Pink (Farbe)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

<div style="border-bottom:solid 1px #000000; border-top: 120px solid; border-top-color: #ffc0cb" />

Pink
(Farbcode: #ffc0cb)

Pink ist das englische Wort für die Farbe Rosa.<ref>Langenscheidt Handwörterbuch Englisch, ISBN 978-3-468-05130-2</ref> Das Wort wird auch im deutschen Sprachraum benutzt.<ref name="Österreichisches Wörterbuch"> Herbert Fussy, Ulrike Steiner, Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.): Österreichisches Wörterbuch. 42 Auflage. öbv, Wien 2012, ISBN 978-3-209-07361-7 ("pink (engl.): rosa Pink das, -s: eine Farbe, intensives, purpurnes Rosa").</ref>

Datei:Dianthus alpestris2.jpg
Voralpen-Kartäusernelke
(Dianthus carthusianorum subsp. alpestris)

Etymologie

Das Substantiv pink ist das englische Wort für Nelken. Pinken ist ein im Mittelenglischen gebräuchliches Wort und bedeutet zerschlitzen, perforieren. <ref> Collins Dictionary. </ref> <ref>Webster's New Encyclopedic Dictionary. New. ed. 1996. S. 763.</ref> Der Name der Pflanze bezieht sich also auf den typischerweise geschlitzten oder zerfransten Rand ihrer Blüte. Als Blumenname ist pink im Englischen seit 1573 nachgewiesen. 1681 tritt das Wort zum ersten Mal in der Kombination pink-coloured als Farbbezeichnung auf. Als alleinstehende Farbbezeichnung ist pink im Englischen seit 1828 belegt. <ref> The Oxford English Dictionary on Compact Disc. 1993</ref>

Farbton

<div style="border-bottom:solid 1px #000000; border-top: 120px solid; border-top-color: #fc0fc0" />

Shocking Pink
(Farbcode: #fc0fc0)

Es ist umstritten, ob das Wort Pink im Deutschen heute einen anderen Farbton als das Wort Rosa beschreibt. Manche Quellen besagen, dass Pink für intensivere Purpurfarbtöne als rosa steht.<ref name="Österreichisches Wörterbuch"/> Diese Vorstellung geht möglicherweise auf den Farbton shocking pink zurück, ein Markenzeichen der Designerin Elsa Schiaparelli. Dieser Farbton, auch hot pink genannt, wurde erstmals 1937 für das Design der Schachtel ihres Parfüms „Shocking“ verwendet.<ref>Elsa Schiaparelli: Shocking-Pink. Abgerufen am 4. Januar 2013</ref><ref>Shocking by Elsa Schiaparelli. 4. November 2012, abgerufen am 8. April 2014 (Beschreibung des Parfüms mit einem Farbfoto der Verpackung).</ref>

Webfarben

Die heute für die Erstellung von Webseiten definierte Webfarbe hot pink unterscheidet sich geringfügig von shocking pink. Für den Web-Bereich sind folgende Pink-Töne definiert:<ref>Jürgen Kohlenberg: Farbnamen. In: „CODE-Knacker – Lexikon der Codes, Symbole, Kurzzeichen“. 16. Mai 2011, abgerufen am 27. Mai 2011: „deeppink – Tiefrosa: #ff1493; 255,20,147. hotpink – leuchtendes Rosa: #ff69b4; 255,105,180. lightpink – Hellrosa: #ffb6c1; 255,182,193. pink – Rosa: #ffc0cb; 255,192,203.“</ref>

<div style="border-bottom:solid 1px #000000; border-top: 120px solid; border-top-color: #ff1493" />

deeppink
(Farbcode: #ff1493)

<div style="border-bottom:solid 1px #000000; border-top: 120px solid; border-top-color: #ff69b4" />

hotpink
(Farbcode: #ff69b4)

<div style="border-bottom:solid 1px #000000; border-top: 120px solid; border-top-color: #ffc0cb" />

pink
(Farbcode: #ffc0cb)

<div style="border-bottom:solid 1px #000000; border-top: 120px solid; border-top-color: #ffb6c1" />

lightpink
(Farbcode: #ffb6c1)


Sonstiges

  • Die amerikanische Umgangssprache kennt pink innerhalb einer idiomatischen Beschreibung besonders frisch und gesund wirkender Zeitgenossen: looks like she's in the pink, sinngemäß Sie sieht aus wie das blühende Leben.
  • Als „pinkie“ (auch pinky) bezeichnen die Amerikaner den kleinen Finger und in manchen Regionen auch den kleinen Zeh.

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Pink – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Monitoren unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):
Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt, der gebräuchliche Wert bei TV-Geräten und Computern mit Windows oder OS X (ab Version 10.6)

es:Color_rosa