung der christlichen Werte in der von St. Chrischona vertretenen Ausprägung wird durch ein eigenes theologisches Seminar gefördert.<ref name="inforel" />
Geschichte
Der erste Kirchenbau auf der Bettinger Anhöhe stammt aus dem 7. Jahrhundert. Der Name St. Chrischona wurde erstmals 1356 erwähnt und verweist wahrscheinlich auf das Grab einer Heiligen Christiana. Christiana wurde 1504 heiliggesprochen und war Anlass für den heutigen spätgotischen Bau, welcher im Dreissigjährigen Krieg zerstört wurde.<ref name="relinfo" />
Gründung und Anfangszeit
Am 8. März 1840 gründete Christian Friedrich Spittler in der auf seine Veranlassung wiederaufgebauten ehemaligen Wallfahrtskirche St. Chrischona die Pilgermission St. Chrischona<ref name="relinfo">Relinfo: Pilgermission St. Chrischona. In: relinfo.ch. 11/18/2004 08:58:21, archiviert vom Original am 5. April 2011, abgerufen am 5. April 2011. </ref> mit dem Ziel, erwerbstätige Menschen, die sich für den Verkündigungs-, Seelsorge- und Missionsdienst berufen fühlen, auszubilden.
Nebst der Not in fernen Ländern bewegte ihn auch die von ihm beobachtete geistige Not der entkirchlichten Menschen in der Heimat. Sein Leitgedanke war: «Wenn wir dafür sorgen, dass die Heiden Christen werden, so dürfen wir nicht versäumen, auch darauf bedacht zu sein, dass die Christen keine Heiden werden.» Er schulte junge Männer, um sie als «Pilgermissionare» in die Welt zu senden.
Nach Spittlers Tod übernahm Carl Heinrich Rappard dieses Erbe als Inspektor bis 1909. Er gestaltete die Ausbildungsstätte zur ersten Evangelistenschule im deutschen Sprachraum um. 1888 war Rappard Mitbegründer der Gnadauer Gemeinschaftskonferenz. 1895 gründete Chrischona in Kooperation mit Hudson Taylor die China Inland Mission. 1909 wurde Friedrich Veiel neuer Inspektor und Leiter der Pilgermission, diese Funktionen übte er 38 Jahre lang aus. Im gleichen Jahr wurde in einem geradezu progressiven Schritt auch die «Bibelschule für Töchter» errichtet.
Bereits 1869 entstand in der Schweiz die erste Chrischona-Gemeinde in Mattwil im Kanton Thurgau, die damals noch Gemeinschaft hiess; Markus Hauser war deren erster Prediger. 1878 wurde in Lich bei Giessen die erste Chrischona-Gemeinde in Deutschland gegründet. 1913 erfolgte eine erste Gründung im Elsass in Frankreich, 1966 im südlichen Afrika und 1992 in Luxemburg.<ref>Michael Gross u. a.: 175 Jahre Chrischona 1840–2015. Jesus bewegt Chrischona bewegt uns. Chrischona Panorama, Bettingen 22. Februar 2015, Seiten 4–5 unten</ref>
Mit der Zeit wurden auch Ferien-, Jugend- und Altenheime angegliedert. St. Chrischona engagierte sich mit Literaturarbeiten und gründete 1919 einen eigenen Verlag, den Brunnen Verlag in der deutschen Stadt Giessen.
Diakonissen-Mutterhaus
1925 wurde das Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona gegründet, und 20 Schwestern traten ein. Die Diakonissen leben in einer verbindlichen Glaubens-, Lebens- und Dienstgemeinschaft. Zeitweise gehörten 324 Schwestern zu dieser Gemeinschaft,<ref>Zeitleiste zum Artikel Ursula Seebach: Erneuerung und Zuwachs als Chance. In: Chrischona Panorama. 1/2015, Sonderausgabe 175 Jahre Chrischona, S. 86</ref> im Jahr 2015 sind es noch rund 100.<ref>Zeitleiste zum Artikel Ursula Seebach: Erneuerung und Zuwachs als Chance. In: Chrischona Panorama. 1/2015, Sonderausgabe 175 Jahre Chrischona, S. 87</ref> Seit der Umstrukturierung der Organisation und der Gründung der «Stiftung Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona (DMH)» im Jahre 2009 konzentriert sich der Auftrag des DMH auf die Bereiche Altenpflege, Ausbildung (Altenpflegeschule Manoah, Lörrach) und auf die Förderung sozial-missionarischer Projekte (2008: Lechaim e. V., Lörrach<ref>Lechaim – Haus des Lebens. In: dmh-chrischona.org. 4. Mai 2011, archiviert vom Original am 5. April 2011, abgerufen am 5. April 2011. </ref> und 2007 basecamp e. V., Prenzlau).<ref>Geschichte >> Willkommen. In: basecamp-prenzlau.de. 04/05/2011 12:13:24, archiviert vom Original am 5. April 2011, abgerufen am 5. April 2011. </ref><ref>Soziale Stadt: „baseCamp“ in der Stadt Prenzlau | Stadtentwicklung. In: mil.brandenburg.de. 04/05/2011 12:15:47, archiviert vom Original am 5. April 2011, abgerufen am 5. April 2011. </ref><ref>Frauen, die Spuren hinterlassen | Gießen | Gießener Zeitung. In: giessener-zeitung.de. 04/05/2011 12:17:55, archiviert vom Original am 5. April 2011, abgerufen am 5. April 2011. </ref> Die Leitung des Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona liegt in den Händen der Oberin. Im Jahr 2015 ist das Schwester Ursula Seebach.<ref>Geschichte des Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona, dmh-chrischona.org, abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref> Im Mai 2015 wurde der neue theologische Leiter, Pfarrer Friedhelm Geiß, eingeführt. Zu seinen Hauptaufgaben wird es gehören, einen Mehrgenerationen-Wohnpark zu gestalten, der bis 2019 auf St. Chrischona bei Basel entstehen soll.<ref>Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona: „Mit 90 gehören wir noch lange nicht zum Seniorenkreis“, idea.de, Meldung vom 12.Mai 2015.</ref>
Zeit nach 1945
Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete das Ende einer blühenden Gemeindearbeit in Ostpreussen. 1947–1967 war Hans Staub Direktor der Pilgermission. 1967–1991 folgte ihm Edgar Schmid, 1991–2001 Karl Albietz. 1994 wurde eine Studienreform am Theologischen Seminar durchgeführt, und ein erstes Jugendmeeting unter dem Namen CREA! konnte auf St. Chrischona stattfinden. Im März 2012 löste René Winkler den bisherigen Direktor des Verbandes, Markus Müller, ab.<ref>Direktoren der Chrischona International, chrischona.org, abgerufen am 5. Juli 2014.</ref>
Direktoren
- Christian Friedrich Spittler (1782–1867), Gründer und Leiterfigur 1840–1860
- Carl Heinrich Rappard (1837–1909), Inspektor und Leiter 1860–1909
- Friedrich Veiel (1866–1950), Inspektor und Leiter 1909–1947
- Hans Staub (1898–1967), Direktor 1947–1967
- Edgar Schmid (1923–2003), Direktor 1967–1991
- Karl Albietz, Direktor 1991–2001
- Markus Müller, Direktor 2001–2012
- René Winkler, Direktor seit 2012<ref>Michael Gross u. a.: 175 Jahre Chrischona 1840–2015. Jesus bewegt Chrischona bewegt uns. Chrischona Panorama, Bettingen 22. Februar 2015, Seiten 4–8</ref>
Chrischona-Verband
Zum Chrischona-Verband gehören<ref>Was ist Chrischona International?, chrischona.org, abgerufen am 7. August 2015.</ref>:
- die Chrischona-Gemeinden in der Schweiz (etwa 100 Gemeinden), Deutschland (60), Frankreich (20), Luxemburg, Namibia und Südafrika (6)
- das Theologische Seminar St. Chrischona (TSC)
- der Brunnen Verlag (Gießen), der Fontis-Verlag in Basel (ehemals Brunnen Verlag bis Mai 2014) sowie rund 47 Buchhandlungen (35 ALPHA Buchhandlungen) in Deutschland und 12 Brunnen-Bibel-Panorama-Buchhandlungen in der Schweiz
- der Chrischona-Campus mit dem Konferenzzentrum
- das Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona
- die Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel (amzi)
Literatur
- Carl Heinrich Rappard: Fünfzig Jahre Pilgermission auf St. Chrischona. Basel 1890.
- Carl Heinrich Rappard: Die Pilgermission zu St. Chrischona, 1840–1908. Schriften-Niederlage zu St. Chrischona, Basel 1908.
- Hans Staub: Wir sind sein Werk: 125 Jahre Pilgermission St. Chrischona bei Basel. Brunnen-Verlag, Basel 1965.
- 150 Jahre Pilgermission St. Chrischona 1840–1990. Brunnen-Verlag, Basel/Giessen 1990.
- Michael Gross u. a.: 175 Jahre Chrischona 1840–2015. Jesus bewegt Chrischona bewegt uns. Chrischona Panorama, Bettingen 22. Februar 2015
Weblinks
- Chrischona International – Webpräsenz
- Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona
- Informationen zu den Chrischona-Gemeinden
- Pilgermission St. Chrischona bei relinfo.ch
- Liste der Chrischona Gemeinden
- Marc van Wijnkoop Lüthi: Chrischona-Gemeinden im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
<references/>
BewegungPlus | Bund Evangelischer Gemeinden | Bund der Evangelischen Täufergemeinden | Bund Schweizer Baptistengemeinden | Chrischona-Gemeinden Schweiz | Evangelisches Gemeinschaftswerk | Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz | Freie Charismatische Gemeinden der Schweiz | Freie Evangelische Gemeinden in der Schweiz | GvC Chile Hegi | Heilsarmee | Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) | Schweizerische Pfingstmission | Vereinigung Freier Missionsgemeinden | Vineyard-Gemeinden Schweiz